Primarstufe

Bachelorstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich:
Umfang 8 Semester / 240 ECTS
Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.phst.at/ausbi...

Über das Studium:

Das Lehramtsstudium der Primarstufe bildet für den Beruf als VolksschullehrerIn aus. Es ist eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Berufsausübung notwendigen Kompetenzen und folgt dem Bild des/der spezialisierten GeneralistIn. Neben der Vermittlung fachlicher, didaktischer und bildungswissenschaftlicher Kompetenzen nimmt es Bezug auf die im Entwicklungsverbund Süd-Ost entwickelten Kernelemente der Profession, wie Inklusive Pädagogik mit Fokus auf Begabung und Behinderung, Diversität mit Fokus auf Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Interreligiosität, Sprache und Literalität, Gender, Global Citizenship sowie Medien und digitale Kompetenzen.

Das Bachelorstudium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education (BEd) ab und berechtigt die Absolventinnen und Absolventen zur Belegung des weiterführenden Masterstudiums im Bereich der Primarstufe. Das Masterstudium führt zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Primarstufe und berechtigt zum Unterricht an Volksschulen.

Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe:

  • Achtsemestrige Studiendauer (240 EC)
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase im 1. Semester
  • Pädagogisch-Praktische Studien ab dem 2. Semester
  • Individuell wählbare Schwerpunkte ab dem 3. Semester
  • Modular gestaltete Studienpläne

Studienaufbau:

Studienfachbereich

EC

Inhalte

Bildungswissenschaftliche Grundlagen inklusive Pädagogisch-Praktische Studien
40
Lehren und Lernen, Bildungstheorie und Gesellschaft, Lehrerinnen- und Lehrerberuf als Profession, etc.

Primarstufenpädagogik & -didaktik inklusive Pädagogisch-Praktische Studien
130
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, lebende Fremdsprache, Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken, Musikerziehung, Chor/Instrument/Ensemble, Rhythmik, Deutsch als Zweitsprache, Sprachheilpädagogik, Medien und digitale Kompetenzen, Nahtstellen, etc.

Schwerpunkt ab 3. Semester inklusive Pädagogisch-Praktische Studien
60

  • Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang (60 EC)
  • Entdeckungsreise Natur und Technik (60 EC)
  • Gesundheitspädagogik (60 EC)
  • Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung (60 EC)
  • kunst.form.art (60 EC)
  • Sprachliche Bildung und Diversität (60 EC)
  • Deutsch als Zweitsprache (30 EC)
  • Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 EC)
  • Frei:Zeit in ganztägigen Schulformen (30 EC)
  • In Lesewelten begegnen – Lesen in schulischen und außerschulischen Kontexten (30 EC)
  • Mediendidaktik und digitale Kompetenz (30 EC)
  • mutig & fair – Bildung für die Weltgesellschaft (30 EC)

Freies Wahlfach
5
 

Bachelorarbeit
5
 

Die Lehrveranstaltungen finden von Montag–Freitag im Zeitraum von 8:00–21:00 statt.

Qualifikationsprofil:

Die AbsolventInnen verfügen über vertieftes Wissen zu den Modellen und Konzepten der schulischen Inklusion und können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller SchülerInnen abstimmen. Sie verfügen über professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik sowie auf Präventions‐, Interventions‐und Förderansätze und können Unterricht unter Berücksichtigung des Einsatzes individueller    Förderpläne planen und gestalten, sowie reflektieren und evaluieren. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten.

Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung (60 EC)
Der Schwerpunkt Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung qualifiziert für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen.

Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang (60 EC)
Der Schwerpunkt Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang qualifiziert für die fortlaufende Entwicklungs- und Bildungsbegleitung im Rahmen der erweiterten Schuleingangsphase, welche die letzten Kindergarten- sowie die ersten Schuljahre umfasst und die Kooperation mit den Pädagoginnen und Pädagogen der elementaren Bildungsinstitutionen vorsieht.

