Bereich: | Pflanzenbau und Tierzucht 11 |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | "Bachelor of Science“, abgekürzt „BSc" oder „B.Sc“ |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | prinzipiell keine Studiengebühr |
Website: | http://www.boku.ac.at/stu... |
Das Bachelorstudium der Agrarwissenschaften vermittelt interdisziplinäre und integrative Kenntnisse und Fähigkeiten, die innerhalb der landwirtschaftlichen Produktionskette erforderlich sind. Innovative Lehrmethoden vermitteln und fördern analytisches und kritisches Denken, rasche und zielstrebige Informationsbeschaffung und problemorientiertes vernetztes Handeln. Soziale Kompetenz (z.B.: Eigenverantwortung, Teamfähigkeit) mit Rücksicht auf das jeweilige sozio-ökonomische und ökologische Umfeld runden das Studium ab und bereiten auf das Berufsleben vor.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Innerhalb des Studiums haben Studierende die Möglichkeit über die Auswahl ihrer Wahlfächer einen fachlichen Schwerpunkt zu setzen.
Mögliche Schwerpunkte sind:
Um einen Schwerpunkt ausgewiesen zu bekommen, müssen alle Fächer aus dem jeweiligen Block absolviert werden. Der/Die Studierende kann aber auch auf die Festlegung eines Schwerpunktes verzichten und hier die Chance nutzen in die unterschiedlichsten Bereiche der Agrarwirtschaften hinein zu schnuppern.
Dieses Bachelor-Studium ist ein vielfältiges Studium, das sich mit der Erzeugung von Rohstoffen und Nahrungsmitteln beschäftigt. Es vermittelt eine Ausbildung mit breit gefächerten Kenntnissen und Fähigkeiten im agrarischen Bereich. Diese sind innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette (von der Primärproduktion bis zu den Konsumenten) und ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen für qualifiziertes Handeln erforderlich.
Das erarbeitete fachliche und methodische Wissen in Kombination mit sozialer Kompetenz und Soft Skills eröffnen den Einsatz in einem breit gefächerten Angebot von Tätigkeitsfeldern:
Die Zulassung zum Bachelor-Studium Agrarwissenschaften ist durch den Nachweis der allgemeinen Universitätsreife zu erbringen. Zusätzlich zur allgemeinen Universitätsreife ist für ausländische Studierende der Nachweis der besonderen Universitätsreife zu erbringen.
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.