Master of Arts Education (MAE)

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich: Musik und darstellende Kunst 415
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Master of Arts (MAE)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: 300€ pro Semester
Website: http://www.muk.ac.at/stud...

Über das Studium:

Zielsetzung des Studiengangs Master of Arts Education ist die Ausbildung von Lehrendenpersönlichkeiten - ausgehend von der jeweiligen künstlerischen Vorausbildung der Studierenden -, die den Anforderungen zeitgemäßer, kreativer Kunst- und Kulturvermittlung auf breiter Basis und in vielfältigen Berufsfeldern sowie mit unterschiedlichsten Zielgruppen gerecht werden. Ergänzend zu den traditionellen Berufsfeldern (z.B. Musikschulen, Universitäten, öffentliche und private Ausbildungsinstitutionen der Musik und darstellenden Kunst) werden aktuelle Entwicklungen künstlerischer Vermittlung an Schulen, Konzert-, Opern- und Theaterhäusern sowie community Projekte und Partizipationsprojekte für alle Altersstufen im Studium berücksichtigt. Studierende und Lehrende entwickeln Fragestellungen und Lösungsansätze hinsichtlich relevanter Bedürfnisse in der zeitgemäßen Vermittlung von Musik, Gesang, Tanz und Theater im schulischen und außerschulischen sowie im urbanen und ländlichen Umfeld.

Basierend auf hoher künstlerischer Qualität und Bewusstheit werden diesbezügliche Konzepte forschungsgeleitet und in unmittelbarem Austausch mit der gegenwärtigen Berufswelt entwickelt. Forschungsschwerpunkt sind aktuelle Vermittlungsmodelle, Methoden, Arbeitsfelder und Zielgruppen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Herausforderungen (u.a. Integration und Diversität) im 21. Jahrhundert.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Arts in Motion, Berufsfeldanalyse, Blasinstrumente, Didaktik, Ensemble, Fachdidaktik, Humanwissenschaft, Improvisation Körper, Improvisation Musik, Komposition, Projektcoaching, Projektleitung, Präsentation, Schlaginstrumente, Solokorrepetition, Sprechen, Statistik, Unterrichtspraxis, Wissenschaftliches Arbeiten

Studienaufbau:

Dauer: 4 Semester

Der Studiengang Master of Arts Education definiert sich als interdisziplinäres, forschungsgeleitetes und nicht-konsekutives Studium. Zielsetzung des Moduls Zentrales künstlerisches Fach (ZkF) Education ist die Kompetenzentwicklung in der Vermittlung mittels Kunst aus der künstlerische Ergebnisse resultieren. Diese Entwicklung wird über alle vier Semester gefördert und vor allem durch Reflexion der künstlerischen Prozesse, Kennenlernen verschiedener didaktischer Modelle sowie Praxis in verschiedenen Kontexten der Kunst – und Kulturvermittlung unterstützt.

Die Studierenden sind gefordert, sich eigenaktiv und –kreativ einzubringen, was in Form von Gruppen- und Projektarbeiten seinen Ausdruck findet.

1. und 2. Semester:

An Hand künstlerischer (Selbst)-Erfahrung in unterschiedlichen Projekten sowie deren Reflexion und Analyse wird Bewusstheit in Bezug auf das eigene künstlerische Handeln etabliert.

3. und 4. Semester:

Basierend auf diesen Erfahrungen übernimmt der/die Studierende im zweiten Studienjahr selbst die künstlerische Projektleitung und entwickelt selbständig ein künstlerisches Vermittlungsprojekt (Masterprojekt) mit Solist / Gruppe an der Universität oder im Rahmen einer außeruniversitären Einrichtung.

Die weiteren Module umfassen die Bereiche Künstlerische Praxis, Theoretische Grundlagen der Kunst- und Kulturvermittlung, Wissenschaft und Forschung, sowie Praxis der Kulturvermittlung und gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Intensive Korrespondenz besteht zwischen dem ZkF und der LV Didaktische Modelle und Methoden sowie zwischen der LV Instrument / Gesang / Tanz / Schauspiel / Komposition und den beiden LV Fachdidaktik und Unterrichtspraxis.
       

