Bereich: | Marketing und Werbung 36 |
Umfang | 4 Semester / 90 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Master of Science (MSc) |
Studientyp: |
Gemischtes Studium |
Anwesenheit: | berufsbegleitend |
Kosten: | EUR 14.900,- I Early Bird Offer* € 1.900,- bis 30.01.2022 (*reguläres Teilnahmeentgelt abzgl. EUR 1.900,-) |
Website: | https://www.mci.edu/de/st... |
WARUM DIGITAL MARKETING & ANALYTICS STUDIEREN?
„Die Digitalisierung der Wirtschaft bringt vollkommen neue Berufsbilder mit sich. Unternehmen suchen digitale Marketingexpertinnen und -experten sowie Digital Analysts, um in einer globalisierten und digitalisierten Welt neue Potenziale zu erschließen.“ FH-Prof. Dr. Claudia Brauer, Wissenschaftliche Leitung
Das postgraduale Master-Studium "Digital Marketing & Analytics MSc" im Mobile Learning-Format (Blended Learning) vermittelt umfassendes technisches, strategisches und rechtliches Anwendungs-Know-how im Bereich Strategieentwicklung und Online Marketing. Ein besonderer Fokus liegt in der digitalen Analyse und webbasierten Erfolgsmessung, was Planung und Auswertung von Marketingstrategien und Marketingmaßnahmen auf ein neues Level hebt.
Das Studium ermöglicht berufstätigen Entscheidungsträger/innen und Fachkräften einen professionellen Einstieg in die Welt des digitalen Marketings und in die webbasierte Erfolgsmessung.
Das innovative Studium wurde am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® entwickelt. Neben zugrundeliegendem strategischen, technischen und rechtlichen Know-how werden praxisrelevante Instrumente des digitalen Marketings, der richtige Einsatz digitaler Kommunikationstools sowie die Entwicklung zielgruppenspezifischer Inhalte (Content) vermittelt.
Die Themen sind:
Das Studium schließt mit einer wissenschaftlich begleiteten Master Thesis ab, welche eine Problemstellung der eigenen Organisation bzw. des eigenen beruflichen Umfeldes zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der abschließende Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.
Didaktisch folgt das berufsbegleitende Studium dem am MCI | Der Unternehmerischen Hochschule® entwickelten Mobile Learning Konzept (Blended Learning). Der intelligente Mix von kompakten Präsenzphasen am MCI in Innsbruck sowie synchronen und asynchronen Online-Phasen ermöglicht es, das Studium weitgehend räumlich und zeitlich unabhängig zu gestalten und unterscheidet sich damit deutlich von einem herkömmlichen Fernstudium.
Die inhaltliche Ausrichtung des Master-Studiums auf digitale Strategien, digitales Marketing bzw. Online Marketing und webbasierte Erfolgsmessung ermöglicht den Teilnehmer/innen eine Spezialisierung auf eine völlig neue Ausrichtung des Marketings und macht sie in ihren Unternehmen zu begehrten Expertinnen und Experten, wenn es um Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit (Visibility) und Profilierung in der digitalen Welt geht.
Einsatzbereiche finden sich in Medienunternehmen, IT und Internet, Unternehmensberatung, Telekommunikation, Werbung, Marketing, Public Relations, aber auch in der Industrie, im Tourismus, oder im Bank- und Finanzdienstleistungssektor.
Zielgruppe des Master-Studiengangs "Digital Marketing & Analytics MSc" sind berufstätige Unternehmer/innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten, die
Angesprochen werden Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen, die eine Spezialisierung anstreben, ebenso wie Absolventinnen und Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Bewerbungsfristen:
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit
Für Personen, die keinen akademischen Abschluss haben, jedoch eine außerordentliche berufliche Leistungsbilanz nachweisen können, sind ergänzend folgende Voraussetzungen für die Zulassung vorgesehen:
Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:
Online Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mittels Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Der Abschluss eines akademischen Grades und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.
Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch gibt den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.
Instanz
Über die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.
© 2010-2021 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.