Lehramt Neue Mittelschule

Lehramtsstudium

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich:
Umfang 6 / 180 ECTS
Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: kA

Über das Studium:

Einstieg in das Studium aus der Perspektive unterschiedlicher Fachbereiche Kennenlernen des Berufsfelds Schule in Theorie und Praxis Orientierung bezüglich der Anforderungen des Studiums und des zukünftigen Lehrberufs Digitale Medien als positive Unterstützung im Lernprozess erfahren und kennen lernen, damit auf lange Sicht diese Ressourcen und Potentiale zur Professionalisierung des Lernprozesses und des Lehrberufes genutzt werden kann.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Abbildungsgeometrie, Aktuelle pädagogische Fragestellungen, Algebra, Analysis, Angewandte Mathematik, Arbeitsorganisation, Architektur, Astronomie, Bewegung und Sport, Bewegungslehre, Bildnerische Erziehung, Biologie, Botanik, Burnout, Chemie, Chorleitung, Communication Skills, Deutschunterricht in heterogenen Gruppen, Didaktik, Elektrizität, Elementargeometrie, Energie, Entwicklungspsychologie, Ernährung, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Haushalt, Erziehen, Europa, Europa im Zeitalter der Französischen Revolution, Europa im Zeitalter der Herrschaftsverdichtung, Evangelische Religionspädagogik, Fachdidaktik, Fachunterricht, Familie/Schule/Gesellschaft, Formenlehre, Fortpflanzung des Menschen, Funktionslehre, Gehörbildung, Gesang, Geschichte, Geschichtsdidaktik, Geschlechtergeschichte, Globale Disparität, Grafik, Grammatik, Historische Kunst, Hochkulturen, Holocaust, Hormonsysteme, Humangenetik, Informationsverarbeitung, Inklusion, Instrumentalmusikerziehung, Interpretation, Italienischer Faschismus, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderstimmbildung, Kindliche Bildsprache, Kinetik, Kleidung/Mode/Kommunikation, Kognitives Lernen, Kommunikation, Kommunikation und Konflikt, Kunst und Gesellschaft, Language Focus, Language and Culture, Language in Context, Lehr- und Lernstrategien, Lehren und Lernen, Lehrer_in werden, Lehrverhaltenstraining, Leistungsbeurteilung, Lesekompetenz, Lieddidaktik, Lineare Algebra, Literatur, Malerei, Materialkunde, Mechanik, Mechanik der Bewegung, Mediendidaktik, Migrationsgeschichte, Mikroorganismen, Moderne Physik, Molekulargenetik, Musikanalyse, Musikerziehung, Musikgeschichte, Musiktheorie, Musizierpraxis, Mündliche Kommunikation, Nahrung des Menschen, Nationalsozialismus, Neue Medien, Neurobiologie, Optik, Organische Chemie, Orthografie- und Grammatikunterricht, Persönlichkeitsbildung, Pflanzenanatomie, Pflanzenbestimmung, Phonetik, Phonologie, Physik, Projektunterricht, Prozessfeld Erde, Prozessfeld Wirtschaft, Psychohygiene, Pädagogik der Vielfalt, Pädagogische Psychologie, Raumgeometrie, Religionspädagogik, Russische Revolution, Sachanalyse, Schreibdidaktik, Schule und Religion, Schulrecht, Schwimmen in der Schule, Semantik, Sinnesorgane, Sonderpädagogik, Soziales Lernen, Sozialformen und Medien, Sozialkunde, Spielewerkstatt, Sportbiologie, Sportpädagogik, Sportwissenschaft, Sprache und Gesellschaft, Sprachwandel, Spätmittelalter, Stadtbild, Stammbaumanalyse, Statistik, Stundenplanung, Tanz und Gymnastik, Technologie und Materialien, Textanalyse, Texte verfassen, Textildesign, Textildidaktik, Tonsatz, Unterricht planen, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Wahrscheinlichkeit, Werkzeugkunde, Wintersport, Wirbeltiere, Wissenschaftliches Arbeiten, Wohnen und Raumgestaltung, Zahlenlehre, Zahlentheorie, Ästhetische Forschung, Österreich im Mittelalter

Studieninhalt:

Aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen einer Klasse durch Beobachtung und Analyse von Lernprozessen, sowie eigene kleine Lehrauftritte Reflexion eigener Schulerfahrungen sowie der ersten Praxiserfahrungen als Basis für Berufswahl Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Schule und Gesellschaft Vorstellen des Katalog „Kompetenzen für Ausbildung und Praxis“ Überblick über die Ausbildung im Fachbereich und den Bildungswert des Fachs Einführung in die Nutzung digitaler Werkzeuge und den Nutzen digitaler Medien für den eigenen und den Lernprozess von SchülerInnen

Einstiegsvoraussetzungen:

Das Verfahren an der Pädagogischen Hochschule Salzburg gliedert sich in folgende Schritte:

  1. Informationsphase durch die Aufnahmewerberin oder den Aufnahmewerber über die Homepage der Pädagogischen Hochschule.
  2. Durchführung der Selbsteinschätzung über die Eignung für den Lehrberuf über die Homepage der Pädagogischen Hochschule (CCT Online-Verfahren). Die Aufnahmewerber/innen notieren für den persönlichen Gebrauch die Ergebnisse und die personale Erfahrung.
  3. Allgemeine Eignungsfeststellungen
    • Persönliche und leistungsbezogene Eignung 
    • Fachliche und künstlerische Eignung
  4. Spezielle Eignungsfeststellungen
  5. Antrag an das Rektorat auf Zulassung zum Studium im Rahmen der Zulassungsfrist. Diese Anträge werden nach Vorlage aller Unterlagen vom Rektorat bearbeitet.
  6. Entscheidung des Rektorats über die Zulassung zum Studium. 
  7. Studienorientierungstag am Beginn des Studiums mit Informations- und Orientierungsworkshops und vertiefende Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Lehrer/in. 

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.