Technische Chemie

Masterstudium

Letztes Update: 12.07.2019
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.tuwien.at/stu...

Aktuell:

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ihr Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen.

Ab dem Wintersemester 2019/20 wird es daher flächendeckend für alle Bachelorstudien an der TU Wien entweder Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren (bei Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung) oder eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (VoR-Phase) bei Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung geben. Details zur VoR-Phase finden Sie hier

Über das Studium:

Das Masterstudium Technische Chemie vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Ausbildung, welche den Absolventinnen und Absolventen sowohl den Weg für eine wissenschaftlich-technische Weiterqualifizierung – etwa im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums – eröffnet, als auch für eine Tätigkeit insbesondere in der chemischen Industrie und in allen Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, befähigt und international konkurrenzfähig macht. Aufbauend auf einem Bachelorstudium der Technischen Chemie oder einem gleichwertigen Studium führt dieses Masterstudium zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der unter anderem für eine Beschäftigung in der Chemische Industrie, in Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, in Behörden und im Dienstleistungssektor besonders geeignet ist, wobei die typischen Einsatzgebiete Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Management sind.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Abgasbehandlung, Abwasserreinigung, Analytik fester Stoffe, Analytische Methoden und Trennverfahren, Analytische Trenn- und Koppngstechniken, Angewandte Festkörperchemie, Anorganische Massenspektrometrie, Beschichtungsverfahren, Bioanorganische Chemie, Biochemie, Bioinformatik, Biologie und Genetik industrieller Mikroorganismen, Biologische Massenspektrometrie, Bioorganische Chemie, Biopharmazeutische Prozesstechnologie, Bioprocess Technology and Bioanalytics, Biosensoren und Bioprozessanalytik, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Brennstoff- und Energietechnologie, Brennstoff- und Energietechnologie, Chemie der Nanomaterialien, Chemie und Physik der Oberflächen und Grenzflächen, Chemische Technologie nachwachsender Rohstoffe, Chemische Verfahrenstechnik, Einfühng in die Gndlagen der Biologie für Biotechnologen, Einkristallstkturanalyse, Elektrochemische Energieumwandng und Energiespeiche, Elektrochemische Energieumwandng und Energiespeicherung, Elektrochemische Mess- und Untersuchungsmethoden, Elektrochemische Oberflächentechnologien, Emissions- und Immissionsanalytik, Entwickng und Bewertung nachhaltiger Prozesse, Ermüdung, Gentechnik und industrielle Genomik, Glykomik, Green Chemistry for Fine Chemicals, Hochleistungskeramik, Industrielle Proteomik, Industrielle Synthese, Instmentierung und Phys. Sensoren, Katalyse und Kinetik, Keramik und Elektrochemie, Kinetik und Katalyse, Koordinationschemie, Korrosion, Lebensmittelchemie und –technologie, Lipidomik und Metabolomik, Materialchemische Analytik, Materialversagen, Medizinische Chemie, Membrantechnik, Messtechnik, Metalle und Werkstoffverarbeitung, Metallorganische Chemie, Metalrgie und Werkstoffverarbeitung, Methoden in der organischen Synthese, Mikrobiologie, Modeling and Methods in Bioprocess Development, Moderne 1D- und 2D NMR Methoden, Molekularchemische Analytik, Molekulare und selbstorganisierte Materialien, Nomenklatur in der organischen Chemie, Oberflächen- und Grenzflächenanalytik, Organische Massenspektrometrie, Physikalische Chemie der Werkstoffe, Physikalische Chemie und Analytik n Oberflächen und Nanomaterialien, Physikalische und theoretische Festkörperchemie, Polymercharakterisieng, Primäre Naturstoffe aus Pflanzen, Probenrbereitung und Gndkonzepte in der Bioanalytik, Prozessanalytik, Prozesssimulation, Pulverdiffraktion, Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe, Qualitätssicherung, Raffinerietechnik und Wirbelschichtsysteme, Rechenübungen Bioverfahrenstechnik, Recycling, Schwingungsspektroskopie, Selektion und Bewertung von Werkstoffen und Herstellprozessen, Spannungs- und Texturanalyse, Spezielle Synthesemethoden für Polymere, Statistik und Chemometrie, Strategien in der organischen Synthese, Strategien und Konzepte in der Umweltanalytik, Synthese anorganischer Materialien, Synthese organischer Materialien, Synthetische Biologie, Technologie der Funktionswerkstoffe, Technologie nanostkturierter Materialien, Theoretische Chemie Industrielle Chemie Anorganische Molekularchemie Organische Molekularchemie, Thermische Analyse, Thermische Biomassenutzung, Totalsynthese, Umwelt- und Prozessanalytik, Umweltanalytik, Umweltchemie, Urban Mining, Verfahren zur Herstellung ausgewählter Bioraffinerieprodukte, Weisse Biotechnologie und Biorefineries, Wirbelschichttechnik, Ökologie und Biochemie der Pflanzen

Studienaufbau:

Der Arbeitsaufwand für das Masterstudium Technische Chemie beträgt 120 ECTS-Punkte. Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von vier Semestern als Vollzeitstudium. ECTS-Punkte sind ein Maß für den Arbeitsaufwand der Studierenden.

Ein Studienjahr umfasst 60 ECTS-Punkte.

Die Inhalte und Qualifikationen des Studiums werden durch „Module“ vermittelt. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, den Regel- Arbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender „Lehrveranstaltungen“. Thematisch ähnliche Module werden zu „Prüfungsfächern“ zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. 

 

Qualifikationsprofil:

Das Masterstudium Technische Chemie vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Ausbildung, welche den Absolventinnen und Absolventen sowohl den Weg für eine wissenschaftlich-technische Weiterqualifizierung – etwa im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums – eröffnet, als auch für eine Tätigkeit insbesondere in der chemischen Industrie und in allen Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, befähigt und international konkurrenzfähig macht.

Einstiegsvoraussetzungen:

Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden universitären Bache- lorstudiums oder Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Technische Chemie an der Technischen Universität Wien auf und AbsolventInnen dieses Studiums sind daher ohne Auflagen zugelassen.

Wenn die Gleichwertigkeit zum Bachelorstudium Technische Chemie an der TU Wien grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit alternative oder zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Laufe des Masterstudiums zu absolvieren sind. Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben die Kenntnis der deutschen Sprache nachzuweisen (§ 63 Abs. 10 UG).

Für einen erfolgreichen Studienfortgang werden Deutschkenntnisse zumindest nach Referenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) empfohlen.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.