Biotechnology

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 21.03.2024
Bereich: Chemie und Verfahrenstechnik 46
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Englisch
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: http://www.mci.edu/de/stu...

Über das Studium:

Das Masterstudium Biotechnology am MCI Innsbruck richtet sich an motivierte Biowissenschaftler/-innen, die ihr Wissen in der Entwicklung von Produkten anwenden möchten. Aufbauend auf einschlägige Studienrichtungen wie Biotechnologie oder Biologie werden Studierende befähigt, biotechnologische Prozesse von den genetischen Grundlagen bis zum Produkt zu verstehen, zu bearbeiten und zu optimieren. Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums sind an der Schnittstelle von Technik und Naturwissenschaften tätig.

Die Biotechnologie nutzt Prinzipien und Strukturen aus der belebten Natur für technische Prozesse und Produkte. Sie zählt mit enormen Wachstumspotenzialen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu den Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts. Einerseits geht dies auf die Fortschritte in der biomedizinischen Forschung zurück, andererseits auf die chemische Industrie, um Verfahren umweltverträglicher oder effizienter zu gestalten.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Betriebswirtschaft, Bioanalytik, Bioinformatik, Biotechnologische Trennverfahren, Change Management, Diagnostik, Industrielle Technologie, Informationstechnologie, Innovationsmanagement, Lebensmitteltechnologie, Molekulare Biotechnologie, Personalmanagement, Pflanzenbiotechnologie, Pharmazeutische Technologie, Strategisches Management, Technologiemanagement, Unternehmensgründung, Verfahrenstechnik, Zellkulturtechnik

Studieninhalt:

Das Masterstudium Biotechnology umfasst methodenspezifische Module wie Molekulare Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, biotechnologische Trennverfahren, Bioanalytik oder Bioinformatik. In weiteren Modulen wird die Anwendungsbreite der Biotechnologie deutlich, z.B. die pharmazeutische Biotechnologie, Lebensmittelbiotechnologie oder industrielle Biotechnologie. Einzigartig im Studium ist die Vernetzung der molekularen Biotechnologie mit der industriellen und pharmazeutischen Biotechnologie. Studierende haben die Möglichkeit, das 3. oder 4. Semester an einer der weltweiten Partneruniversitäten des MCI zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.

Unter dem Titel "Connected Programs Molekulare Medizin / Biotechnologie" bieten das Management Center und die Medizinische Universität Innsbruck die Möglichkeit eines Doppelstudiums auf Masterebene. Dieses Doppelstudium dient der Vertiefung und Komplettierung der theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich der molekularen Biowissenschaften und der umfassenden fachlichen Kompetenz, diese Kenntnisse in entsprechende Produkte und Dienstleistungen umzusetzen.

Die Verbindung der bestehenden Masterstudienprogramme Biotechnology (MCI) und Molekulare Medizin (MUI) erweitert die jeweils in den Programmen bereits bestehenden Inhalte:

  • BiotechnologInnen erhalten vertiefte Einblicke in die molekularen Grundlagen insbesondere medizinischer Aspekte biotechnologischer Produkte.
  • MolekularmedizinerInnen werden verstärkt in die Lage versetzt,wissenschaftliche Erkenntnisse in biotechnologische Produkte umzusetzen.

Des Weiteren bietet der Studiengang Biotechnology ein optionales Double Degree mit der Universität Padua. Das Double-Degree-Programm "International Biopharma" basiert auf einem zweijährigen (4-semestrigen) Studienplan: Double-Degree-Studenten studieren das erste Jahr an ihrer Heimatinstitution und das zweite Jahr an der Gastinstitution, wo sie ihre Masterarbeit schreiben. Alle Kurse werden in englischer Sprache unterrichtet. Auf diese Weise kombinieren die Studenten nicht nur Biotechnologie mit dem Schwerpunkt Pharmazeutische Biotechnologie, sondern sammeln auch wertvolle Auslandserfahrung.

Berufsaussichten / Jobs:

Die Biotechnologie nutzt Prinzipien und Strukturen aus der belebten Natur für technische Prozesse und Produkte. Absolventen/-innen des Masterstudiums sind an der Schnittstelle von Technik und Naturwissenschaften tätig. Sie befassen sich einerseits mit biochemischen, molekularbiologischen und gentechnischen, andererseits mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Sie arbeiten mit Zellkulturtechniken, betreiben Bioreaktoren und entwickeln biotechnologische Prozesse. Sie übertragen im Labor entwickelte Verfahren auf den großtechnischen Maßstab und sind in der Produktion für reibungslose Abläufe verantwortlich. Darüber hinaus konzipieren und überwachen sie bioverfahrenstechnische Anlagen.

Die im Masterstudiengang Biotechnology ausgebildeten künftigen Ingenieure und Ingenieurinnen können integrativ ein breites biowissenschaftliches und verfahrenstechnisches Wissen nutzen, um biotechnologische Prozesse in ihrer gesamten Breite von der genetischen Grundlage bis zum Produkt zu gestalten. Darüber hinaus können sie im biotechnologischen Anlagenbau und der relevanten Verfahrensentwicklung in Unternehmen tätig sein. Schließlich verfügen sie über die grundlegenden biowissenschaftlichen Kenntnisse, um sich in biomedizinischen Themen spezialisieren zu können.

Den Absolventen/-innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:

  • Biomedizinische Forschung und Entwicklung
  • Pharmazeutische Industrie und Diagnostik
  • Chemische Industrie
  • Landwirtschaft, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie
  • Biotechnologischer Apparate- und Anlagenbau
  • Mess-, Prüf- und Analysewesen
  • Umwelttechnische Industrie
  • Öffentliche Infrastruktur, Verbände und Interessensvertretungen
  • Internationale Zusammenarbeit und Organisationen
  • Consulting, Freie Berufe

Einstiegsvoraussetzungen:

Zum Masterstudiengang Biotechnology sind Absolventen/-innen einschlägiger Bachelorstudiengänge sowie Absolventen/-innen von anerkannten facheinschlägigen postsekundären Bildungseinrichtungen zugelassen.

Dieser Masterstudiengang eignet sich als konsekutiv aufbauender Studiengang beispielsweise für den Bachelorstudiengang Bio- & Lebensmitteltechnologie. Darüber hinaus werden Absolventen/-innen von Studiengängen zugelassen, deren Studienplan ein bestimmtes Ausmaß an facheinschlägigen Inhalten aufweist. Exemplarisch seien hier die Abschlüsse der Biologie, Pharmazie und Biochemie genannt. Über die Einschlägigkeit und die Anerkennung sonstiger Abschlüsse entscheidet die Studiengangsleitung.

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.