Software Engineering & Internet Computing

Masterstudium

Letztes Update: 12.07.2019
Bereich: Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration 157
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Dipl.- Ing. (= Master of Science, MSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.tuwien.at/stu...

Aktuell:

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ihr Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen.

Ab dem Wintersemester 2019/20 wird es daher flächendeckend für alle Bachelorstudien an der TU Wien entweder Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren (bei Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung) oder eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (VoR-Phase) bei Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung geben. Details zur VoR-Phase finden Sie hier

Über das Studium:

Das Masterstudium Software Engineering & Internet Computing beschäftigt sich mit der Softwareentwicklung für verteilte Systeme, Mobile Computing sowie Internet Security und Electronic Payment als wesentliche informationstechnische Voraussetzung für einen virtuellen Wirtschaftsplatz Internet.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Advanced Internet Computing, Advanced Software Pro ject Management, Algebra, Algorithmen, Algorithmic Game Theory, Algorithmic Geometry, Algorithms, Algorithms Design, Algorithms in Graph Theory, Analyse und Verifikation, Analysis, Analysis of Algorithms, Applied Web Data Extraction and Integration, Approximation Algorithms, Architectures and Computing, Automated Deduction, Business Intelligence, Business Plan, Coaching als Führungsinstrument, Coalgebra in Computer Science, Codegeneratoren, Complexity Theory, Computability Theory, Computational Equational Logic, Computer Networks, Computer-Aided Verification, Computersprache, Computing, Creativity and ideas, Datenbanken, Datenbanktheorie, Datenstruktur, Deduktive Datenbanken, Dependable Distributed Systems, Didaktik in der Informatik, Digital Forensics, Digital Preservation, Discrete Reasoning Methods, Diskrete Mathematik, Distributed Algorithms, Distributed Systems, Distributed Systems Engineering, Distributed Systems Technologies, Dynamic Compilation, EDV-Vertragsrecht, Efficient Algorithms, Finance and venture capital, Financial Management and Reporting, Folgenabschätzung von Informationstechnologien, Formal Language Theory, Formal Methods, Formal Methods for Concurrent and Distributed Systems, Formal Methods in Computer Science, Formal Verification of Software, Forschungsmethoden, Foundations of Information Integration, Foundations of innovation, Frauen in Naturwissenschaft und Technik, GIS, Gruppendynamik, HCI, Heuristic Optimization Techniques, IT Security in Large IT infrastructures, IT-based Management, Inductive Rule Learning, Information Design, Information retrieval, Informationssysteme, Innovation Cases, Internet Security, Italienisch für Ingenieure, Knowledge Management, Kommunikation und Moderation Kommunikation, Kommunikationstechnik, Kooperatives Arbeiten, Kryptographie, Large-scale Distributed Computing, Legal issues and funding, Logic, Logik, Logische Programmierung, Machine Learning, Makroökonomie, Management, Management of conflicts, Mathematical Programming, Membrane Computing, Methods of Empirical Software Engineering, Mobile Network Services and Applications, Model Engineering, Modeling and Solving Constrained Optimization Problems, Molecular Computing, Multiprocessor Programmierung, Network Engineering, Networks: Design and Analysis, Objektorientierte Programmierung, Optimierende Übersetzer, Optimization in Transport and Logistics, Organizational Aspects of IT-Security, Parallele Algorithmen, Peer-to-Peer Systems, Pervasive and Mobile Computing, Problem Solving and Search in Artifficial Intelligence, Problems in Distributed Computing, Programmanalyse, Programmieren, Programmiersprachen, Programming Principles of Mobile Robotics, Project and Enterprise Financing, Präsentationstechnik, Quantum Computing, Real-Time Scheduling.0/2.0 VU Fortgeschrittene funktionale Programmierung, Rechtsinformationsrecherche im Internet, Requirements Engineering and Speci, Resource Planning and Control, Rhetorik, Rigorous Systems Engineering, Risk Management, Risk Management - Basics, Risk Model Management, SAT Solving and Extensions, Security, Security for Systems Engineering, Selbstorganisierende Systeme, Semantic Web, Semi-Automatic Information and Knowledge Systems, Service Level Agreement, Software Engineering, Software Maintenance and Evolution, Software Model Checking, Software Quality Management, Software Security, Software Testing, Software in Kommunikationsnetzen, Softwarearchitektur, Stackbasierte Sprachen, Statistik, Technical English, Technik und Gesellschaft, Technikpsychologie, Techniksoziologie, Technisches Französisch, Technisches Russisch, Technisches Spanisch, Term Rewriting, Theoretical Computer Science, Typsysteme, Unification Theory, Value-Based Software Engineering, Verhandlungstechniken, Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Web Application Engineering and Content Management, Web Data Extraction and Integration, Wirtschaft, Wissenschaftstheorie, Workflow Modeling and Process Management, e-Business Modeling, heoretical Computer Science, utomated Reasoning and Program Verification, Übersetzer für Parallele Systeme, Übersetzerbau

