Agrartechnologie & Digital Farming

Bachelorstudium

mit Zugangsbeschränkung

Francisco Josephinum Wieselburg

Letztes Update: 13.10.2020
Bereich: Pflanzenbau und Tierzucht 11, Elektrizität und Energie 41, Maschinenbau und Metallverarbeitung 53
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Studienplätze: 25 / Jahr
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.fhwn.ac.at/st...

Über das Studium:

In der historischen Entwicklung unterlag die Landwirtschaft verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Innovationsschüben. Nun sind Mechatronik und Informatik die wesentlichen Treiber des technologischen Fortschritts in der Landwirtschaft.

Highlights

  • Ausbildung in Smart Farming
  • Studieren im Schloss Weinzierl (Wieselburg)
  • Interdisziplinäre, praxisnahe Ausbildung
  • Lehrveranstaltungen am Feld unter freiem Himmel
  • Einzigartige Ausbildung in Österreich
  • Top-ReferentInnen

Praxisperspektiven

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft weit fortgeschritten. Traktoren lenken GPS-gestützt, Pflanzen werden bedarfsgerecht gedüngt und die Milch wird während der Melkung automatisch untersucht.

Studieninhalt:

1. Semester

  • Pflanzenbau
  • Nutztierhaltung
  • Seminar aus Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
  • Physik
  • Agrartechnik 1
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Selbstmanagement & Zeitplanung
  • Englisch
  • Landwirtschaftliche Praxis

2. Semester

  • Angewandte Mathematik 1
  • Angewandte Mathematik 1 (Übung)
  • Angewandte Chemie
  • Programmieren, Algorithmen & Datenstrukturen 1
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Agrartechnik 2
  • Bodenkunde & Kulturführung im Pflanzenbau
  • Kosten-Planungsrechnung & Controlling
  • English for Engineers 1
  • Wissenschaftliches Arbeiten

3. Semester

  • Angewandte Mathematik 2
  • Angewandte Mathematik 2 (Übung)
  • Angewandte Statisik
  • Rechnerarchitektur & Netzwerke
  • Programmieren, Algorithmen & Datenstrukturen 2
  • Mess- & Sensortechnik
  • Mess- & Sensortechnik (Laborübung)
  • Verfahrenstechniken in der landwirtschaftlichen Produktion
  • Agrarbiologie & Biologischer Landbau
  • English for Engineers 2

4. Semester

  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenbanksysteme
  • Software Anwendungsentwicklung 1
  • IT-Security
  • Geoinformatik
  • Computational Intelligence
  • Mechatronische Systeme
  • Mechatronische Systeme (Laborübung)
  • Ethik in der Landwirtschaft
  • Qualitäts- & Projektmanagement
  • Rechtsmaterien für die Agrartechnik

5. Semester

  • Software Anwendungsentwicklung 2
  • Agro-Mechatronik
  • Smart Farming
  • Seminar aus Smart Farming
  • Aktuelle Themen der Österreichischen Landwirtschaft
  • Produktionsökonomie
  • Kommunikation & Präsentation
  • Projektwochen

6. Semester

  • Unternehmensführung
  • Berufspraktikum
  • Bachelor-Arbeit / Begleitseminar
  • Bachelor-Prüfung

Berufsaussichten / Jobs:

  • Landmaschinenindustrie, ProjektmitarbeiterIn in der Agrartechnischen Industrie, Agrar-InformatikerIn
  • Verbände, Interessensvertretungen, AgrarberaterIn mit Schwerpunkt Digitalisierung
  • Angewandte Forschung, Mitarbeit in Forschungsprojekten

Einstiegsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation

Aufnahmetest und Aufnahmegespräch

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.