Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Masterstudium

Letztes Update: 30.04.2021
Bereich: Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau 46
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: DiplomingenieurIn (abgekürzt Dipl.-Ing. oder DI)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: http://www.boku.ac.at/stu...

Passende Bachelor-Studien

Über das Studium:

Das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft hat zum Ziel, Kenntnisse für Planung und Betrieb einer für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser und Boden erforderlichen Infrastruktur zu vermitteln. Diese Kenntnisse befähigen die Studierenden die Naturwissenschaften mit deren technisch-ingenieurmäßigen Anwendungen unter Berücksichtigung von Umweltansprüchen zu verknüpfen.

Im Zentrum der Ausbildung stehen ein verantwortungsvolles und umweltverträgliches Planen, Bauen und Erhalten. Das Studium baut auf folgenden Schwerpunkten auf:

Im Bereich Wasser und Boden werden die Fachbereiche der Hydrologie, der Wasserwirtschaftlichen Planung, des Konstruktiven Wasserbaus (inbesondere Wasserkraftnutzung und Hochwasserschutz) und Flussgebietsmanagements, der Landeskulturellen Wasserwirtschaft, der Siedlungswasserwirtschaft (Wasserver- und Abwasserentsorgung), der Industriewasserwirtschaft und des Gewässerschutzes, der Hydrobiologie und der Gewässerökologie sowie der Abfallwirtschaft vertiefend gelehrt.

Der Fachbereich der Bautechnik umfasst die Geotechnik, die Ingenieurgeologie, das ressourcenorientierte Bauen und vertiefende Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau; Bauwirtschaft und Projektmanagement sind integrative Bestandteile dieser universitären Ausbildung.

Die Fachbereiche Verkehrswesen, Geodaten- und Landmanagement vermitteln vertiefende Kenntnisse zur umweltfreundlichen Entwicklung der Landnutzung sowie zum zeitgemäßen Umgang mit den aktuellen wie auch zukünftigen Bedürfnissen nach Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Abfalllogistik, Agrarhydrologie, Alpine Raumordnung, Angewandte Geologie, Angewandte Geophysik für die Ingenieurwissenschaften, Angewandte Geotechnik, Angewandte Photogrammetrie, Anlagenbetrieb, Application of GIS in Hydrology and Water Management, Applications in River Landscape Management, Appropriate Technologies for Water Supply and Sanitation in Developing Countries, Automation in der Vermessung, Bahnbau, Bauabwicklung und Prozessplanung, Baubetrieb, Bauphysik, Baustoffprüfung, Bauwirtschaft, Befestigungs- und Verbindungstechnik, Benthic Invertebrate Status Assessment, Besonderes Verwaltungsrecht, Bewässerungswirtschaft, Biomonitoring, Bodenerhaltung und Bodenschutz, Bodenmanagement, Bodenwasserschutz, Bodenwasserwirtschaft, Bohrkunde, Brandschutz, Brunnenausbau, Chemie und Untersuchung von Abfällen, Computer Based River Modelling, Ecohydromorphological Mapping, Ecological River Landscape Management, Ecology of Aquatic Plants, Ecology of Fishes, Eisenbahnwesen, Energiewasserwirtschaft und Strommarkt, Entsorgungstechnik, Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Simulation der Wassererosion, Environmental Statistics, Erstellung eines Verkehrskonzeptes, Felsbau, Feststoffhaushalt, Feuchtgebiete und kleine Gewässer, Flussgebietsplanung, Flussmorphologie, Flächentragwerke, Gefahren durch Massenbewegungen – Rutschung, Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich, Geodatenmanagement, Geotechnik in der Abfallentsorgung, Geotechnische Kartierungsübungen, Gesamtverkehrsplanung, Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung, Gewässermanagement, Gewässerprospektion, Gewässerqualitätsmanagement für siedlungswasserwirtschaftli- che Nutzungen, Grundwasserwirtschaft, Hydrodynamik, Hydrologie und Wasserwirtschaft, Hydrologie Österreichs, Hydrometrisches Feldmesspraktikum, Ingenieurtragwerke, Integrated Flood Risk Management, Intelligente Verkehrssysteme im Straßenverkehr, International Land Management, Kanalbetrieb und – management, Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern, Konstruktion, Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement, Labormethoden in der Angewandten Geologie, Landadministration, Lebenszyklusmanagement im Ingenieurwesen, Ländliches Straßenwesen, Mathematische Methoden in der Geoinformatik, Migrationsprozesse im Boden und Grundwasserbereich, Monitoring im Flussbau, Nachhaltigkeit, Naturgefahren, Numerische Verfahren in Geotechnik und angewandter Geologie, Optimierung, Ortung und Navigation mit satellitengestützten Verfahren, Planning and Assessment of Waste Management Systems, Praktische Anwendung von Bodenerosionsmodellen, Projekt aus Ländlicher Neuordnung, Projekt- und Risikomanagement im Infrastrukturbau, Projektmanagement im Wasserbau, Protection and mitigation measures against natural hazards, Prüfmethoden der Raum- und Umweltplanung, Qualitätsbeurteilung von Wasser und Abwasser, Qualitätsmonitoring, Quartärgeologie, Rationelle Wassernutzung in der Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Raumbezogenes Modellieren und Simulieren, Raumordnungspolitik, Rechtliche Grundlagen für die Erstellung und Verwaltung von Geodaten, Regelung des Bodenwasserhaushaltes, Regionalpolitik Energieraumplanung, Reliability Assessment of Engineering Structures, Remote Sensing and Image Processing, Ressourcenorientiertes Bauen, Ressourcenschutz, Risikoanalyse, Risk Assessment in the Aquatic Environment, Risk Management, Rohrleitungsbau und –sanierung, Schutzkonstruktionen vor Naturgefahren, Seminar Oberflächenhydrologie, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Ingenieurwesen, Simulation in Vadose Zone Environment, Slope Engineering, Soil Protection, Spezialtiefbau, Spezielle Raumplanung, Strategische Planung, Strategische Planung und integratives Projektmanagement, Straßenbautechnik, Straßenbetrieb – Straßenerhaltung, Structural Analysis, Sustainable Rural Development, Technische Hydrobiologie, Technologiefolgenabschätzung, Technologien der (Trink)Wasserversorgung, Technologien der Abwasserwirtschaft, Timber Construction, Traffic and Transport Planning, Umweltgeologie, Umweltrisiken, Umweltverträglichkeit, Verkehr und Umwelt, Verkehrsmanagement, Verkehrsmodelle, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik, Verkehrsprognose, Verkehrssteuerung, Vulnerability Assessment, Wasserbauliches Modellversuchswesen, Wasserhygiene, Web-GIS-Technologien, Öffentlicher Personennahverkehr, Ökologie ausgewählter aquatischer Lebensräume, Ökologische und ökonomische Belange im Bauwesen

