Kunststofftechnik

Bachelorstudium

Letztes Update: 07.12.2021
Bereich: Chemie und Verfahrenstechnik 43
Umfang 7 Semester / 210 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.unileoben.ac....

Passende weiterführende Studien

Über das Studium:

Aufgrund der großen Bedeutung und des breiten Einsatzes von Kunststoffen sowie ihres nach wie vor hohen Entwicklungspotenzials besteht ein großer Bedarf an wissenschaftlich-technisch ausgebildeten Kunststofftechnikern.

Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Kunststofftechnik sind als praxisorientierte Ingenieure und Wissenschaftler mit der Entwicklung, der Verarbeitung und der Anwendung von Polymeren Werkstoffen in sich stetig erweiternden Einsatzgebieten befasst, wobei vielfach neuartige Verarbeitungsverfahren bzw. Verfahrenskombinationen angewendet werden. Der Begriff Polymer Werkstoffe steht hierbei für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, Elastomere, organische Faserstoffe, organische Klebstoffe, Lackkunstharze sowie neuartige Funktionspolymere und polymere Funktionswerkstoffe. Auf Grund des anhaltenden starken Wachstums des Produktionsvolumens der Polymeren Werkstoffe gewinnt auch das Tätigkeitsfeld Recycling und Entsorgung sowie die ökologische Beurteilung des gesamten Lebenszyklus der Produkte aus diesen Werkstoffen an Bedeutung.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Automatisierungstechnik, Betriebswissenschaften, Chemie, Computeranwendung, Elektrotechnik, Extrusionstechnik, Hydraulik, Konstruieren in Kunststoffen, Konstruieren und Berechnen von Bauteilen aus Kunst- und Verbundwerkstoffen, Kunststoffchemie, Kunststofftechnik, Kunststoffverarbeitung, Labor, Maschinenelemente, Maschinenzeichnen, Mathematik, Mechanik, Numerische Mehtoden, Organische Chemie, Physik, Physik und Werkstoffkunde der Kunststoffe, Pneumatik, Polymerchemie, Polymere, Programmierung, Rechenübungen Physik, Rheologie, Spritzgießen, Statistik, Strömungslehre, Technologie der Kunststoffverarbeitung, Verbundwerkstoffe, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung der Kunststoffe, Wirtschaftswissenschaften, Wärmetechnik, Übung Maschinenzeichnen, Übung Strömungslehre, Übungen Elektrotechnik, Übungen Mathematik, Übungen Mechanik, Übungen Numerische Methoden, Übungen Statistik

Studieninhalt:

Das erste gemeinsame Studienjahr hilft dir, eine solide technische Grundausbildung zu erlangen. In den darauffolgenden Semestern lernst du die faszinierende
Welt der Kunststoffe kennen. Je nach Interesse kannst du dein Wissen auf einem bestimmten Gebiet vertiefen: Egal ob du dich für die Chemie der Kunststoffe, das Konstruieren in Kunst-und Verbundstoffen, die Kunststoffverarbeitung, das Spritzgießen von Kunststoffen, das Verarbeiten von Verbundwerkstoffen oder für die Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe entscheidest, die Studienrichtung Kunststofftechnik bietet dir ein deinen Interessen angepasstes Studium.

Studienaufbau:

7 Semester, solide mathematisch-naturwissenschaftliche und qualitativ hochwertige technische Grundausbildung, fundierte Kenntnisse in den kunststofftechnischen Disziplinen: Chemie der polymeren Werkstoffe, Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der polymeren Werkstoffe, Technologie der Kunststoffverarbeitung einschließlich des zugeordneten Maschinen- und Werkzeugbaus sowie Entwerfen und Konstruieren in Kunst- und Verbundwerkstoffen, Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Durchführung von zwei Bachelorarbeiten. Die breite und vertiefte Grundlagenausbildung soll den wechselnden beruflichen Anforderungen entsprechen. Darauf aufbauend werden die methodischen Kenntnisse der einzelnen kunststofftechnischen Disziplinen vermittelt. Übungen, Praktika und insbesondere die Bachelorarbeiten fördern die Fähigkeit zur praktischen Arbeit und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Qualifikationsprofil:

Hast du dich kurz vor Abflug in deinen Urlaub schon einmal gefragt, welchen extremen Belastungen dein Flieger standhalten muss? Als Kunststofftechniker*in bekommst du bei diesem Gedanken keine Schweißperlen auf der Stirn. Denn du weißt, dass die mit Kunststoff verstärkte Außenhaut durch Eis in der Luft nicht angegriffen wird. Und wo metallische Werkstoffe beim Zusammenstoß mit einem Vogelschwarm Dellen bekommen, bleibt Kunststoff heil.
Keine Angst vor Technik – weder im Flugzeug, noch im Studium! Interesse an Naturwissenschaft und Technik sind entscheidend für ein Studium der Kunststofftechnik, eine besondere Vorbildung nicht. Auch als Absolvent*in eines Gymnasiums oder einer HAK usw. schaffst du mit Neugier und Ehrgeiz ein ingenieurwissenschaftliches Studium.

Berufsaussichten / Jobs:

Entwicklung und Auswahl geeigneter Kunststoffe für neue Anwendungen, Auslegung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen (Composites), Entwicklung, Optimierung und Einsatz geeigneter Verarbeitungstechnologien, Chemische Analysen, physikalische, mechanische und sonstige technische Untersuchungen, Prüfung von Anwendungseigenschaften, Festlegung von Qualitätskriterien, Fertigungs- und Planungsaufgaben, Wirtschaftlichkeitsstudien, Forschung und Entwicklung.

Die Absolventen sind vorwiegend in der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie in den anwendungstechnischen Abteilungen der kunststofferzeugenden Industrie und der Kunststoffverarbeitungsmaschinenindustrie tätig, darüber hinaus in der Sportartikel-, Elektro-/Elektronik- und Automobilindustrie, in der Medizintechnik, im Verpackungssektor, im Bauwesen, in der Solartechnik, in der Informationstechnik, in der Möbelindustrie und Lichttechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt mit eigenen kunststofftechnischen Entwicklungsabteilungen bzw. Fertigungen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.