Building Science and Technology

Masterstudium

Letztes Update: 12.07.2019
Bereich: Architektur und Städteplanung 30
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Englisch
Abschluss: Dipl.-Ing. oder DI (= ”Master of Science“)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.tuwien.at/stu...

Aktuell:

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ihr Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen.

Ab dem Wintersemester 2019/20 wird es daher flächendeckend für alle Bachelorstudien an der TU Wien entweder Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren (bei Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung) oder eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (VoR-Phase) bei Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung geben. Details zur VoR-Phase finden Sie hier

Über das Studium:

Das Masterstudium „Building Science and Technology“ der TU Wien richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit Gebäude- und Bautechnologie, Bauphysik und Gebäudesystemen befassen wollen.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Acoustical aspects of building performance, Acoustical building performance simulation, Building Ecology, Building Performance, Building Monitoring and Diagnostics, Building Systems and Controls, Building informatics, Computational design support methods, Human Ecology, Mathematics for Building Science, Physics for Building Science, Programmierung, Thermal aspects of building performance, Thermal building performance simulation, Tools and Media, Visual aspects of building performance, Visual building performance simulation, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren

Studieninhalt:

Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, die Studierenden in den Grundlagen betreffend "Building Science and Technology", sowie entsprechenden Planungswerkzeugen, Methoden und Fertigkeiten für selbständige Forschungs- und Planungstätigkeiten auf dem Gebiet der gebauten Umwelt und des nachhaltigen Bauens auszubilden. Ein wichtiges Anliegen des Studiums ist es, motivierte Studierende durch die Vermittlung neuester Forschungstendenzen im Fach Building Science and Technology auf ein anschließendes Doktoratsstudium vorzubereiten.

Studienaufbau:

Die Inhalte und Qualifikationen des Studiums werden durch „Module“ vermittelt. Im folgenden Curriculum entspricht jedes Modul einem Prüfungsfach. Ein Modul ist eine Lehr-und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, den Regel-Arbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender „Lehrveranstaltungen“.

In den Modulen des Masterstudiums werden folgende Inhalte vermittelt:

Das Modul “Science and Research Fundamentals“ (M1) dient der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen für Building Science (Physik, Mathematik, Informatik), sowie einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Das Modul “Building Physics“ (M2) vermittelt Studierenden die Grundlagen von Bauphysik (thermal, visual and acoustical performance of buildings).

Das Modul “Building Performance Simulation” (M3) beinhaltet die Vermittlung theoretischer Grundlagen und anwendungsorientierter Werkzeuge der computergestützten Gebäudesimulation in den Bereichen Hygro-Thermik, Licht und Akustik.

Das Modul “Tools and Media” (M4) soll Studierende befähigen, deren Fertigkeiten im Umgang mit einer breiten Palette an digitalen Werkzeugen und Medien zu steigern.

Das Modul “Building Controls and Diagnostics” (M5) vermittelt Basiswissen in Gebäudesteuerung, -Monitoring und –Automation (building systems control, building monitoring, building diagnostics, building automation).

Das Modul “Building Informatics” (M6) vermittelt Studierenden die für Building Science wesentlichen und relevanten Grundlagen der Bauinformatik.

Das Modul “Building Ecology and Human Ecology” (M7) dient der Vermittlung der Grundlagen der Bauökologie und Humanökologie (building ecology: sustainable architecture, environmental life-cycle assessment of building products, comprehensive benchmarking methods; human ecology: health, comfort, satisfaction, and productivity aspects of human occupancy in buildings).

Das Modul “Applied Research” (M8) dient den Studierenden zur Gewinnung von Erfahrung in angewandten, kollaborativen Forschungsprojekten in Building Science, sowie zur Vorbereitung zur Formulierung eines thematischen Schwerpunkts zur selbstständigen Abhandlung einer Master Thesis.

Das Modul “Master Thesis” (M9) soll die Studierenden befähigen, selbstständig wie auch erfolgreich, ein wissenschaftliches Thema im Bereich Building Performance sowohl inhaltlich wie auch methodisch zu bearbeiten.

Das Modul "Electives and Soft skills" (M10) soll der Vermittlung einer erweiterten Perspektive hinsichtlich allgemeinen Wissens und methodischen Vorgangsweisen in unterschiedlichen Wissensbereichen und Disziplinen dienen.

Qualifikationsprofil:

Aufgrund der komplexen, wie auch interdisziplinären Anforderungen an den AbsolventInnen des Masterstudiums, wird eine Reihe von Qualifikationen vermittelt:

Fachliche und methodische Kenntnisse

In diesem Bereich konzentriert sich das Masterstudium auf eine vertiefte wissenschaftlich hochwertige Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundsätzen der Gebäudeperformance und –technologie. Dabei werden vor allem analytische und numerische Vorgangsweisen zur Repräsentation und Lösung komplexer Problemfelder bautechnischer Natur behandelt.

Kognitive und praktische Fertigkeiten

Durch das Masterstudium werden nachstehende Fertigkeiten gefestigt:

  • selbständiges analytisches Erarbeiten und Integration bautechnischer Informationen und deren methodische Umformung zu Wissen,
  • die wissenschaftlich fundierte und kritische Bewertung von Gebäude-Performance und die damit verbundenen technischen Herausforderungen,
  • das eigenständige Entwickeln von Strategien zur systematischen Konzeption, Planung, Durchführung und begleitenden Evaluierung von Gestaltungsmaßnahmen im Bereich "Building Science and Technology".

 

Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität

Das Studium legt besonderen Wert auf die intellektuelle Auseinandersetzung mit Fragen der sozialen Kompetenz im Problemfeld der Gestaltung der gebauten Umwelt. Aufgrund der engen Verzahnung unterschiedlicher Sichtweisen und Verantwortungsebenen der komplexen Einsatzprozesse nachhaltiger Gebäudetechnologien, ist das Masterstudium "Building Science and Technology" so konzipiert, dass eigenständig:

  • problem- und lösungsbezogen unterschiedliche Fach(er)kenntnisse berücksichtigt werden,
  • wissenschaftliche, wie alltagstaugliche Wissensbestände erarbeitet und
  • die methodisch erforderlichen Schritte von der Ideenfindung, vom vertieften, gezielten Zusammenführen von Informationen und der Integration anderer Wissensbestände, der Interpretation und Bewertung der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung gestaltet werden können.

An die Lernstrategien im Masterstudium werden besonders hohe und differenzierte Ansprüche bezüglich des wissenschaftlich fundierten, selbstbestimmten Wissens und Verstehens sowie deren Anwendung, der Beurteilungs- und Kommunikationskompetenzen gestellt.

Berufsaussichten / Jobs:

Für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten beispielsweise:

  • in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, wie Universitäten, nationalen und internationalen Laborstätten,
  • in der Bauindustrie, wie Produktentwicklung und -bewertung,
  • in Planungsbüros, z.B. als technische KonsulentInnen in entwurfsunterstützenden Disziplinen,in Verbänden, Interessensvertretungen oder sonstigen nicht-staatlichen Institutionen wie Kammern, Unternehmens- oder Umweltschutzverbänden, Initiativen oder Vereinen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt jedenfalls den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Fachlich in Frage kommend sind jedenfalls die Bachelorstudien Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik an der Technischen Universität Wien. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit alternative oder zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Laufe des Masterstudiums zu absolvieren sind.

Das Masterstudium "Building Science and Technology" wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Die für das Masterstudium erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache sind nachzuweisen.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.