Der Ph. D. („Philosophiae Doctor“) sollte – geht es nach den VerfechterInnen des Bolognaprozesses - weitgehend die Doktorgrade ersetzen. Und zwar nicht nur – wie zu vermuten wäre – im sozialwissenschaftlichen Bereich! Denn im englischsprachigen Raum wird – mit einigen Ausnahmen, wie etwa dem Medical Doctor (MD – der macht bei uns ja zusammen mit der Zahnmedizin auch eine Ausnahme) – weitgehend die Bezeichnung Ph. D. – jeweils versehen mit dem entsprechenden Promotionsfach als Doktortitel geführt: Es gibt also einen Ph. D. in Computer Science etc. Österreich ist da wieder einmal anders: Es obliegt den Universitäten, den „traditionellen“ Dr. beizubehalten (v. a. etwa beim prestigeträchtigen Dr. techn.), oder eben den neuen Titel zu verleihen.

Grundsätzlich ist der Ph. D. – wie auch der Dr. – heutzutage ein auf dem Master oder Magister (auch FH) aufbauendes Studium. Ein weiteres, wesentliches Merkmal des Ph. D. ist die Dauer von mindestens drei Jahren. Dabei muss das Dissertationsthema i. d. R. innerhalb des ersten Studienjahres anerkannt werden. Auch eine fakultätsoffene Präsentation eines Exposés und eine Art Leistungsvereinbarung werden oft zu Anfang des Doktorats verlangt. Natürlich ist eine Dissertation zu verfassen, die im Rahmen eines Rigorosums/ einer Defensio (also einer kommissionellen, mündlichen Prüfung) auf ihren Gehalt und vor allem auch auf ihre Wissenschaftlichkeit geprüft wird. Mit der Wissenschaftlichkeit wird es deshalb so eng genommen (jedenfalls ist die Bewertung eindeutig strenger als bei einer Diplom- oder Masterarbeit), da der Doktorgrad i. d. R. den Zugang zum Beruf der/des Wissenschaftlers/in („Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten“) und zu Ansehen in der scientific community bedeutet.

Der Ph. D. soll daher auch besonders die Forschungstätigkeit betonen, die zu seinem Erwerb führte. Allerdings wurden die Curricula (Studienpläne), die für die Erlangung eines Doktorgrades notwendig sind, nach dessen Einführung teilweise ausgeweitet. Nicht eindeutig geregelt ist die Zahl an ECTS-Punkten, die für die Erfüllung des Curriculums zu Erbringen ist. An der Sozialwissenschaft der Universität Wien werden z. B. insgesamt 30 ECTS verlangt, davon mindestens 20 aus Lehrveranstaltungen und von diesen wiederum mindestens 15 aus LVs mit prüfungsimmanentem Charakter (d. h. Seminare).

Der Grund für die weite begriffliche Fassung des Philosophiedoktors liegt übrigens in der Geschichtsdeutung, dass alle Wissenschaft der Philosophie des antiken Griechenlands entsprungen sei.

Alle Ph.D.-Studien Österreichs findest du in unserer Studiengangs-Suche.

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.