Bereich: | Soziologie und Kulturwissenschaften 75 |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | prinzipiell keine Studiengebühr |
Website: | https://www.aau.at/studie... |
Das Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft ist ein interdisziplinäres Studium, das sprachliche, fachliche und theoretische Qualifikationen für die Arbeit in und zwischen verschiedenen Kulturen vermittelt. Kultur wird als zentrales Phänomen, das Mensch und Gesellschaft wesentlich prägt, verstanden. Im Mittelpunkt des Studiums stehen soziologische und kulturanthropologische Forschungsansätze. Darüber hinaus erwerben Studierende Kenntnisse in drei Sprachen, die die Basis für regionales und internationales Arbeiten mit verschiedenen Kulturen darstellen.Das Studium besteht aus drei Pflichtfächern mit Lehrveranstaltungen in (1) Sprachen, (2) Kulturwissenschaft bzw. Kulturtheorie und (3) Grundlagen des Kulturmanagements. Das Lehrprogramm wird von WissenschaftlerInnen sowie Lehrbeauftragten, die aus der Praxis der Kulturarbeit und des Kulturmanagements kommen, bestritten. Diese PraktikerInnen vermitteln auch rechtliches und organisatorisches Grundwissen sowie wirtschaftliche Zusammenhänge.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Studierende des Bachelorstudiums Angewandte Kulturwissenschaft verfügen über folgende Kompetenzen und Kenntnisse:
Absolventinnen und Absolventen besitzen zentrale Qualifikationen für die Arbeit im Kulturbetrieb, Kenntnisse aus dem Bereich der europäischen Kultur-, Kunst- und Sozialgeschichte, Managementfähigkeiten, Einblick in die Zusammenhänge von Wirtschaft und Kultur sowie Kompetenzen im Umgang mit Medien und Kulturinstitutionen. Zu ihren Arbeitsfeldern gehören Kulturmanagement, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Organisation von Kulturprojekten im nationalen und internationalen Rahmen.
Genauer gesagt: europäische und internationale Administrationen; internationale Institutionen und Unternehmen; nichtstaatliche Organisationen; grenzüberschreitende Kulturprogramme; universitäre und sonstige Austauschprogramme und Kooperationen; Messeveranstaltungen, Tourismus im In- und Ausland; Medien- und Öffentlichkeitsarbeit; Kulturveranstaltungen mit internationalem Anspruch (in Museen, Theatern, Landes-, Bundes-, Bezirks- und Kommunalverwaltungen, Opern- und Schauspielhäusern, Bibliotheken, Galerien, Archiven und Forschungszentren).
Matura oder Studienberechtigungsprüfung
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.