Studienaufbau:

Software Engineering und Internet Computing ist als breit gefächerte Disziplin zu verstehen. Software Engineering beschäftigt sich mit der Entwicklung von Software von der Analyse über das Design und die Implementierung bis hin zu Inbetriebnahme und Wartung. Wesentliche begleitende Maßnahmen sind Qualitätssicherung, Projekt- und Risikomanagement. Internet Computing beschäftigt sich mit weltweit verteilter Informationsverarbeitung. Beide Gebiete basieren auf wissenschaftlichen Prinzipien und Methoden.

Berufsaussichten / Jobs:

Tätigkeitsfelder für AbsolventInnen liegen in der akademischen bzw. industriellen Grundlagenforschung, in der angewandten Forschung und Software-Entwicklung für Industrieunternehmen sowie in den Bereichen der Systemanalyse, Software-Architektur und des Consulting. Generell haben AbsolventInnen gute Voraussetzungen für anspruchsvolle bzw. leitende Funktionen in der Wirtschaft.

Einstiegsvoraussetzungen:

Die Zulassung zum Masterstudium Software Engineering & Internet Computing setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums bzw. Fachhochschul- Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Laufe des Masterstudiums zu absolvieren sind. Sie können im Modul Freie Wahl verwendet werden.

Ein Studium kommt fachlich in Frage, wenn die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Module

  • Algebra und Diskrete Mathematik
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Analysis
  • Datenbanksysteme
  • Grundlagen der Human Computer Interaction
  • Programmierparadigmen
  • Programmkonstruktion
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Software Engineering und Projektmanagement
  • Theoretische Informatik und Logik
  • Verteilte Systeme

des Bachelorstudiums Software & Information Engineering vermittelt werden. Fachlich in Frage kommen jedenfalls die Bachelor-, Master- und Diplomstudien der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mathematik an österreichischen Universitäten sowie Lehramtsstudien der Informatik oder Mathematik. An der Technischen Universitäten Wien sind das insbesondere die Bachelorstudien Software & Information Engineering und Wirtschaftsinformatik, deren Absolventinnen und Absolventen ohne Auflagen zuzulassen sind. Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudien Medieninformatik und Visual Computing, Medizinische Informatik und Technische Informatik haben die wesentlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Module

  • Datenbanksysteme
  • Verteilte Systeme

des Bachelorstudiums Software & Information Engineering nachzuweisen. Bei Absolventinnen und Absolventen anderer Studien sind die oben angeführten Voraussetzungen individuell zu prüfen und gegebenenfalls Auflagen zu erteilen.

Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben die Kenntnis der deutschen Sprache nachzuweisen. Für einen erfolgreichen Studienfortgang werden Deutschkenntnisse nach Referenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

Lernunterlagen können in englischer Sprache abgefasst sein; weiters werden manche Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten. Daher werden Englischkenntnisse nach Referenzniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.