Bereich: | Wirtschaft und Verwaltung 408 |
Umfang | 4 Semester / 120 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Diplomingenieur bzw. Diplomingenieurin (abgekürzt Dipl.-Ing. oder DI) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag) |
Website: | http://www.boku.ac.at/stu... |
Durch das Masterstudium „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ wird das nötige Wissen vermittelt, das es ermöglicht in den Bereichen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln tätig zu werden. Darüber hinaus werden durch dieses Studium den Studierenden die wesentlichen Werkzeuge vermittelt, um sich im Bereich der Gestaltung von ländlichem Raum sowie in der Agrarpolitik engagieren zu können.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Das Studium gliedert sich in einen allgemeinen Pflichtblock, der von allen Studierenden zu absolvieren ist, sowie eine spezielle Wahlmöglichkeit zur persönlichen Schwerpunktsetzung innerhalb dieses Studiums. Die Schwerpunktsetzung ist in folgenden den Bereichen möglich:
Die AbsolventInnen des Master-Programms qualifizieren sich über die beiden Schwerpunkte:
In beiden Schwerpunkten werden folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt: Fähigkeit der Lösung von wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft; Fähigkeit zum Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Agrar- und Ernährungswissenschaften in die Praxis; Teamfähigkeit und Projektmanagement; vernetztes, systemisches Denken; Führungs- und Kommunikationskompetenz unter Anwendung moderner Informationstechnologien.
Die Berufsfelder der AbsolventInnen dieses Masterstudiums sind in der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu suchen – von der Produktion agrarischer Erzeugnisse bis zu den Lebensmitteln, industriellen Rohstoffen und Bioenergieträgern. Das Studium qualifiziert zur selbständigen Tätigkeit und für Managementfunktionen in der Landwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft und im ländlichen Raum sowie zur Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, Interessensvertretungen, Forschungs-, Bildungs- und Beratungseinrichtungen.
AbsolventInnen folgender Bachelorstudien der Universität für Bodenkultur und der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden zugelassen: Agrarwissenschaften; Umwelt- und Bioressourcenmanagement; Weinbau, Önolgie und Weinwirtschaft; Pferdewissenschaften.
Weiters sind AbsolventInnen und Absolventen eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zum Masterstudium zuzulassen. Die vorausgesetzten Learning Outcomes sind im Studienplan zu finden.
© 2010-2021 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.