Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Bachelorstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 22.02.2022
Bereich: Natürliche Lebensräume und Wildtiere 5
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: short.boku.ac.at/ubrm...

Über das Studium:

Warum Umwelt- und Bioressourcenmanagement?

Klima, Wasser, Boden, Lebensmittel, Biodiversität, Energie und Rohstoffe sind unendlich wertvolle Ressourcen – jedoch sind sie weder unbegrenzt verfügbar noch gerecht verteilt. Die Bewältigung der Klimakrise, die Vermeidung von Umweltzerstörung und des Artensterbens sowie das nachhaltige Management knapper Ressourcen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um heutigen und zukünftigen Generationen weltweit eine intakte Umwelt bereitstellen zu können, müssen wir verantwortungsvoll mit unseren Lebensgrundlagen umgehen. Deshalb braucht es engagierte Umwelt- und Bioressourcenmanager*innen, die mit ihrem Wissen und ihren Fertigkeiten – ob in privatwirtschaftlichen Unternehmen oder in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und internationalen Organisationen – zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Im Bachelorstudium „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ erlernen die Studierenden die theoretischen und methodischen Grundlagen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, um diese vernetzt in umweltrelevanten Themengebieten wie z.B. nachhaltige Landnutzung, Klima-, Umwelt- und Naturschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Mobilität und Verkehrsplanung oder erneuerbare Energien zu vertiefen.

Nachhaltig Ressourcen managen & umweltschonendes Wirtschaften fördern

Du suchst ein Studium, in dem du dein Interesse für Umwelt, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft verbinden kannst? Du möchtest dich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und für den Klima- und Umweltschutz einsetzen? Du willst tragfähige Lösungen erarbeiten und so deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft leisten? Du bist vielseitig interessiert und betrachtest Probleme gerne aus einer ganzheitlichen, interdisziplinären Perspektive?

Dann ist das „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ die richtige Wahl für dich!

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Abfall als Ressource, Abfallentsorgung, Abfallwirtschaft, Allgemeine Chemie, Atmospheric Pollution, Betriebliche Umweltökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Biologie terrestrischer Tiere, Bioressourcenmanagemen, Botanik, Climate Change, Corporate Sustainability, Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft, Energietechnik, Entscheidungstheorie, Fernerkundung, Flussbau, Geoinformationssysteme, Gewässerplanung, Gewässerschutz, Hydrobiologie, Integrativer Naturschutz, Landschaftsschutz Prozesstechnik, Landwirtschaft, Makroökonomie, Management genetischer Ressourcen, Marketing, Mathematik, Mikroökonomie, Naturschutz, Naturschutzrelevante Lebensräume, Natürliche Ressourcen, Optimierungsmodelle, Physik, Politik natürlicher Ressourcen, Populationsökologie, Raumordnung, Raumplanung, Rechnungswesen, Recht, Ressourcenökonomie, Siedlungswasserwirtschaft, Standortkunde, Statistik, Umweltmanagement, Umweltmanagementsysteme, Umweltpolitik, Umweltrecht, Umweltsoziologie, Umwelttechnik, Umweltökonomie, Verhaltensökologie, Waldbewirtschaftung, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissensmanagement, Ökologie der Lebensgemeinschaften, Ökologische Genetik, Ökophysiologie

Studieninhalt:

Das Bachelorstudium „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ vermittelt dir Theorien und Methoden aus Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Technik- und Ingenieurwissenschaften, den 3 Säulen an der BOKU, und zeichnet sich durch eine fächerübergreifende und forschungsgeleitete Lehre aus. Der Fokus liegt dabei auf Mensch-Umwelt-Technik-Beziehungen rund um den umfassenden Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen auf betrieblicher, gesellschaftlicher und räumlicher Ebene. In Fachexkursionen, beim interdisziplinären Projekt und während eines Pflichtpraktikums kannst du das Fachwissen durch Praxiserfahrung ergänzen.

