Evangelische Kirchenmusik

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich: Musik und darstellende Kunst 415
Umfang 4 Semester
Abschluss: Mag.
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.mdw.ac.at/136...

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Analyse und Literaturkunde, Chorleitung, Chorübung, Ensembleleitung, Gesang, Geschichte der Kirchenmusik, Gregorianik, Hymnologie, Improvisation, Jugendstimmbildung, Kinderstimmbildung, Kirchenmusik, Kirchliche Komposition, Klavier, Modologie, Notationskunde, Orgel, Orgelkunde, Partiturspiel, Stilkunde, Stimmhygiene, Stimmkunde

Studienaufbau:

Das Studium „Katholische und Evangelische Kirchenmusik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist in das Bachelorstudium für „Evangelische Kirchenmusik“ und das darauf aufbauende Masterstudium für „Evangelische Kirchenmusik“ (mit Schwerpunkten Chor- und Ensembleleitung, Orgel und Improvisation, Gesang, Gregorianik, Kirchliche Komposition) gegliedert. Das Bachelorstudium dauert acht Semester (144 SSt.), das Masterstudium vier Semester (46 SSt.). Die Gesamtstundenanzahl für das Studium „Evangelische Kirchenmusik“ beträgt 190 Semesterstunden.

Qualifikationsprofil:

Das Studium der Kirchenmusik dient der Bildung der Studierenden durch die Auseinandersetzung mit der Wissenschaft und der Kunst. Es hat die grundlegenden wissenschaftlichen und künstlerischen Kenntnisse und Methoden zu vermitteln, die für die beruflichen Tätigkeiten der Absolventinnen und Absolventen erforderlich sind. Das Studium dient der Heranbildung von hauptamtlichen Kirchen-musikerinnen und Kirchenmusikern, die als Organistinnen/Organisten, Chorleiterinnen/Chorleiter, Kantorinnen/Kantoren zur Pflege der Kirchenmusik umfassend befähigt sind. Das Studium soll eine Auseinandersetzung mit der gesamten Kirchenmusik einschließlich der zeitgenössischen Kirchenmusik unter Bedachtnahme auf den aktuellen liturgischen Bezug und die Integration aller Formen der geistlichen Musik in das Leben der Kirche und der Gesellschaft gewährleisten. Ebenso soll die Fähigkeit zur Kommunikation und Flexibilität entwickelt werden. In gleicher Weise ist die außerordentliche Bildungsfunktion der Kirchenmusik im Rahmen des Musiklebens und ihre traditionelle Bindung zur Musikerziehung zu berücksichtigen. Die Ausbildung soll die Studierenden zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in berufsbezogenen Bereichen sowie in anderen oder auch neuen Berufsfeldern befähigen. Gleichfalls ist auf die Tatsache Bezug zu nehmen, dass die Kirchenmusik Österreichs international hoch angesehen ist und das Studium dementsprechend international als attraktiv gilt.
Die wichtigsten Teilgebiete des Studiums sind: Chor und Chorleitung (auch Kinder- und Jugendchor), Stimmbildung/Gesang, Orgel und Improvisation, Hymnologie, liturgisch-theologische Bildung, Gregorianik, Tonsatz und Komposition, Theorie und Geschichte der Musik, Klavier.

Berufsaussichten / Jobs:

Die Kirchenmusikerin und der Kirchenmusiker sind nach Abschluss des Studiums vor allem tätig als:

• ChorleiterIn, KapellmeisterIn, OrganistIn, KantorIn und ScholaleiterIn, StimmbildnerIn

• KomponistIn an zentralen Kirchen (Domen, Stiftskirchen, Stadtkirchen) und Pfarrgemeinden; LeiterIn von Kinder- und Jugendgruppen

• RegionalkantorIn und BezirkskantorIn, KirchenmusikreferentIn bzw. KantorIn einer Diözese

• LandeskantorIn

• LehrerIn an Musikuniversitäten, Musikhochschulen, Konservatorien und Musikschulen

• Kursleitungen diözesan, überregional, etc.

Einstiegsvoraussetzungen:

Fachlich passendes abgeschlossenes Bachelor Studium

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.