WU-Forscher sehen Armut in Asien bis 2030 schwinden, in Afrika nicht

23. März 2018 - 11:06

Während es in Asien im Zuge der Umsetzung der Entwicklungsziele der UNO (SDG) bis 2030 zu einer starken Reduktion extremer Armut kommen dürfte, bleibt die Situation in Afrika sehr angespannt. Das ergab eine Prognose von Forschern der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Fachblatt "Palgrave Communications". Insgesamt wären demnach immer noch 4,5 bis sechs Prozent der Weltbevölkerung 2030 extrem arm.

Afrika gilt als klare Problemregion
Afrika gilt als klare Problemregion

Mit der Entwicklung von Armutsraten im Zuge der Anstrengungen rund um die SDG setzt sich eine Forschungsgruppe um Jesus Crespo Cuaresma vom Department für Volkswirtschaft der WU seit geraumer Zeit auseinander. Derzeit müssen rund 650 Millionen Menschen mit einem Einkommen unter 1,90 Dollar (rund 1,55 Euro) pro Tag auskommen. 2030 wären unter der optimistischsten Annahme noch 375 Mio. Menschen davon betroffen. Die von den Forschern angenommene pessimistischste Entwicklung hätte zur Folge, dass über 500 Mio. unter diesen Bedingungen ihr Dasein fristen müssten.

Weiterer Anstieg der Armut in Afrika

Als klare Problemregion wurde in der 188 Länder umfassenden Prognose Afrika identifiziert, speziell eine Nord-Süd Achse von Libyen über den Tschad, Zentralafrika, Südsudan, Nigeria, der Republik Kongo sowie der Demokratischen Republik Kongo bis nach Angola, Sambia und Malawi. In diesen und einigen anderen afrikanischen Ländern sei demnach mit einem Anstieg extremer Armut zu rechnen. Selbst im "günstigsten" Entwicklungsszenario wäre in Afrika mit 317 Mio. Betroffenen zu rechnen. Im Worst Case ginge diese Zahl sogar gegen 430 Millionen. Eine Ausnahme stellt jedoch Äthiopien dar, das 2030 von extremer Armut weitgehend verschont bleiben würde.

Deutlich verbessern würde sich die Lage auch in weiten Teilen Asiens. Da sich vor allem einige bevölkerungsreiche Länder im Süden und Südosten des größten Kontinents der Erde auf dem Weg zum Erreichen der Ziele der SDG befänden, wären in Asien 2030 "nur" noch rund 30 bis 40 Mio. Menschen extrem arm. Vor allem in Indien sei damit zu rechnen, dass sich die Situation vieler Menschen verbessern wird. Ganz anders sehe es allerdings im Bürgerkriegsland Jemen aus.

In Süd- und Mittelamerika hätten der Analyse zufolge vor allem viele Menschen in El Salvador, Nicaragua, Bolivien oder Kolumbien Chancen der schlimmsten Armut zu entkommen. Deutlich schlechter sieht es in Venezuela, Belize oder Ecuador aus. Für Ozeanien, Nordamerika und Europa weist die Analyse jeweils anteilig relativ wenige extrem arme Menschen um 2030 aus.

"World Poverty Clock"

Das Team um Crespo Cuaresma hat seine Erkenntnisse im Rahmen der sogenannten "World Poverty Clock" zugänglich gemacht. Für das interaktive Online-Tool wurden die Forschungsdaten anschaulich aufgearbeitet. Die auf Daten zur aktuellen Bevölkerungsentwicklung, zum Alter und Bildungsniveau und der Einkommensentwicklung beruhenden Prognosen werden dort laufend aktualisiert. Die Website ermögliche somit die Beobachtung der Armutsentwicklung in den jeweiligen Ländern.

Service: Die Publikation online: http://dx.doi.org/10.1057/s41599-018-0083-y; Link zur "World Poverty Clock": http://worldpoverty.io/

(APA/red, Foto: APA/APA (AFP))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.