Religionswissenschaft

Doktoratsstudium

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich: Religion und Theologie 24
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Abschluss: Doktor/Doktorin der Philosophie, Dr. phil.
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://studien.uni-graz....

Über das Studium:

Das Doktoratsstudium Religionswissenschaft dient der wissenschaftlichen Qualifikation im Bereich der Religionswissenschaft auf einem internationalen Niveau. Es versteht sich als geistes- bzw. kulturwissenschaftliches Studium, das in Kooperation mit anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie der Theologie Fragen der Religionen in ihren jeweiligen Konkretionen analysiert und in der Scientific Community zur Diskussion bringt. Aus der jeweiligen Fragestellung ergibt sich der Bezugspunkt der jeweiligen anderen Wissenschaftsdisziplin zur Religionswissenschaft. Bedingt durch diverse Globalisierungsprozesse und durch die Zunahme religionsund kulturpluraler Gesellschaften werden durch die Begegnung der Religionen auf verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Ebenen Diskussionsprozesse ausgelöst, ergeben sich aber auch konkrete politische und wirtschaftliche Veränderungen. Dies hat wiederum Rückwirkung auf Religionen, die sich den veränderten Zeit- und Ortsbedingungen anpassen, womit oft auch eine Neudefinition des jeweiligen Religionssystems verbunden ist. Solche Vorgänge gab es immer wieder in der Vergangenheit, ohne die sich manche Prägung der Gegenwart nicht verstehen lässt. Derartige Vorgänge führen verstärkt zu einer religiösen Pluralisierung fast aller Gesellschaften mit positiven wie negativen politischen und kulturellen Folgen. Solche Prozesse sollen in differenzierter Weise in ihrer Gesellschaftsrelevanz und in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen religions- und kulturpluraler Gesellschaften erforscht werden.

Das Doktoratsstudium Religionswissenschaft befasst sich mit einem Fragen- bzw. Themenkomplex einer der Teildisziplinen der Religionswissenschaft unter historischer, systematischer und/oder aktueller Perspektive. Insbesondere hat das Doktoratsstudium Religionswissenschaft zum Ziel, komplexe Fragen der Gesellschaft, Kultur und Politik in ihren Interdependenzen zur Religion zu untersuchen, wissenschaftlich aufzuarbeiten und in ihrer Relevanz für Gesellschaft, Kultur und Politik darzustellen. Je nach den einzelnen Teilbereichen der Religionswissenschaft sind andere wissenschaftliche Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Theologie sowie vor allem alle anderen einschlägigen Geisteswissenschaften einzubeziehen. Die im Rahmen des Doktoratsstudiums erbrachten Leistungen sind im Kontext von kulturwissenschaftlichen und theologischen Themen und Fragen zu positionieren.

Ziel des Doktoratsstudiums Religionswissenschaft ist es, dass sich Doktorand/inn/en die verschiedenen Fragestellungen und Teilbereiche der Religionswissenschaft auf wissenschaftlich hohem Niveau und unter Einbeziehung der nationalen und internationalen Forschungslandschaft erschließen und fähig werden, durch kritische Reflexion und sachlichen Diskurs an der wissenschaftlichen Debatte der Scientific Community im Bereich der Religionswissenschaft teilzunehmen. Die wissenschaftliche Arbeit der Doktorand/inn/en soll zur Erweiterung und Innovation im Bereich der Religionswissenschaft beitragen und der Erschließung neuer Fragestellungen und Analysemethoden dienen. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Fragestellungen zum Bereich der Religion bzw. zu Schnittstellen mit der Religion ist ausdrückliches Ziel des Doktoratsstudiums Religionswissenschaft.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Dikurs in der Scientific Community, DissertantInnenseminar, Kulturtheorie, Mentoring, Religionswissenschaft, Wissenschaftstheorie

Qualifikationsprofil:

 

