"54. International Congress of Americanists" (ICA): Amerikanisten-Kongress an Uni Wien

20. Juli 2012 - 9:27

An der Universität Wien hat am 15. Juli ein sechstägiger Amerikanisten-Kongress begonnen - der größte Kongress, der jemals an der Uni der Bundeshauptstadt stattgefunden hat. 4.500 Geistes- und Sozialwissenschafter werden beim "54. International Congress of Americanists" (ICA) ihre aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren. Der regionale Schwerpunkt liegt dabei auf dem wirtschaftlich aufstrebenden Lateinamerika. Bis zu 60 Prozent der ICA-Teilnehmer stammen aus diesem Raum. Diskutiert werden politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen, aber auch Umwelt- und Energiepolitik und Menschenrechte.

Das Generalthema von "54 ICA" lautet "Building Dialogues in the Americas". Zahlreiche Teilnehmer sind demnach auch aus den USA und Kanada angereist, um sich mit den lateinamerikanische Fachleuten auszutauschen. Den Organisatoren - der Universität Wien, dem Österreichischen Lateinamerika-Institut LAI und dem Museum für Völkerkunde - geht es, wie betont wird, um die Überwindung regionaler und disziplinärer Grenzen in den Forschungsgebieten. Neben rund 470 Symposien finden im Audimax der Uni von Montag bis Freitag vier Plenarveranstaltungen statt.

Konzept von "Buen Vivir"

In einer der Plenarsitzungen wird Alberto Acosta, ecuadorianischer Ökonom sowie ehemaliger Energie- und Bergbauminister, über das Konzept von "Buen Vivir" ("Gutes Leben") referieren, in dem es um ein harmonisches Zusammenleben und einen sorgsamen Umgang mit den Ressourcen geht. Schwerpunkt eines weiteren Plenums ist der "Globale Süden", das erste am Montag ist dem österreichischen Historiker und Ethnologen Friedrich Katz gewidmet, das letzte am Freitag der Kultur. Wien war schon zweimal Gastgeber des Amerikanisten-Kongresses gewesen, der bereits 1875 initiiert wurde und damals in Nancy in Frankreich stattfand.

Grundthema einer Tagung im Vorfeld des Amerikanisten-Kongresses war die "Sozial-ökologische Transformation und Energiepolitik in Lateinamerika und Europa". Die 70 Teilnehmer, 20 davon aus Staaten Lateinamerikas, fanden sich zu einem "transnationalen Erfahrungsaustausch" zusammen, wie der Politologe Ulrich Brand im Gespräch mit der APA betonte. Der Ökonom Acosta unterbreitete das Modell "Buen Vivir".

Militarisierung und Energiefragen

Die Wirtschaftswissenschafterin Ana Esther Cecena von der Autonomen Universität in Mexiko-Stadt ist Expertin zum Thema Militarisierung, Pablo Bertinat von der Universität Buenos Aires forscht über Energiefragen in Südamerika. Neben dem Institut für Politologie der Uni Wien zeichnen das Renner-Institut und die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Brüssel) für die Tagung verantwortlich.

Einige der beim Symposium in Workshops behandelten Themen sollen auf die "54 ICA" weitertransportiert werden. Als Beispiel nannte Brand "das lateinamerikanische Paradoxon", nämlich den Widerspruch, dass linke Regierungen, die mit Versprechen an die indigene Bevölkerung antreten, trotzdem die Ressourcen-Ausbeutung weiter betreiben, um sich auf diese Weise politische Verhandlungsspielräume zu verschaffen. HGOs und Forscher pochen dagegen auf Nachhaltigkeit.

Weiterführende Infos:
International Congress of Americanists (ICA) von Sonntag, 15. Juli, bis Freitag, 20. Juli an der Universität Wien, http://ica2012.univie.ac.at

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.