Was den Mars im Innersten zusammenhält

21. November 2018 - 10:05

Der Mars wurde bereits vielfach fotografiert und vermessen. Aber immer nur oberflächlich. Die Mission "InSight" - das Kürzel steht für "Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport" - will nun seinem Inneren auf den Grund gehen. Am 26. November um etwa 21.00 Uhr wird der Lander in der Ebene Elysium Planitia aufsetzen - wenn alles gut geht.

Mehrere Public Viewing Veranstaltungen verfolgen Landung mit
Mehrere Public Viewing Veranstaltungen verfolgen Landung mit

Anders als Rover wie Opportunity soll "InSight" stationär bleiben und als kompaktes geophysikalisches Labor funktionieren. Mit an Bord ist das "Seismic Experiment for Interior Structure" (SEIS), ein Seismometer, an dessen Entwicklung mehrere europäische Forschungsanstalten unter der Leitung der französischen Raumfahrtagentur CNES zusammengearbeitet haben. Unter anderem waren Forscher der ETH Zürich beteiligt.

Nach ersten Tests und mehreren Fotos der Umgebung soll ein Roboterarm das Instrument auf eine passende Stelle auf der Marsoberfläche absetzen. Frühestens dürfte dies nach Weihnachten geschehen. Das Seismometer wird während der auf zwei Jahre angelegten Mission Marsbeben und Meteoriteneinschläge aufzeichnen und Daten zur Erde funken. Die Seismologen der ETH dürfen als erste einen Blick auf diese Daten werfen.

Erstes Seismometer auf der Planetenoberfläche

"Ich freue mich auf das erste Marsbeben", sagte John Clinton vom Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH. Das Instrument wird das erste Seismometer in direktem Kontakt mit der Planetenoberfläche sein. Und durch diese spezielle Situation auch einen Sprung in die Vergangenheit der Erdbebenforschung bedeuten.

Vor rund 100 Jahren gab es auch auf der Erde kaum Seismometer, um Erdbeben aufzuzeichnen. Ähnliche Methoden wie damals kommen auch jetzt zum Einsatz, um das Epizentrum von Marsbeben zu orten. "Erdbeben erzeugen verschiedene Arten von Wellen, unterirdisch verlaufende und oberflächliche", erklärte Clinton. "Anhand der Abstände und Polarisierung dieser seismischen Energiepakete können wir Entfernung und Richtung des Ursprungs bestimmen."

Mithilfe von SEIS hoffen die Forscher, einige ungeklärte Fragen zum Inneren des roten Planeten klären zu können. Zum Beispiel über die Größe des Kerns, und ob dieser flüssig oder fest ist. Je mehr Marsbeben oder Meteoriteneinschläge die Forschenden aufzeichnen, desto klarer wird das Bild, das sie vom Inneren des Planeten erhalten. "Wenn wir ein Marsbeben messen, wollen wir natürlich auch herausfinden, was es ausgelöst hat", so Clinton. Zum Beispiel ob Plattentektonik oder Vulkanismus dahinter stecken.

"Der Landeplatz liegt leider weit weg von den Gebieten mit vulkanischer Aktivität", sagte der Forscher. Es brauchte eine möglichst flache Ebene für die Landung - daher die für Seismologen etwas "langweilige" Gegend. "Aber ich bin zuversichtlich, dass unsere Sensoren empfindlich genug sind, um auch entfernte Marsbeben aufzufangen."

"Marsmaulwurf" frisst sich bis zu fünf Meter hinein

Neben dem Seismometer soll unter anderem auch ein Instrument namens HP3 ("Heat Flow and Physical Properties Package") zum Einsatz kommen, das Wissenschafter auch als "Marsmaulwurf" bezeichnen. Es soll sich in Teilschritten bis zu fünf Meter in die Marsoberfläche hämmern und den Wärmefluss im Untergrund messen. Über ein Kabel gelangen die Daten an den Lander und von dort per Funk zur Erde. Anhand dieser Daten wollen die Forschenden über Rechenmodelle die Entstehung des Mars besser nachvollziehen.

Doch zuvor muss die Landung des 360 Kilogramm schweren "InSight"-Landemoduls gelingen. Bei mehreren Public Viewing Veranstaltungen weltweit werden Interessierte die Landung mitverfolgen. Trivial ist eine solche Landung nicht - laut NASA was weniger als die Hälfte der Marsmissionen bisher erfolgreich, von allen Raumfahrtagenturen zusammengenommen. Erst 2016 stürzte der ExoMars-Lander "Schiaparelli" der Europäischen Raumfahrtagentur beim Landeversuch ab.

Dennoch ist Clinton angesichts der Landung weniger nervös als beim Start der Mission im vergangenen Mai. "Die NASA redet von einer Feier zum Anlass der Landung, und von dieser Zuversicht lasse ich mich mehr und mehr anstecken."

(APA/red, Foto: APA/APA/AFP/NASA/JPL-CALTECH/HO)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.