Das Doktoratsstudium Religionswissenschaft hat das Ziel, eine hohe wissenschaftliche Qualifikation im Fach Religionswissenschaft zu gewährleisten, die jedenfalls zur wissenschaftlichen Arbeit in dieser akademischen Disziplin befähigt. Hierzu gehören

  • die Qualifikation zum selbstständigen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, die der Scientific Community neue Fragestellungen und Erkenntnisse bringt;
  • der kritische und souveräne Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, inklusive deren aktiver Rezeption und potentieller Rezension;
  • die Kenntnis der Fragestellungen und Methoden für empirische Forschungen betreffend Religion und ihre Schnittstellen in konkreten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen;
  • die Fähigkeit zur Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen im Fachbereich Religionswissenschaft unter Beachtung internationaler fachlicher Standards und unter Berücksichtigung aktueller Fragen und Probleme;
  • die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog in den einzelnen Teildisziplinen der Religionswissenschaft in Form von mündlichen und/oder schriftlichen Beiträgen in wissenschaftlichen Diskussionsforen (Fachzeitschriften, Tagungen usw.).

Das Doktoratsstudium Religionswissenschaft

  • qualifiziert die Absolvent/inn/en, mit den angemessenen wissenschaftlichen Methoden die vielfältigen Veränderungs- und Modifikationsprozesse, denen Religionen einerseits und Religiosität anderseits unterworfen sind, unter den Bedingungen der Globalisierung und weltweiter Kommunikationsprozesse entsprechend zu erforschen und darzustellen;
  • befähigt zur kritischen Stellungnahme zu gegenwärtigen Tendenzen der Funktionalisierung und Ideologisierung von Religionen für gesellschaftspolitische und wirtschaftliche, aber auch individuelle Zwecke.
  • Das Doktoratsstudium Religionswissenschaft qualifiziert ebenso für eine Reihe von Tätigkeiten in Führungspositionen, die hohe wissenschaftliche Kenntnisse in den verschiedenen Teilbereichen der Religionswissenschaft voraussetzen, aber nicht unmittelbar im universitären Kontext angesiedelt sind:
    • Kultur im öffentlichen Raum in ihrer Auseinandersetzung mit Religion (darstellende Kunst, bildende Kunst, Literatur etc., in denen offensiv das Gespräch oder die Auseinandersetzung mit der Religion gesucht wird).
    • Politik in Zusammenhang mit ethnisch-religiösen Konflikten bzw. Konfliktpotentialen. Hier ist die kritische Reflexion bestehender Probleme auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung ebenso notwendig wie eine konkrete Handlungsanleitung, welche Konflikte deeskaliert oder bereits präventiv vermeidet.
    • Wirtschaft als Ort der notwendigen Kooperation von Angehörigen verschiedener Religionen und Kulturen. Im Zeitalter der Globalisierung benötigen Mitarbeiter/innen von europa- bzw. weltweit agierenden Unternehmen mit Migrant/inn/en in Arbeitsprozessen hohe Religionskompetenz.
    • NGOs und ihre Arbeit in multireligiösen und multiethnischen Kontexten.
    • Medien: der sachgerechte, kompetente und reflektierte Umgang mit Themen aus allen Bereichen der Religionswissenschaft (aktuelle Fragen und Probleme einzelner Religionen, neue Formen von Religiosität, Religion in Kultur und Kunst etc.).

Einstiegsvoraussetzungen:

Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium Religionswissenschaft ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Religionswissenschaft oder ein
anderes fachlich in Frage kommendes oder gleichwertiges abgeschlossenes Studium. Über die Zulassung zum Studium entscheidet das Rektorat gemäß § 60 UG 2002.

Absolvent/inn/en des Doktoratsstudiums Religionswissenschaft wird der akademische Grad Doktor/Doktorin der Philosophie, abgekürzt Dr. phil., verliehen.

Personen mit nicht-deutscher Mutter- oder Bildungssprache haben vor Zulassung zum Studium im Rahmen einer Ergänzungsprüfung die für einen erfolgreichen Studienfortgang erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
(§ 63 Abs. 10 und 11 UG 2002).

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.