TransArts

Bachelorstudium

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich: Bildende Kunst 40
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: http://www.dieangewandte....

Über das Studium:

Das System Kunst, in dem Absolventinnen und Absolventen des Studiums „TransArts“ arbeiten werden, oszilliert zwischen unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Konzept und künstlerischer Technik, künstlerischer Produktion, ihrer Kontextualisierung und Vermittlung. Kunst wird dabei nicht nur durch traditionelle Formen von Unterricht gelehrt und erlernt, sondern entsteht besonders aus Kommunikation, Ideenreichtum und reflexivem Arbeiten im Austausch mit Lehrenden ebenso wie Studierenden.

Das Studium „TransArts“ versucht diese kreativitätsfördernden Prozesse durch eine neue, mit der auch universitären Tradition von disziplinärer Abgrenzung brechende Studienarchitektur zu verstärken, um so einen radikal neuen, in vielerlei Hinsicht einzigartigen Ansatz künstlerischer Ausbildung zu schaffen.

Projektorientierung, Eigenverantwortung und Kommunikation bestimmen im Gegensatz zu Verschulung und organisatorischer und fachlicher Fragmentierung das Arbeiten im Rahmen des Studiums „TransArts“.

Eingerichtet werden ein 6-semestriges Bachelor-Studium und ein 4-semestriges Master-Studium. Nach einem Einführungsjahr im Bachelorstudium, in dem die Fundierung in unterschiedlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Techniken erfolgt, bestehen die beiden Studien jedes Semester aus einem einzigen künstlerischwissenschaftlichen Semesterprojekt, unterstützt durch eine studienbegleitende Reflexion. Während der Projektentwicklungs- und Projektumsetzungsphase werden die Studierenden von einem künstlerischen Kernteam der Klasse, sowie durch Gastlehrende betreut. Zwischenreview in der Mitte des Semesters, ebenso wie die finale Begutachtung des Semesterprojektes erfolgen durch eine weitgehend analog zusammengesetzte ExpertInnengruppe bestehend aus der Universität angehörigen Lehrenden und Visiting Professors. Weiters organisieren und moderieren studentische TutorInnen, die dafür eine besondere Schulung erhalten, im ersten Studienjahr des Bachelorstudiums Informations-, Arbeits- und Kommunikationsprozesse der Studierenden untereinander. Lectures und Workshops, abgehalten von erstklassigen Visiting-Professors und Visiting-Lecturers, bieten den Studierenden Gelegenheit zur Wissenserweiterung und die Möglichkeit, ihre Projekte und Ideen an den Erfahrungen und Kenntnissen von im System Kunst erfolgreich tätigen Personen zu reflektieren. Den Studierenden stehen überdies die gesamte Palette theoretischer und technologischer Lehrveranstaltungen sowie die Ressourcen der künstlerischtechnologischen Abteilungen und der Werkstätten der Angewandten zur Verfügung; all dies ohne die Verpflichtung zum Erwerb einzelner Lehrveranstaltungsprüfungszeugnisse. Eine Zwischenpräsentation der zu erstellenden Semesterprojekte vor allen Studierenden, dem permanent angestellten Lehrpersonal und externen Gästen bietet den Studierenden während des Semesters Orientierung und Referenz über den erfolgreichen Verlauf ihres Projektes. Der Studienerfolg wird im Rahmen der Final Reviews von einer Beurteilungskommission aus KünstlerInnen und TheoretikerInnen aufgrund der Diskussion mit den Studierenden über deren Abschlusspräsentation festgestellt. Es gibt (abseits der Bachelor-Studieneingangsphase) keine Teilprüfungen über den Stoff von einzelnen Lehrveranstaltungen, sondern es wird die autonome Nutzung unterschiedlicher Ressourcen zur erfolgreichen Umsetzung des inhaltlich selbst gestalteten Semesterprojekts bewertet.

Wenngleich Hauptfokus der Projekte im Bereich der Bildenden und Medialen Kunst liegt, ist der Prozess der Projektentwicklung und Umsetzung gekennzeichnet durch Überschreitung und Verschränkung unterschiedlicher künstlerischer und wissenschaftlicher Disziplinen. Ein Ansatz, welcher der Tatsache folgt, dass Visiting Professors aus einem breiten Feld des Systems Kunst eingeladen werden, Lectures und Workshops abzuhalten und an Projektpräsentationen teilzunehmen. Bildende Kunst soll durch Visiting Professors und Visiting Lecturers im Bachelor- und Masterstudium „TransArts“ ebenso vertreten sein, wie Medienkunst, Sound und Musik, Tanz und Performance, Architektur und Design, Kulturwissenschaften und Physik, Neurowissenschaften und Ökonomie, Literatur und Theater, GaleristInnen und KuratorInnen.

Die Studierenden haben außerdem als Teil des Studiums die Möglichkeit, Internships und Praktika in künstlerischen Ateliers, Galerien, Museen, Theatern, anderen Kulturbetrieben oder bei sonstigen Angehörigen der Cultural Community durchzuführen, um zusätzliche Erfahrungen in ihre Projekte einzubringen.

Grundthesen dieser Art des inhaltlichen Aufbaus eines Kunststudiums sind

− der synergetische Nutzen von Anregungen und Kommentaren aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Erfahrungen und Disziplinen für die Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse der Studierenden
− die zunehmende integrative Verschränkung unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen und auch zwischen Kunst und Wissenschaften bei der künstlerischen Produktion und

− der Vorteil eines breiten Überblicks und eines erfahrungsgeleiteten Einblicks in das immer umfangreicher werdende Feld künstlerisch-kreativer Tätigkeitsbereiche – weit über eine klassische Kunstmarktfokussierung hinaus.

