Computer Engineering (Technische Informatik)

Masterstudium

Letztes Update: 12.07.2019

Aktuell:

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ihr Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen.

Ab dem Wintersemester 2019/20 wird es daher flächendeckend für alle Bachelorstudien an der TU Wien entweder Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren (bei Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung) oder eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (VoR-Phase) bei Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung geben. Details zur VoR-Phase finden Sie hier

Über das Studium:

Die große Bedeutung des Gebietes der Technischen Informatik ist primär durch die immer stärkere Verbreitung von Embedded Systems in Gegenständen des täglichen Lebens bedingt: Eingebettete Mikroprozessoren finden sich in Kommunikationsgeräten, Autos und medizinischen Apparaten genauso wie in Industrieanlagen, Haushaltsgeräten und Systemen der Unterhaltungselektronik.

Ausrichtung

Das Masterstudium Technische Informatik ist neben der wissenschaftlich-methodischen Vertiefung primär der Integration von Informatik, Mathematik und Elektrotechnik gewidmet. Praktisch wird dies durch Verschmelzung von Schlüsselbereichen wie der digitalen Signalverarbeitung, verteilter Echtzeitsysteme sowie der formalen Verifikation und Analyse erreicht, wobei individuelle Interessen und Schwerpunktsetzungen durch umfassende Wahlmöglichkeiten gefördert werden.

Kernbereiche:

  • Digitale Signalverarbeitung und Kommunikation
  • Digitale Kreisläufe und Systeme
  • Dependable Distributed Real-Time Systems
  • Formale Verifikation und Analyse

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Algorithmic Game Theory, Algorithmics, Analysis of Algorithms, Architectures and Computing, Augmented Reality, Automatisierungssysteme, Building Realiable Distributed Systems, Codegeneratoren, Codesign, Communication Networks, Complex Analysis, Computational Geometry, Computational Topology, Computer Vision, Computer-Aided Verification, Computing and Philosophy, Didaktik, Digital Communications, Digital Design, Digitale Signalverarbeitung, Discrete Mathematics, Distributed Algorithms, EDV-Vertragsrecht, Embedded Systems Engineering, Functional Analysis, Funktionstheorie, Halbleiterphysik, High Performance Computing, Hochleistungsrechnen, Hybrid Systems, Impulstechnik, Information and Society, Innovation Implementation, Innovation Planning, Innovation Practice, Innovation and Creativity, Knowledge-based Systems, Kommunikation und Moderation, Komplexitätstheorie, Kooperatives Arbeiten, Kryptographie, Mechatronische Systeme, Model Engineering, Multiprocessor Programmierung, Mustererkennung, Network Security, Operations Research, Optimierende Übersetzer, Optimierung, Parallele Algorithmen, Parallele und Echtzeitprogrammierung, Problems in Distributed Computing, Programmanalyse, Protocol Verification, Quellencodierung, Real-Time Scheduling, Regelungssysteme, Satellitennavigation, Semantik von Programmiersprachen, Signal Processing, Software Model Checking, Solving and Extensions, Steuerungssysteme, Technik und Gesellschaft, Theoretical Computer Science, Topologie, Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware, Virtual Reality, Wireless Communications

Studienaufbau:

Modulare Einteilung

Die Inhalte und Qualifikationen der Studien werden durch Module vermittelt. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, den Regelarbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird.

Abschlussarbeit

Im Rahmen des Prüfungsfaches Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und eine kommissionelle Gesamtprüfung abzulegen. Das Prüfungsfach wird insgesamt mit 30 ECTS-Punkten bewertet, wobei die kommissionelle Gesamtprüfung 3 ECTS-Punkte umfasst. Die Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis dient, ein wissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Das Thema der Diplomarbeit ist von den Studierenden frei wählbar und muss im Einklang mit dem Qualifikationsprofil stehen.

Ergänzungsstudium Innovation

Zusätzlich zu den regulären Prüfungsfächern kann in allen Masterstudien das englischsprachige Prüfungsfach Innovation im Umfang von 30 ECTS-Punkten absolviert werden. Dieses wird auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen. Die Module des Ergänzungsstudiums vermitteln Zusatzqualifikationen in folgenden Bereichen:

  • Entrepreneurship and company foundation
  • Intrapreneurship and innovation management
  • University engagement and research transfer

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl erfolgt die Vergabe der Plätze nach einem gesonderten Auswahlverfahren. Details zum Ergänzungsstudium Innovation sind den jeweiligen Studienplänen zu entnehmen.

Berufsaussichten / Jobs:

Tätigkeitsfelder für AbsolventInnen liegen in der wissenschaftlichen und industriellen Forschung sowie in den Bereichen der Systemanalyse und des Entwurfs komplexer Systeme.

Einstiegsvoraussetzungen:

Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums bzw. Bachelorstudienganges an einer Fachhochschule oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.

Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, haben die Kenntnis der englischen Sprache nachzuweisen. Für einen erfolgreichen Studienfortgang werden Englischkenntnisse nach Referenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

Welche abgeschlossenen Studienrichtungen für die Zulassung zu den einzelnen Masterstudien in Frage kommen und welche fachlichen sowie sprachlichen Kenntnisse im Detail vorausgesetzt werden, sind im jeweiligen Studienplan einzusehen.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.