Bereich: | Krankenpflege und Geburtshilfe 33 |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science in Nursing (BScN) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | berufsbegleitend |
Kosten: | 3050€ pro Semester |
Website: | https://www.umit-tirol.at... |
Mit dem Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft bietet die UMIT TIROL ein breites pflegewissenschaftliches Grundstudium an, das den Studierenden Theorie, Fachwissen und praktische Kenntnisse für die Bewältigung der komplexen beruflichen Aufgabenstellungen der Pflege vermittelt. Der nächste Jahrgang des Bachelor-Studiums Pflegewissenschaft beginnt zum Wintersemester 2014/2015 am Privatuniversität UMIT TIROL-Stammsitz in Hall in Tirol.
Wählen Sie aus einem unserer drei Schwerpunkte (Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Evidenzbasierte Pflegepraxis) und entwickeln Sie damit Ihr individuelles Expert/inn/enprofil.
Das Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft ist modular konzipiert und gut mit einer Berufstätigkeit vereinbar.
Wir bieten Ihnen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science in Nursing" einen international anerkannten Abschluss, der Zugangsvoraussetzung für ein weiterführendes Master-Studium der Pflegewissenschaft ist.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt des Lehr- und Lernprozesses; unsere Betreuungsleistung gestaltet sich entsprechend individuell und intensiv.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Die Studierenden haben vor Beginn des Studiums die Möglichkeit, einen der genannten Studienschwerpunkte zur individuellen Profilbildung zu wählen:
Pflegepädagogik,
Pflegemanagement,
Evidenzbasierte Pflegepraxis
Abhängig von der Anzahl der Studierenden (mind. 15 Teilnehmer/innen) werden die entsprechenden Schwerpunkte je Studiengang angeboten:
Pflegepädagogik
Das Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Pflegepädagogik entspricht der Sonderausbildung für Lehraufgaben gem. dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) (1997, §71). Absolvent/inn/en können gem. GuKG 1997, § 17(3) Lehraufgaben im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen.
Pflegemanagement
Das Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt "Pflegemanagement" entspricht der Sonderausbildung für Führungsaufgaben gem. dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) (1997, §72). Absolvent/inn/en können gem. GuKG 1997, § 17(4) Führungsaufgaben im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen.
Evidenzbasierte Pflegepraxis
Das Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt "Evidenzbasierte Pflegepraxis" qualifiziert zum Tätigkeitsprofil eines/r Pflegeexperten/in, einem Tätigkeitsprofil, das gem. dem GuKG 1997 noch nicht gesetzlich definiert ist - in Zukunft jedoch von großer Bedeutung im praktischen Pflegealltag sein wird, zumal der Transfer von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis nur durch Personen geschehen kann, die über pflegewissenschaftliches ExpertInnenwissen verfügen. Dieser Aspekt kommt noch deutlicher zum Tragen, zumal die Pflege im Wandel ist und ein stärkeres Gewicht in der Gestaltung der zukünftigen Gesundheits- und Pflegewelten einnehmen wird.
Absolvent/inn/en des Bachelorstudiums der Pflegewissenschaft sollen die zunehmend anspruchsvollen und komplexen Aufgaben im Gesundheitswesen zum Wohle der Patient/inn/en übernehmen können. Die Studierenden sollen jene notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben, um ihr Handeln im Berufsfeld unter einer pflegewissenschaftlichen Perspektive neu zu gestalten und damit einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des pflegerischen Berufsbildes zu leisten. Die Studierenden können dabei - je nach individuellen Erwartungen und Perspektiven - ihr Profil in den Schwerpunkten des Studiums vertiefen und sich somit in verschiedene Aufgabenbereichen der Praxis spezialisieren.
Absolvent/inn/en des Bachelorstudiums der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt „Pflegemanagement“ sollen
Absolvent/inn/en des Bachelorstudiums der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt „Pflegepädagogik“ sollen
Absolvent/inn/en des Bachelorstudiums der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt „Evidenzbasierte Pflegepraxis“ sollen
Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft sind die allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur bzw. Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienzulassungsprüfung) und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Nach Absolvierung von Lehrveranstaltungsprüfungen können Studierende direkt in das dritte Semester des Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft einsteigen.
Über die Zulassung zum Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft entscheidet die Studien- und Prüfungskommission Pflegewissenschaft.
Personen ohne Reifeprüfung (Abitur) können ab sofort nach Maßgabe einer Beschlussfassung der für das Bachelor-Studium Pflegewissenschaft zuständigen Studien- und Prüfungskommission durch Ablegung der Studienzulassungsprüfung (Feststellung der Studienbefähigung) die Zulassung zum Bachelor-Studium Pflegewissenschaft erlangen.
Grundlage dafür stellen die Studien- und Prüfungsordnung der UMIT TIROL idgF in Verbindung mit den Studiengangsspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft (kurz: SB BScN) dar.
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.