Bereich: | Recht 35 |
Umfang | 2 Semester / 60 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Master of Laws (LL.M.) |
Studientyp: |
Gemischtes Studium |
Anwesenheit: | berufsbegleitend |
Kosten: | EUR 15.950,- |
Website: | https://www.mci.edu/de/st... |
WARUM LL.M. DIGITAL BUSINESS & TECH LAW STUDIEREN?
„Damit das Recht mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt halten kann, benötigt es die Kreativität von motivierten und dynamischen Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern – der LL.M.-Studiengang soll diese Kreativität in unternehmerischer und praxisorientierter Perspektive unterstützen und fördern.“ Dr. Lukas Staffler, PhD, Wissenschaftliche Leitung
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet zügig und umfassend voran. Gleichzeitig steigt damit auch der Bedarf an juristischer Expertise: Wie können beispielsweise traditionelle Unternehmen rechtssicher einen Online-Handel implementieren? Welche strategischen Überlegungen sind für Start-ups bei Arbeitsverträgen oder Unternehmensgründungen zu berücksichtigen? Mit dem praxisorientierten LL.M.-Studiengang erwerben rechtsberatende Berufe Schlüsselkompetenzen in Digitalisierung und Recht, um Unternehmen und Organisationen in ihren vielfältigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu unterstützen.
Rechtliche Tätigkeiten, egal ob in Unternehmen, Anwaltskanzleien, Behörden oder Interessenvertretungen, unterliegen einer radikalen digitalen Transformation. Big Data, Cloud Computing, Internet of Things, Blockchain, künstliche Intelligenz sind nur einige jener Schlagworte, mit welchen Vertreter/innen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe genauso wie Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen zunehmend konfrontiert sind.
Die Praxis der digitalen Transformation bestehender Unternehmen und die Gründung von Start-ups stellen das Recht ebenso auf die Probe wie neue Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft. Das klassische Rechtsstudium kann diese rasante Entwicklung meist nur in Teilen abbilden und orientiert sich dabei primär am nationalen Recht. Die Realität zeigt aber, dass sich Unternehmen über Landesgrenzen hinweg vernetzen und durch digitale Innovationen neue Märkte erschließen. Gerade das Digital Entrepreneurship konfrontiert die Rechtspraxis mit neuartigen Fragestellungen. Um diesen akuten Bedarf zu decken, bietet das MCI | Die Unternehmerische Hochschule® eine wirtschaftsbezogene und praxisorientierte Weiterbildung, die Entscheidungsträger/innen wie auch Berater/innen im rechtlichen Bereich bestmöglich auf die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung internationaler Geschäftstätigkeit vorbereitet.
Der postgraduale Master-Studiengang "ll.M. Digital Business & Tech Law" orientiert sich an den Anforderungen der Digitalwirtschaft sowie ihren rechtlichen Herausforderungen und zieht daraus Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Führungs- und Nachwuchskräften.
Das innovative Studium wurde am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® entwickelt. Ausgehend von einem technischen und unternehmerischen Know-how werden praxisrelevante Fragen- und Themenstellungen zur Digitalwirtschaft mit Blick auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen aus vielfältigen Perspektiven erörtert, um Kompetenzen zum Recht der Digitalwirtschaft zu vermitteln und zu vertiefen.
Die Themen sind (Auswahl):
Das Studium schließt mit einer wissenschaftlich begleiteten Master Thesis ab, welche rechtliche Frage- bzw. Problemstellungen der Digitalwirtschaft zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der unmittelbare Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.
Die didaktische Konzeption des Studiums berücksichtigt die Bedürfnisse einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Für eine erhöhte Planbarkeit finden Lehrveranstaltungen nur an den Wochentagen Freitag und/oder Samstag statt. Der weitgehende Verzicht auf Präsenztermine (je eine Präsenzphase pro Semester) und die Implementierung innovativer Konzepte der Online-Lehre erleichtern die Studierbarkeit parallel zur eigenen beruflichen Tätigkeit. Der intelligente Mix von kompakten Präsenzphasen am MCI, die Gelegenheit zur beruflichen und persönlichen Vernetzung bieten, und synchronen bzw. asynchronen Online-Phasen ermöglicht es, das Studium weitgehend räumlich und zeitlich unabhängig zu gestalten.
Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expertinnen und Experten, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht.
Einsatzbereiche finden sich in klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwaltskanzleien oder Notariaten, aber auch in Unternehmensberatungen und Consulting sowie Unternehmen in Industrie, Tourismus, Bank- und Finanzdienstleistung, IT und Internet.
Der postgraduale Master-Studiengang "LL.M. Digital Business & Tech Law" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen juristischer und nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Digital Business & Tech Law suchen.
Zielgruppe dieses Studiengangs sind berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Richter/innen und Anwärter/innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater/innen, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Expertinnen und Experten in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte, die
Bewerbungsfristen:
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit
Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:
Online Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mittels Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Der Abschluss eines akademischen Grades und mindestens einjährige Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.
Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch gibt den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.
Instanz
Über die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.
© 2010-2021 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.