Qualifikationsprofil:

Die AbsolventInnen sind befähigt in künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und kunstvermittelnden Berufsfeldern insbesondere in der Kinder- Jugend- und Erwachsenenbildung ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einzusetzen. Sie sind sowohl in der Lage kunstspartenspezifischen Unterricht kontinuierlichen zu leiten als auch Vermittlungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und zu dokumentieren. Sie bringen sich wirksam als Künstlerpersönlichkeit in diese Prozesse ein und sind befähigt, ihre Arbeit und ihre Projekte gesellschaftspolitisch zu kommunizieren. Da sich der Studiengang Master of Arts Education an Studierende unterschiedlicher künstlerischer Grundstudien richtet, verfügen die AbsolventInnen darüber hinaus über eine hohe Anschlussfähigkeit an unterschiedliche Kunstformen und sind in der Lage interdisziplinär zu denken und zu arbeiten. Weiters haben die AbsolventInnen die Kompetenz selbständig neue berufliche Anwendungsbereiche zu entwickeln und fachübergreifend mit unterschiedlichsten Berufsgruppen zu interagieren

Berufsaussichten / Jobs:

Die beruflichen Anwendungsmöglichkeiten umfassen verschiedenste Zielfelder u.a. in folgenden Bereichen:

Pädagogische/vermittelnde Tätigkeiten an öffentlichen und privaten Schulen, in Kindergärten und Einrichtungen für Jugendliche, Musik- Tanz- und Schauspielschulen, Volkshochschulen, Sozialeinrichtungen für Menschen aller Altersstufen sowie Vermittlung im tertiären Bereich.

Kunst- und Kulturvermittlung in Form von Organisation und Durchführung von Projekten, auch als freischaffende KünstlerInnen in Klein- bis Großprojekten an Schulen und verschiedenen Institutionen wie z.B. in Museen, Konzerthäusern, Theaterhäusern und Firmen.

Mitentwicklung und Durchführung von fachübergreifenden (Forschungs-)Projekten im sozialwissenschaftlichen, kognitionswissenschaftlichen und pädagogischen Bereich.

Einstiegsvoraussetzungen:

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium Master of Arts Education ist ein abgeschlossenes facheinschlägiges künstlerisches und/oder künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium oder ein gleichwertiger Abschluss an einer anerkannten inländischen oder nicht-österreichischen postsekundären Bildungseinrichtung.
StudienbewerberInnen mit einem nicht künstlerischen und/oder künstlerisch-pädagogischem Studienabschluss können die Gleichwertigkeit durch den Nachweis ausreichender Berufserfahrung herstellen.

Die Zulassungsprüfung dient der Überprüfung der Studienmotivation, des künstlerischen Niveaus und der künstlerisch vermittelnden/pädagogischen Eignung der BewerberInnen.

Die Zulassungsprüfung gliedert sich in fünf Teile, die positive Beurteilung des ersten Teils ist Voraussetzung für die Zulassung zu den weiteren Prüfungsteilen.

1. Schriftliche und Online Bewerbung:

Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

  • Kurzbiografie mit Qualifikationen, Kompetenzen und Tätigkeitsschwerpunkte.
  • Studienmotivation: Angaben zu den  Zielen und Erwartungen in Bezug auf das MAE Studium. Welche künstlerischen, pädagogischen und kunstvermittelnden Interessengebiete und Schwerpunkte sind bereits vorhanden bzw. werden angestrebt. 
  • Prüfungsprogramm für die künstlerische Selbstpräsentation.

2. Künstlerische Selbstpräsentation:

In einer 15-20 minütigen künstlerischen Selbstpräsentation zeigen die BewerberInnen ihre künstlerischen Fähigkeiten. Das selbstständig zusammengestellt Programm soll einen möglichst aussagekräftigen Eindruck über die künstlerischen Qualifikationen vermitteln (Leider kann seitens der KONSuni keine Korrepetition für die künstlerische Selbstpräsentation angeboten werden. Die BewerberInnen werden gebeten sich entsprechenden Ersatz selbständig zu organisieren.)

3. Angeleitete Prüfung in Gruppe:

In dem von Lehrenden geleiteten Prüfungsteil werden Gruppenprozesse initiiert, wobei ein Hauptaugenmerk auf die kommunikativen Potenziale sowie die Teamfähigkeit und weitere Soft Skills überprüft werden.

4. Kolloquium:

Die Kommission überprüft die individuellen, künstlerischen, pädagogischen und vermittelnden Potentiale und die Eignung der BewerberInnen für den Studiengang.

5. Selbständig entwickelte Kleingruppenarbeit:

Nähere Angaben dazu werden zu Beginn der Zulassungsprüfung gegeben.

Nachweis der Deutschkenntnisse:

StudienbewerberInnen mit nicht deutscher Muttersprache müssen nach bestandener Zulassungsprüfung und Aufnahme in ein Studium ihre Deutschkenntnisse der Stufe A2/B1 (nach europäischem Referenzrahmen) vor der Zulassung zum Studium im Studienreferat nachweisen. Nähere Informationen dazu finden Sie im „Infoblatt Deutschkenntnisse“.

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.