Diese offene, transdisziplinäre und innovative Studienarchitektur, die eigenverantwortliche Prozesse besonders unterstützt, will ermöglichen, den Ansprüchen zukunftsfähiger akademisch-künstlerischer Ausbildung gerecht zu werden und die beruflichen Perspektiven der AbsolventInnen noch weiter verbessern.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Bildhauerei, Druckgrafik, Fotografie, Gender Studies, Keramik, Malerei, Medienkunst, Sound, Textiles Gestalten, Video, Zeichnung, digitale Darstellungstechniken, materialbezogene Technologie

Qualifikationsprofil:

Im Zentrum des als künstlerischer Entwicklungsprozess verstandenen Bachelor- und Masterstudiums „TransArts“ stehen

  • die Untersuchung relevanter künstlerischer Äußerungen der Gegenwart,
  • die integrative Verschränkung der Möglichkeiten und Wirkungen unterschiedlicher künstlerischer und wissenschaftlicher Disziplinen sowie praktischer beruflicher Erfahrungen (Transdisziplinarität),
  • die Entwicklung eines individuellen Weges der künstlerischen Formulierung und
  • die Erarbeitung eigenständiger reflexiver Positionen.

Das Studium „TransArts“ ermöglicht in Zusammenhang mit dem kreativen Prozess eine Auseinandersetzung mit künstlerischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Erfahrungen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Systems Kunst und eine gründliche und umfassende Berufsvorbildung in Hinblick auf künstlerische, technologische und theoretische Anforderungen. Dabei ist stets Offenheit für menschliche und gesellschaftliche Fragestellungen gefordert. Eine inter- bzw. transdisziplinäre Projektpraxis setzt die Studierenden in die Lage, entlang ihrer persönlichen, individuellen Interessen ihr volles
künstlerisches, technologisches und theoretisches Potential auszuschöpfen.

Ziel des Bachelor- und Master-Studiums „TransArts“ ist es, Synergien zwischen den einzelnen künstlerischen Disziplinen und den damit verbundenen Erkenntniszugängen und Forschungsansätzen für Modell- und Theoriebildung von Kunst und Wissenschaft zu erzeugen, diese in Wechselwirkung zu bringen und über einen inter- und transdisziplinären Ansatz sowie projektorientiertes Studium neue, zukunftsweisende, innovative Potentiale zu erschließen.

Während das Bachelor-Studium, aufbauend auf die in der Studieneingangsphase vermittelten grundlegenden theoretischen und technologischen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Erprobung unterschiedlicher künstlerischer Medien und Methoden, auf die Entwicklung künstlerisch-wissenschaftlicher Grundkompetenzen als
Basis für den Einstieg in unterschiedliche Tätigkeitsfelder im Sektor der Kunst- und Kulturberufe ausgerichtet ist, besteht das Ziel des Master- Studiums im Ausbau der Fähigkeit, forschend-innovative künstlerische Prozesse erfolgreich entwickeln bzw. anwenden zu können und eine eigenständige künstlerische Position aufzubauen.

AbsolventInnen des Bachelor-, sowie Masterstudiums „TransArts“ werden mit ihren, im Studium auf der Basis ihrer wissenschaftlichen, technischen, theoretischen bzw. künstlerischen Vorkenntnisse entwickelten gestalterischen Fähigkeiten im Bereich der Entwicklung und Anwendung Bildender Kunst, multimedialer und bildhauerischer Ideen und Projekte zu überzeugen wissen und darüber hinaus in der Lage sein, die Potenziale von Wechselwirkungen mit anderen künstlerischen Disziplinen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden zu erkennen und in ihrer Arbeit einzusetzen. Bachelor- und Masterstudium ermöglichen, in einem breiten Feld kreativberuflicher Umgebungen tätig zu sein. Besonders der Fokus auf Transdisziplinarität und Eigeninitiative im Rahmen des Studiums „TransArts“ soll weitere, über den klassischen Kreativsektor potentiell hinausgehende Engagements vorbereiten und unterstützen.

Berufsaussichten / Jobs:

AbsolventInnen des Bachelor-, sowie Masterstudiums „TransArts“ werden mit ihren, im Studium auf der Basis ihrer wissenschaftlichen, technischen, theoretischen bzw. künstlerischen Vorkenntnisse entwickelten gestalterischen Fähigkeiten im Bereich der Entwicklung und Anwendung Bildender Kunst, multimedialer und bildhauerischer Ideen und Projekte zu überzeugen wissen und darüber hinaus in der Lage sein, die Potenziale von Wechselwirkungen mit anderen künstlerischen Disziplinen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden zu erkennen und in ihrer Arbeit einzusetzen. Bachelor- und Masterstudium ermöglichen, in einem breiten Feld kreativberuflicher Umgebungen tätig zu sein. Besonders der Fokus auf Trans­disziplinarität und Eigeninitiative im Rahmen des Studiums „TransArts“ soll weitere, über den klassischen Kreativsektor potentiell hinausgehende Engagements vor­bereiten und unterstützen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Die Zulassung zu einem Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium setzt die Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung voraus.
 
Ablauf

  1. Bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung wird eine Arbeitsmappe persönlich in der jeweiligen Abteilung abgegeben (Voranmeldung während der Ab­ga­be­frist ist nicht notwendig).
  2. Nach der Mappenabgabe findet die Zulassungsprüfung statt.

Nach positiv absolvierter Zulassungsprüfung und Bezahlung von ÖH-Beitrag und (sofern vorgeschrieben) Studienbeitrag erfolgt die Studienzulassung (nur möglich innerhalb der Zulassungsfrist!). Die bestandene Zu­las­sungs­prüf­ung behält für insgesamt drei Semester ihre Gültigkeit - d.h. das Studium kann auch noch später angetreten werden.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.