Wie Kunst wirkt: EU-Förderpreis an Forschungsprojekt mit Sitz in Wien

10. März 2020 - 6:05

Mit Kunst die Welt verbessern? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit beteiligten Universitäten in ganz Europa wurde mit einem EU-Förderpreis von drei Millionen Euro ausgestattet, um auszuloten, wie Kunst auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene positiv wirksam sein kann. Gesteuert wird es von der Uni Wien aus, die Ergebnisse sollen auch Vorlage für politische Entscheidungen sein.

Kunst kann Stress reduzieren und Empathie erhöhen
Kunst kann Stress reduzieren und Empathie erhöhen

"Wir wollen wissen: Was macht Kunst mit uns? Und wie können wir daraus ableiten, wie Kunst gesamtgesellschaftliches Potenzial für Veränderung hat", beschreibt Matthew Pelowski, Psychologe und Ästhetik-Forscher an der Uni Wien, den umfassenden Auftrag des ARTIS-Projekts ("Art and Research on Transformations of Individuals and Societies") im APA-Gespräch. Pelowski leitet das Konsortium aus Forschern in Psychologie, Neurowissenschaften, aber auch Philosophie oder Kunstgeschichte, das zwischen Wien, Aarhus, Berlin, Oxford, Amsterdam, Belgrad und London für die nächsten vier Jahre an einer Vielzahl von Themen arbeiten wird. Das Fördergeld wurde im Rahmen des Horizon 2020-Programms "Transformations" vergeben.

Kunst systematisch erheben

An der Wiener Psychologie wird mit dem Geld unter anderem eine neue Forschungsgruppe ins Leben gerufen, deren vordringlichste Aufgabe es ist, Daten zu sammeln: "Es gibt viele Theorien dazu, was Kunst mit uns tun kann: Dass sie Stress reduziert oder dass sie Empathie erhöht beispielsweise. Aber eigentlich gibt es ziemlich wenig Belege dafür", erklärt Pelowski. Ziel ist nun, "auf systematische Weise zu erheben, welche Arten von Erfahrungen Menschen machen, wenn sie mit Kunst zu tun haben". In Wiener Museen hat man dazu schon zahlreiche Studien und Befragungen durchgeführt, eng ist die Kooperation beispielsweise mit der Albertina. "Wir versuchen, eine Baseline der Kunsterfahrung zu erschaffen, die dann mit spezifischen Fragestellungen zusammengebracht werden kann."

So arbeiten die Projekt-Mitarbeiter an anderen Unis beispielsweise im Bereich Brain-Scanning, in der Sozialpsychologie oder in der Mikrophänomenologie. "Da geht es dann auch um Langzeit-Fragestellungen, zum Beispiel: Gibt es weniger Streit in der Familie, wenn mehr Kunst erlebt wird? Hat man ein positiveres Bild von der Stadt, in der man lebt?" Die "Art in the City"-Schiene an der Berliner Humboldt-Universität begleitet Teilnehmer über ihr Smartphone ein Monat lang und lässt sie dort ihre ästhetischen Erlebnisse im Alltag dokumentieren, an der Universität Amsterdam wird auch mit Künstlern und deren Schaffensmotivation gearbeitet. An der Ruskin School of Arts der Universität Oxford geht es nicht zuletzt darum, das Thema kunsttheoretisch zu rahmen.

Und auch die schärfsten Kritiker hat man eingebunden, nämlich einzelne Künstler, die der Idee, Kunst für gesellschaftliche Zwecke benutzen, skeptisch gegenüberstehen. "Unser Ziel ist es, auch mit ihnen gemeinsame Zugänge zu finden. Es ist wichtig, mit Menschen zu arbeiten, die das Projekt auf Schritt und Tritt hinterfragen." Ebenso an Bord ist aber zugleich die UNESCO, die aus den gewonnenen Erkenntnissen möglichst unmittelbar Ziele für Kulturpolitik und Finanzierung ableiten soll.

Service: Informationen zum Projekt: https://cordis.europa.eu/project/id/870827

(APA/red, Foto: APA/APA (dpa))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.