Bereich: | Elektronik und Automation 78, Software- und Applikationsentwicklung und -analyse 51 |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science (BSc) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | prinzipiell keine Studiengebühr |
Website: | https://www.jku.at/studiu... |
Moderne elektronische Systeme wie das Smartphone oder die Elektronik in selbstfahrenden Autos beruhen auf einer sehr engen Verzahnung von Hardware und der dazugehörigen Software. Mit dem Studium Elektronik und Informationstechnik lernst Du, diese Systeme zu spezifizieren, zu entwerfen und zu analysieren und erwirbst fundierte Grundlagenkenntnisse in den klassischen ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fächern Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik. Damit schaffst Du Dir eine solide und zukunftssichere Basis für Deinen Einstieg ins Berufsleben!
Im Bachelorstudium werden fundierte Grundlagenkenntnisse der klassischen ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fächer Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik vermittelt. Die Bachelorarbeit bietet Dir die Gelegenheit, Dich mit einer spannenden technischen Problemstellung auseinanderzusetzen und eigenständig Lösungsansätze zu erarbeiten.
Das Bachelorstudium liefert Dir eine solide und zukunftssichere Basis für Deinen Einstieg in das Berufsleben oder für ein weiterführendes Masterstudium!
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Das Studium stellt die Vermittlung der Grundlagen in den Mittelpunkt. Diese bilden das Fundament Deiner späteren wissenschaftlichen Arbeit bzw. Ingenieurstätigkeit. Ein breites Angebot an Vertiefungsgebieten im Masterstudium ermöglicht Dir die intensive Auseinandersetzung mit bevorzugten wissenschaftlichen Bereichen und die Durchführung erster eigenständiger Forschungsarbeiten. Als AbsolventIn verfügst Du über:
ElektronikerInnen und InformationstechnikerInnen sind in der Wirtschaft stark nachgefragt! Sie können z.B. in der Elektronik- oder KFZ-Industrie genauso eingesetzt werden wie in der Medizintechnik oder der Kommunikationsbranche. Typische Berufsfelder sind die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Komponenten, Systemen und Software.
Als AbsolventIn kannst Du aber auch vielfältige Aufgaben in fachübergreifenden Bereichen wie z.B. in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder im technischen Management übernehmen und in Forschungs- und Entwicklungsteams auf internationaler Ebene führend tätig sein.
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.