Vergleichende Literaturwissenschaft

Bachelorstudium

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich: Literatur und Linguistik 58
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: http://www.uibk.ac.at/stu...

Passende weiterführende Studien

Über das Studium:

Das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft bie­tet eine literatur­wissen­schaft­liche Aus­bildung, die über die Beschäf­tigung mit einzel­nen Spra­chen oder Kultur­räumen hinaus­geht. Gegen­stand sind die Bezie­hungen zwischen Spra­chen und Kul­turen, Me­dien und Litera­turen der Welt. Das Fach ver­steht sich als Schnitt­stelle zu anderen Diszi­plinen, von denen an der Kompara­tistik Inns­bruck eine enge Ver­netzung zu den Film- und Fernsehwissenschaften sowie der Ethno­logie besteht.

In fünf Begriffen

  • Was ist Literatur?
  • Wie analysieren wir Literatur?
  • Wie verhält sich Literatur zu anderen Künsten?
  • Was sind die Literaturen der Welt?
  • Wie hängen Literatur und (gesellschaftliche) Praxis zusammen?

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Awareness, Cultural Encounters and Transfers, Französisch, Gender Studies, Grammatik, Interkulturalität, Interkulturelle Analysen, Intermedialität, Intertextualität und Weltliteratur, Italienisch, Konzepte und Werke der Weltliteratur, Kulturgeschichte, Kulturtheorien, Kulturwissenschaft, Kunstphilosophie, Linguistik, Listening/Speaking, Literaturtheorie, Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung, Philologie, Philosophie, Reading/Writing, Russisch, Spanisch, Textanalyse, Weltliterarische Lektüren, Ästhetik

Studieninhalt:

Durch die enge Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen mit praxisorientierten Aufgabenstellungen werden die Studierenden angeleitet, die im Studium angeeigneten wissenschaftlich-theoretischen Erkenntnisse und Kompetenzen auf ihre Tauglichkeit in konkreten Arbeitsfeldern zu überprüfen.

Fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen: philologisch-kulturwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen; Text- und Medienanalyse; Weltliteratur und Intertextualität; Literatur- und Kulturtheorie; Intermedialität und Interkulturalität; Kenntnisse der Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft in der Praxis; erweiterte Fremdsprachenkenntnisse.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills: Kompetenz im Bereich der Rezeption und Interpretation von wissenschaftlichen und literarischen Texten, daneben auch von Filmen und anderen Kunstwerken; Kompetenz im Verfassen wissenschaftlicher wie auch sonstiger Texte; Abstraktionsvermögen und Denken in übergreifenden Zusammenhängen; interkulturelle Kompetenz (Fähigkeit, die eigene Kultur zu vermitteln und das Verständnis für andere Kulturen zu fördern), gestützt auf erweiterte Fremdsprachenkenntnisse; Problembewusstsein für gesellschaftlich marginalisierte und benachteiligte Bereiche; Kompetenz, geschlechtsspezifische Unterschiede bewusst wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren; Teamfähigkeit, insbesondere auch für interdisziplinäres Arbeiten; kommunikative Fähigkeiten, grundlegende Vermittlungskompetenz; Fähigkeit, die im Studium erprobten Fremdsprachenkenntnisse sicher und richtig einzusetzen; Allgemeinwissen im kulturellen und geisteswissenschaftlichen Bereich.

Studienaufbau:

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

Qualifikationsprofil:

Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in den Bereichen, die bei Qualifikationsprofil und Kompetenzen genannt wurden, zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen wie auch über Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Berufsaussichten / Jobs:

Tätigkeiten im internationalen Kultur- und Bildungsaustausch (z.B. Auslandslektorate, Kulturarbeit in Auslandsvertretungen, Aufgaben in Institutionen der EU, der UNO); Verlagsarbeit – Medienbereich (Verlagslektorate; Publikationstätigkeit; Redaktionsarbeit und Herausgebertätigkeit im Printmedienbereich, vor allem bei Fachzeitschriften und -zeitungen, aber auch bei Rundfunk, Fernsehen und Neuen Medien oder im Bereich PR; Kunst- und Kulturpublizistik); Tätigkeit in Archiven und (Fach-)Bibliotheken; Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit (Beratungsfunktionen in Politik und Wirtschaft; Erwachsenenbildung; Bibliothekswesen); Arbeit in Kulturpolitik, -verwaltung und -vermittlung (Projektmanagement im Museums- und Ausstellungswesen; Beratungsfunktionen für Management und (Kultur-)Politik; organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen und privaten Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsbetrieben etc.

Einstiegsvoraussetzungen:

Matura oder Äquivalent

Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.