Gesundheitspädagogik bewegt (60 EC)
Der Schwerpunkt Gesundheitspädagogik bewegt qualifiziert zur Initiierung, Planung, Organisation und Durchführung kindgerechter gesundheitsfördernder Interventionsmaßnahmen und Projekte und zur kompetenten und effektiven Realisierung des Unterrichtsprinzips Gesundheitserziehung.

kunst.form.art (60 EC)
Der Schwerpunkt kunst.form.art qualifiziert für die künstlerisch-pädagogische Arbeit in der gewählten Spezialisierung Tanz-Theater-Musik oder Kunst-Textil-Design sowie für die interdisziplinäre Projektarbeit im Rahmen des Unterrichts.

Entdeckungsreise Natur und Technik (60 EC)
Der Schwerpunkt Entdeckungsreise Natur und Technik qualifiziert zur Gestaltung eines fachlichen und fachdidaktisch fundierten Sachunterrichts, in dessen Mittelpunkt forschend-entdeckendes Lernen und die Beobachtung und Erkundung von Naturphänomenen, technischen Anwendungen und Lebensumgebungen stehen.

Sprachliche Bildung und Diversität (60 EC)
Der Schwerpunkt Sprachliche Bildung und Diversität qualifiziert für die spezifische pädagogische Begleitung und umfassende sprachliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler in sprachlich heterogenen Klassen, insbesondere für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die Umsetzung des Unterrichtsprinzips „Interkulturelles Lernen“.

mutig & fair leben – Bildung für die Weltgesellschaft (30 EC)
Der Schwerpunkt mutig & fair leben – Bildung für die Weltgesellschaft qualifiziert zur Reflexion des eigenen Demokratieverständnisses, zur Umsetzung einer zeitgemäßen Schuldemokratie, zu einem professionellen Umgang mit Inklusion und kultureller Heterogenität und gibt Orientierung im aktuellen Wertediskurs im Unterricht der Primarstufe.

Mediendidaktik und digitale Kompetenz (30 EC)
Der Schwerpunkt Mediendidaktik und digitale Kompetenz qualifiziert für den pädagogisch orientierten Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Primarstufe sowie zur Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen und Projekten zur Erlangung alters- und zeitgemäßer digitaler Kompetenz.

In Lesewelten begegnen – Lesen in schulischen und außerschulischen Kontexten (30 EC)
Der Schwerpunkt In Lesewelten begegnen – Lesen in schulischen und außerschulischen Kontexten qualifiziert Pädagoginnen und Pädagogen für die Leitung einer multimedialen Schulbibliothek, für die Gestaltung und Evaluation eines individualisierten Leseunterrichts und für die Entwicklung einer Lesekultur als Schulprogramm einer literalen und modernen Informationsgesellschaft.

Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 EC)
Der Schwerpunkt Forschendes Lernen im Mathematikunterricht qualifiziert im besonderen Maße zur Gestaltung eines forschenden Unterrichts und vertieft fachliche und fachdidaktische Grundlagen für selbstentdeckendes Lernen.

Berufsaussichten / Jobs:

Die angestrebten Kompetenzen werden durch das Bachelorstudium grundgelegt. Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen in den Bildungswissenschaften und in den Fächern der Primarstufenpädagogik und ‐didaktik. Sie sammeln erste Erfahrungen im Berufsfeld und erwerben berufspraktisches Können für den Berufseinstieg, das sie befähigt, die wichtigsten berufsbezogenen Tätigkeiten selbstständig durchzuführen. Sie können unter Anleitung zu berufsbezogenen Fragestellungen Daten gewinnen und interpretieren, Informationen kommunizieren, Probleme und Lösungen beschreiben und verfügen über jene Lernstrategien, die sie benötigen, um ihr Studium mit einem Höchstmaß an Autonomie fortzusetzen. 

Das Bachelorstudium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab und berechtigt die AbsolventInnen zur Belegung des weiterführenden Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Primarstufe (Master of Education).

Einstiegsvoraussetzungen:

Allgemenie Universitätsreife oder positiv abgeschlossene Studienberechtigungsprüfung, Aufnahmeverfahren

Modul A:   Self-Assessment
Modul B:   Elektronischer Eignungstest
Modul C:   Face-to-Face Assessment
Modul C1: Musikalisch-rhythmischer Eignungstest
Modul C2: Körperlich-motorischer Eignungstest
Modul C3: Überprüfung der Stimm- und Sprechleistung

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.