Phytomedizin

Masterstudium

Letztes Update: 30.04.2021
Bereich: Pflanzenbau und Tierzucht 11
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: DiplomingenieurIn - Dipl.-Ing. oder DI
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: http://www.boku.ac.at/stu...

Über das Studium:

Weltweit verlieren wir noch immer etwa ein Drittel aller pflanzlichen Nahrungsmittel und nachwachsenden Rohstoffe durch Krankheiten und Insektenfraß, trotz aller Bemühungen im Pflanzenschutz. Es fehlt an grundlegendem Wissen um die Schadursachen und erfolgreichen Bekämpfungsstrategien. Vor den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere die stetig steigende Weltbevölkerung und ein durch die Klimaänderung verstärkter Befallsdruck von Schadorganismen, bleibt der Pflanzenschutz zentraler Bestandteil der Pflanzenproduktion. Aufgabe der PHYTOMEDIZIN ist es, Quantität und Qualität pflanzlicher Rohstoffe zu sichern und Verluste durch effiziente und ökologisch vertretbare Maßnahmen zu reduzieren.

Die Ansprüche an einen wirkungsvollen und umweltverträglichen Pflanzenschutz sind hoch. Neben der Quantität der in Land- und Forstwirtschaft produzierten Nahrungsmittel und Rohstoffe spielt heute deren Qualität eine immer größere Rolle. Der Pflanzenschutz in all seinen Teilbereichen ist gefordert, nachhaltige Lösungen für Ertragssicherheit und -güte anzubieten, die möglichst wenig Risiko für die Umwelt darstellen.

Das Masterstudium PHYTOMEDIZIN fasst einschlägige Fächer aus den Agrar- und Forstwissenschaften mit Inhalten aus angrenzenden Fachgebieten der Biologie, Ökologie, Genetik und Biotechnologie zusammen und richtet den Fokus auf die PFLANZENGESUNDHEIT.

Neben Pflichtlehrveranstaltungen kann über Wahllehrveranstaltungen ein Schwerpunkt in folgenden Bereichen gesetzt werden:

  • Molekularbiologie, Pflanzenbiotechnologie
  • Analytik, Methodik, Diagnostik
  • Integrierter und biologischer Pflanzenschutz

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Agrarmeteorologie, Agrarpublizistik, Aktuelle Pflanzenschutzprobleme, Analysis of Bio-Hazards in Foods, Baumbiologie, Baumkontrolle, Baumkrankheiten im urbanen Bereich und in der Kulturlandschaft, Baumpflege, Bioinformatics, Biologischer Pflanzenschutz, Bodenmikrobiologie, Chemie und Applikation der Pflanzenschutzmittel, Demonstration von genetischen Markern und deren Auswertung, Ecological basis of biological control, Effects of air pollutants and nutrient deficiencies on mountain forests, Experimentelle Phytopathologie, Forstschutzroutinen, Gene technology for plant pathologists, Genetik in der angewandten Entomologie, Integrierte und biologische Schädlingskontrolle im Gartenbau, Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau, Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit, Labordiagnostik, Landwirtschaftliche Schaddiagnostik, Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften, Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen, Molecular Biology of Plant-Pathogen Interactions, Molecular Phytopathology, Molecular Plant Breeding, Molecular mechanisms of fungal virulence and plant resistance, Molekulare mikrobielle Ökologie des Bodens, Parasitologie und Pathologie der Forstpflanzen, Parasitologie und Pathologie der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Pathophysiologische Analytik, Pflanzenvirologie und -bakteriologie, Physikalische Umwelt- Messmethoden des Systems Boden, Phytopathologie, Phytopathologie und Pflanzenschutz im Gartenbau, Phytopharmakologie, Plant Nematology, Remote Sensing and GIS in Natural Resource Management, Statistische Versuchsplanung, Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre, Technologiefolgenabschätzung für die Landwirtschaft, Transgene Organismen zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, Umweltrecht- und Pflanzenschutzrecht, Umwelttoxikologie, Unkrautbekämpfung, Unkrautbiologie, Vorratsschutz, Waldschadensdiagnostik, Wasserhaushalt der Pflanzen, Ökologischer Waldschutz

Berufsaussichten / Jobs:

Berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen finden sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen:

  • Öffentliche Forschung und Lehre
  • Industrielle Forschung und Entwicklung
  • Industrielle Beratung und VerkaufB
  • Beratung im land- und forstwirtschaftlichen Pflanzenschutz
  • Baum- und Gehölzpflege
  • Gutachterliche Tätigkeiten
  • Spezielle Verwaltungstätigkeiten in Landwirtschaftskammern und Ministerien
  • Entwicklungsdienst
  • Informationswesen

Einstiegsvoraussetzungen:

Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudien Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft oder Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien oder fachlich äquivalenter Bachelorstudien an anderen in- und ausländischen Universitäten bzw. Fachhochschulen werden zum Masterstudium PHYTOMEDIZIN ohne weitere Voraussetzungen zugelassen. Gleiches gilt für Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudien Biologie und Gartenbauwissenschaften. Die für eine Zulassung von Absolventinnen und Absolventen anderer akademischer Studien notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen sind im Studienplan zu finden. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) sind erforderlich.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.