Bereich: | Ingenieurswissenschaft |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Sprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | prinzipiell keine Studiengebühr |
Website: | https://www.aau.at/studie... |
Die Informatik ist ein sich rasant entwickelndes Gebiet, welches die kontinuierliche Verbesserung von Methoden und Werkzeugen in ihren Anwendungsbereichen erfordert. Die Studierenden erwerben während des Studiums fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Fachgebiet der Informatik, Grundkenntnisse von wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie profundes Wissen über mögliche Anwendungsfelder. Softwaresysteme werden in der Informatik in den meisten Fällen in Organisationen erarbeitet und in soziale Systeme eingebettet. Zusätzlich sind daher Methoden-, Sozial- und Individualkompetenzen für erfolgreiche Realisierung, Einführung und gewinnbringenden Einsatz von Informatiksystemen notwendig. Dies erfordert daher auch Kompetenzen wie Selbststeuerung und Gestaltungswillen.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Das Bachelorstudium Informatik zielt darauf ab, den Studierenden ausgewogene Basiskenntnisse und eine besondere Qualifikation in der Entwicklung von Software- und Informationssystemen zu vermitteln. Sie sind in der Lage
Übersicht
Pflichtfächer:
Gebundene Wahlfächer (36 ECTS):
Zur Spezialisierung Wahl eines Faches:
Freie Wahlfächer (9 ECTS)
Summe: 180 ECTS
Das Studium befähigt zur Entwicklung von qualitativ hochwertigen computergestützten Problemlösungen und zum effizienten (Projekt-)Management von Problemlösungsprozessen. Studierende wenden dabei die erlernten Methoden und Techniken der Informatik an.
Darüber hinaus erwerben Studierende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Angewandten Informatik, Softwareentwicklung, Mathematik und Theoretischen Informatik. Zusätzlich können sie aus folgenden Spezialisierungsfächern wählen:
Mit der Wahl der Spezialisierungsfächer Mathematik und Statistik oder Informationstechnik, entwickeln Studierende Anwendungskompetenzen in den technisch orientierten „Schwesterdisziplinen“.
Besonderheiten
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Angewandte Informatik können in kleinen, mittleren oder großen Unternehmen und Institutionen als Informatik-Fachkraft Karriere machen. Sie haben das Know-how und die Kompetenzen, um Softwareentwicklungsprojekte selbstständig, wie auch in Abstimmung mit Auftraggebern im Team, spezifizieren, planen, durchführen, leiten und evaluieren zu können. Sie können als SoftwarearchitektIn, SoftwareentwicklerIn, SoftwaretesterIn oder auch als (Projekt-)ManagerIn von derartigen Projekten arbeiten.
Absolventinnen und Absolventen stehen alle Berufe, die Kenntnisse von Internet-Technologie verlangen sowie insbesondere das E-Business offen. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in den Bereichen:
Ihnen stehen eine Vielzahl an Arbeitsfeldern auf dem Gebiet der Softwareentwicklung offen, wie zum Beispiel:
Allgemeine Universitätsreife
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.