Kunststofftechnik

Masterstudium

Letztes Update: 07.12.2021
Bereich: Chemie und Verfahrenstechnik 43
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Dipl.-Ing.
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.unileoben.ac....

Passende Bachelor-Studien

Über das Studium:

Viele Produkte unseres täglichen Lebens bestehen aus Kunststoffen. Sie werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt – sei es in der Elektronik, der Mobilität, der Medizin, in der Freizeitindustrie oder zum Schutz von Lebensmitteln. Dein Smartphone, Teile eines Autos, deine Zahnschiene, die neue Sportkleidung oder deine Jausenbox werden unter anderem aus eben diesen Polymerwerkstoffen hergestellt. Kein anderer Werkstoff lässt sich derart vielseitig verarbeiten und verfügt über so viele unterschiedliche Eigenschaften. Kunststoffe und Umweltschutz sind kein Widerspruch! Ohne diesen intelligenten Werkstoff gäbe es zum Beispiel keine Green Energy (Windkraft/Photovoltaik). In der Kunst-stoffindustrie kannst du mit Herausforderun-gen wie Recycling, Eco-Design und Entwicklung von innovativen Bio-Kunststoffen die Welt für zukünftige Generationen gestalten und verbessern.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Alterung von Kunststoffen, Bauteilverhalten, Betriebswissenschaften, Bruchmechanik, Carbon, Charkaterisierungsmethoden für Polymerwerkstoffe, Chemie der Kunststoffe, Elastomertechnologie, Elektrotechnik, Fasertechnologie, Formulierung von Kunststoffen, Fullerenen, Graphen, Holzwerkstoffe, Kunststoffchemie, Kunststoffe, Kunststoffeigenschaften, Kunststoffverarbeitung, Lacktechnologie, Lebensdauermodellierung von Kunststoffen, Maschinen und Anlagen für das Extrudieren, Materialmodelle und deren numerische Implementierung, Methode der Finiten Elemente, Nanotubes, Organische Chemie, Photochemie, Polymer-Photochemie, Polymerchemie, Polymere, Polymere für die Elektronik, Polymere für die Optik, Polymerwerkstoffe in der Medizintechnik, Polyolefine, Prüfung von Faserverbundwerkstoffen, Qualitätsmanagement, Rastersondertechniken zur Charakterisierung von Festkörperoberflächen, Regelungstechnik, Schadensanalyse in der Kunststofftechnik, Systemtechnik, Thermoplastische Faserkunststoffverbunde, Verbundwerkstoffe, Werkstoffauswahl, Werkstoffprüfung, Werkstoffzulassung, Wiederverwertung von Kunststoffen, Wiederverwertung von Verbundwerkstoffen, Wirtschaftswissenschaften

Studieninhalt:

Die Vertiefung deines Wissens in den folgenden Fachbereichen bildet die Basis deines Masterstudiums:
• Chemie der Kunststoffe
• Werkstoffphysik und Prüfung von Polymerwerkstoffen
• Verarbeitung von polymeren Werk- und Verbundwerkstoffen
• Konstruktion und Strukturauslegung für Kunst- und Verbundwerkstoffe
Je nach deinem Interesse kannst du außer-dem entweder Polymerwerkstoffe entwickeln, an innovativen Produktionstechniken forschen, Bauteile designen oder den Leichtbau verbessern.

Studienaufbau:

Masterstudium: 3 Semester + 1 Semester für die Masterarbeit

Wissenschaftliche Vertiefung der Kenntnisse in den kunststofftechnischen Disziplinen: Chemie der polymeren Werkstoffe, Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der polymeren Werkstoffe, Technologie der Kunststoffverarbeitung einschließlich des zugeordneten Maschinen- und Werkzeugbaus sowie Entwerfen und Konstruieren in Kunst- und Verbundwerkstoffen, Spezialisierung in einem der zwei frei wählbaren Wahlfachgruppen: Polymerwerkstoffe – Entwicklung und Charakterisierung oder Produktionstechnik und Bauteilauslegung.

Qualifikationsprofil:

Vielfältig, hochwertig und innovativ –  das gilt nicht nur für den Werkstoff Kunststoff in Industrie und Forschung, sondern auch für dich als Leobener Absolvent*in. Bereits vor Abschluss deines Studiums der Kunststofftechnik kannst du aus mehreren Jobangeboten auswählen und spannende Tätigkeiten auf der ganzen Welt ausüben.

Deine Einsatzbereiche reichen von der Mikro- und Nanotechnologie sowie der Luft- und Raumfahrt, über die Automobilindustrie und den Maschinenbau, bis hin zur Elektronik und Elektrotechnik oder dem Design von Sportgeräten. Auch der Einsatz von Kunststoffen in der Medizintechnik und der alternativen Energieerzeugung hat stark zugenommen.

Berufsaussichten / Jobs:

Entwicklung und Auswahl geeigneter Kunststoffe für neue Anwendungen, Auslegung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen (Composites), Entwicklung, Optimierung und Einsatz geeigneter Verarbeitungstechnologien, Chemische Analysen, physikalische, mechanische und sonstige technische Untersuchungen, Prüfung von Anwendungseigenschaften, Festlegung von Qualitätskriterien, Fertigungs- und Planungsaufgaben, Wirtschaftlichkeitsstudien, Forschung und Entwicklung.

Die Absolventen sind vorwiegend in der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie in den anwendungstechnischen Abteilungen der kunststofferzeugenden Industrie und der Kunststoffverarbeitungsmaschinenindustrie tätig, darüber hinaus in der Sportartikel-, Elektro-/Elektronik- und Automobilindustrie, in der Medizintechnik, im Verpackungssektor, im Bauwesen, in der Solartechnik, in der Informationstechnik, in der Möbelindustrie und Lichttechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt mit eigenen kunststofftechnischen Entwicklungsabteilungen bzw. Fertigungen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium „Kunststofftechnik“ ist der Nachweis eines abgeschlossenen, fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.