Themenbereiche im Umwelt- und Bioressourcenmanagement

  • Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement: marktwirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge verstehen, die Ursachen und Lösungsansätze beim Marktversagen im Umweltschutz, der Ressourcennutzung und in der Bereitstellung öffentlicher Güter kennen.
  • Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht: die rechtlichen, politischen, soziologischen und historischen Zusammenhänge und Möglichkeiten für den Umgang mit den kurz-, mittel- und langfristigen Folgen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme kennen.
  • Ökosysteme, Landnutzung und Biodiversität: Wissen über die Funktionen, Leistungen und Wechselwirkungen von Ökosystemen, sowie deren Veränderungen in Raum und Zeit, um deren Wert zu beurteilen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe zu bewerten.
  • Umweltrelevante Systeme und Technologien: die physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen technologischer Ansätze verstehen, z.B. in der Energieversorgung, Abfallentsorgung und Mobilität. So können die Möglichkeiten, Grenzen und Folgen verfügbarer Technologien abgeschätzt und adäquate Lösungen erarbeitet werden. 
  • Umweltinformationssysteme und -management: Wissen über die wichtigsten Umweltdaten wie Klima-, Luft- und Bodenparameter, Landbedeckung, Wasserstand und -qualität, sowie über geeignete Analyseverfahren, Darstellungsmöglichkeiten und Informationsmanagementsysteme.

Qualifikationsprofil:

Umwelt- und Bioressourcenmanager*innen befassen sich damit, wie der Umgang mit der Umwelt und die Nutzung von Ressourcen nachhaltig geplant, organisiert und gestaltet werden kann. Sie suchen Lösungsansätze für Umweltprobleme und beschäftigen sich gleichzeitig auch damit, welche Anreize und Rahmenbedingungen es braucht, damit diese in die Tat umgesetzt werden können. Umwelt- und Bioressourcenmanager*innen verstehen natürliche und gesellschaftliche Systeme und deren Wechselwirkungen; sie sind Expert*innen im Umwelt- und Bioressourcenmanagement, d.h. sie erheben und analysieren Daten im Kontext verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu erkennen sowie inter- und transdisziplinäre Lösungen zu erarbeiten – denn tragfähige Lösungen können nur entstehen, wenn unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. So bereiten sie gesellschaftspolitisch relevante Entscheidungen vor und können mögliche kurz- und langfristige Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und Lebensräume im Vorfeld abschätzen. Sie kennen die wesentlichen Verfahren und Instrumente zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen auf betrieblicher, gesellschaftlicher und naturräumlicher Ebene sowie die aktuellen Fachdiskurse. Sie sind in der Lage, etablierte Verfahren und Instrumente weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Lern- und Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Die inter- und transdisziplinäre Ausbildung befähigt sie zum vernetzten Denken und ermöglicht es ihnen, nicht-nachhaltige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, vorausschauend zu planen und verschiedene Sichtweisen in langfristige Problemlösungsprozesse einzubringen.

Berufsaussichten / Jobs:

So vielfältig wie die Themenbereiche sind auch die Berufs- und Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen. Als Expert*innen für nachhaltiges Umwelt- und Ressourcenmanagement bieten sich Karrieremöglichkeiten sowohl im öffentlichen Sektor (auf internationaler, EU-, Bundes-, Landes- und regionaler Ebene), im privaten Sektor (in Gewerbe, Industrie und Handel, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Agenturen etc.) und in Nichtregierungsorganisationen (z.B. Umweltorganisationen, Interessensvertretungen). Mit einem aufbauenden Masterstudium können Alumni selbst eigene Schwerpunkte setzen, ihr Wissen vertiefen und Kompetenzen erweitern.

Einstiegsvoraussetzungen:

Die Zulassung zum Bachelor-Studium ist durch den Nachweis der allgemeinen Universitätsreife zu erbringen. Zusätzlich zur allgemeinen Universitätsreife ist für ausländische Studierende der Nachweis der besonderen Universitätsreife zu erbringen.

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.