Nutzpflanzenwissenschaften

Masterstudium

Letztes Update: 30.04.2021
Bereich: Pflanzenbau und Tierzucht 11
Umfang 4 / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: „Dipl.-Ing.“/„Dipl.Ing.in“ oder „DI“/„DIin“
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: http://www.boku.ac.at/stu...

Über das Studium:

Das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften vermittelt den Studierenden ein fundiertes, fächerübergreifendes Wissen über Funktionen und Nutzungsstrategien von Agrarökosystemen zur verantwortungsbewussten und kompetenten Sicherung der Produktion pflanzlicher Rohstoffe und Lebensmittel.

Fokus des Studiums Nutzpflanzenwissenschaften sind die Biologie und Funktion von Kulturpflanzen. Der Bogen spannt sich von der Molekularbiologie über den Pflanzenbau bis zum Ökosystem und umfasst auch die relevanten agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Methoden. Ziel ist eine Kombination von umfassendem Systemverständnis und vertieften Spezialkenntnissen in individuell wählbaren Teilgebieten der Nutzpflanzenwissenschaften. Den AbsolventInnen werden wissenschaftsorientierte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt, die Voraussetzung für eine wirtschaftliche, leistungsfähige, qualitativ hochwertige und umweltverträgliche landwirtschaftliche und gärtnerische Produktion in einem funktionsfähigen ländlichen Raum sind.

Neben dem Pflichtfachbereich, der Themenbereiche wie Pflanzenbau und -züchtung, Gemüse- Obstproduktion, Parasitologie und Pathologie der Kulturpflanzen, Versuchsplanung,... abdeckt, gibt es eine Auswahl an Exkursionen, die zu absolvieren sind. Außerdem steht im Studium Nutzpflanzenwissenschaften ein vielseitiges Wahllehrveranstaltungsangebot aus folgenden Bereichen zur Auswahl, aus dem gewählt werden kann:
 

  • Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenbiotechnologie und -züchtung
  • Wein- und Obstbau
  • Gartenbau und gärtnerische Gestaltung
  • Bodenkunde
  • Landtechnik

Es müssen fremdsprachige Lehrveranstaltugen im Ausmaß von 10 ECTS absolviert werden. Durch freie Wahlfächer wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, Wissen und Methodenkenntnis mit anderen agrarwissenschaftlichen Fachbereichen zu verknüpfen.

Um die im Studium vermittelten Kompetenzen zu vertiefen, wird ein berufsorientiertes Praktikum empfohlen.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Agrarmeteorologie, Agrarrecht, Agricultural Engineering in Plant Production, Aspects of product quality in plant production, Baumkrankheiten im urbanen Bereich und in der Kulturlandschaft, Baumschulwesen, Begrünung und Rekultivierung im Alpenraum, Bestimmungstechnik für Pflanzen, Biochemie der Pflanzen, Biogastechnologie, Bioinformatics, Biologischer Pflanzenschutz, Biometrie in Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung, Bodenchemie, Bodenkennwerte, Bodenmikrobiologie, Bodenphysik, Bodenschätzung und Bodenkartierung, Chemie und Applikation der Pflanzenschutzmittel, Cropping Systems Analysis, Der Boden in der Landschaft, Die Bodenstruktur: Entstehung, Düngung und Stoffflüsse im Grünland, Ecology and Population Biology of Plants in Agro-ecosystems, Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen, Farbkomposition mit Pflanzen, Floriculture, Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft, Friedhofsgärtnerei, Funktion und Veränderung durch landwirtschaftliche Nutzung, GPS-gestützte Landwirtschaft, Gartendenkmalpflege, Gartentherapie, Gemüse- und Zierpflanzenbau, Gemüseproduktion, Genetic Control of Secondary Metabolites in Perennial Crop Plants, Grünlandbewirtschaftung, Grünlandmechanisierung, Humus, Instrumente der bau- und landtechnischen Beratung, Integrierte und biologische Schädlingskontrolle im Gartenbau, Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau, Internationale Landwirtschaft, Klimatechnik, Kompostierungstechnik, Kulturtechnik für Landwirte, Labordiagnostik, Landwirtschaftliche Schaddiagnostik, Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften, Mechanization of Agriculture in Developing Countries, Medicinal and aromatic plants, Methods in horticultural physiology, Molecular Phytopathology, Molecular Plant Breeding, Molekulare mikrobielle Ökologie des Bodens, Nacherntetechnologie, Nachwachsende Rohstoffe, Obst- und Weinbau, Obstbau, Obstproduktion, Parasitologie und Pathologie landwirtschaftlicher Kulturpflanzen, Pflanzenbau, Pflanzenbiotechnologie, Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen, Pflanzenschutzprobleme, Pflanzensoziologie und bodenkundliche Aspekte der Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenverwendung, Pflanzenzüchtung, Pflanzenzüchtung für Garten- und Obstbau, Pflanzliche Produktion, Physikalische Eigenschaften landwirtschaftlicher Produkte und Werkstoffe, Physiology and management of grapevines, Phytopathologie, Plant Biotechnology, Pomologie und Sortensicherung, Production Systems and Atmospheric Pollution, Produktionstechnik im Ackerbau, Produktionstechnik im Grünland, Qualität im Gartenbau, Qualitätsoptimierung im integrierten und ökologischen Weinbau, Qualitätssicherung, Recht, Resistance Breeding of Crop Plants, Rhizosphere processes and application to agriculture and soil protection, Soil Physics and Chemistry, Statistische Versuchsplanung, Stauden und Sommerblumen, Staudenproduktion, Staudenverwendung, Stressphysiologie der Pflanzen, Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre, Technik der Biomasse und Wirtschaftsdüngernutzung, Technologiefolgeabschätzung für die Landwirtschaft, The ecological basis of biological control, Unkrautbekämpfung, Unkrautbiologie, Verarbeitungstechnologie von Obst und Gemüse, Verwendung von Ziergehölzen, Viticultural and Pomology Journal Club, Vorratsschutz, Wasserhaushalt der Pflanzen, Weinbau, Zuchtmethodik und quantitative Genetik in der Pflanzenzüchtung, Ölpflanzen, Übungen im Bestimmen von Pflanzen

Berufsaussichten / Jobs:

Den AbsolventInnen stehen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Berufsfelder offen, wie z.B.:

  • Produktion, Vermarktung und Dienstleistung in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen, Betriebskooperationen oder Erzeugergemeinschaften
  • In der Produktion vor- und nachgelagerten Bereichen in Gewerbe, Industrie oder Handel der Agrar- und Gartenbauwirtschaft, beispielsweise in der Saatgutproduktion, Pflanzenzüchtung, Düngemittelproduktion, Landtechnik, Ernährungswirtschaft sowie im Pflanzen- und Umweltschutz
  • Agrarberatung und Ausbildung
  • Agrarverwaltung und -politik auf Landes-, Bundes- sowie EU-Ebene
  • Forschung und Entwicklung an universitären und/oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen

Einstiegsvoraussetzungen:

Das Masterstudium baut auf den Bachelorstudien der Agrarwissenschaften bzw. Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien auf, deshalb werden AbsolventInnen dieser Bachelorstudien zu diesem Studium zugelassen.

Weiters sind AbsolventInnen eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zum Masterstudium zuzulassen. Es wird darauf hingewiesen, dass für AbsolventInnen anderer (Bachelor-)Studien ein umfangreiches Wissen in den Fachgebieten naturwissenschaftliche Grundlagen, sozio-ökonomische Grundlagen und agrarische Produktion vorausgesetzt wird. Die vorausgesetzten Learning Outcome sind im Studienplan festgelegt.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.