Studieninhalt:

Spezialisierungsmöglichkeit bieten die Wahllehrveranstaltungsblöcke zu den Themen:

  • Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
  • Geodatenmanagement
  • Landmanagement- und Landentwicklung
  • Risikomanagement und Ressourcenschutz
  • Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
  • Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
  • Tragwerksplanung und Bauwirtschaft
  • Tragwerksanalyse und Lebenszyklusmanagement
  • Gewässerökologie
  • Siedlungs-, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
  • Siedlungswasserbau - Technologie und Infrastrukturmanagement
  • Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft
  • Geotechnik und Angewandte Geologie
  • Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung

Berufsaussichten / Jobs:

Die vielseitige Ausbildung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Berufsspektrum in den Bereichen:

  • Wasserwirtschaft und Wasserbau,
  • Bautechnik und Bauwirtschaft,
  • Verkehrsplanung,
  • Abfallwirtschaft,
  • Geotechnik,
  • Landmanagement,
  • Geoinformation,
  • Risikomanagement

und in folgenden Beschäftigungssegmenten:

  • Öffentlicher Sektor, z.B.Bundesministerien, Ämter der Landesregierungen, Bezirksverwaltungen, Magistrate und Gemeinden;
  • Dienstleistungsbereich (in Beratung, Planung und Projektausführung), z.B. in Ingenieur- und Planungsbüros, bei Consulting- und Baufirmen, Betreibergesellschaften (z.B. im Bereich Verkehr), Prüfanstalten oder auch in der Entwicklungszusammenarbeit;
  • Selbstständige, z.B. als Zivilingenieure, Sachverständige oder Projektausführende;
  • Forschung und Entwicklung, z.B. an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien werden ohne weitere Voraussetzungen zugelassen.

Für den Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudien in das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft ist ein gewisses Ausmaß an äquivalentem Wissen der in den Fächern des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft vermittelten Lehrinhalte erforderlich. Diese Voraussetzungen sind im Studienplan des Masterstudiums definiert.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.