Bereich: | Erziehungswissenschaft 17 |
Umfang | 7 Semester / 180 ECTS |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studientyp: |
Gemischtes Studium |
Anwesenheit: | berufsbegleitend |
Kosten: | 305 Euro pro Monat |
Website: | https://iubh.prf.hn/click... |
Berufsbegleitende Studiengänge werden nicht nur an mehreren Standorten in Deutschland angeboten, sondern auch am "virtuellen Campus", wo du live und interaktiv über Videokonferenzen unterrichtet wirst und so dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren kannst.
Kindheitspädagogen haben in unserer Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Durch die frühe Förderung von Kindern und Familien stellen sie sicher, dass Kinder geborgen aufwachsen und sich gut entwickeln können. Im Zentrum des berufsbegleitenden Studiums Kindheitspädagogik steht die Auseinandersetzung mit einem differenzierten kindheitspädagogischen Angebot sowie neuesten gesellschaftlichen Entwicklungen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dich in unterschiedlichen Fachbereichen zu spezialisieren. Dabei studierst Du im optimalen Wechsel aus Präsenz- und Online-Seminaren.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudium Kindheitspädagogik vermitteln wir Dir sowohl kindheitspädagogisches Wissen in den Bereichen Betreuung, Erziehung und Bildung als auch handlungsmethodische Kompetenzen wie die der Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Interaktion und Kooperation. Außerdem werden zwei Praxisprojekte im Bereich Kindheitspädagogik angeboten, einmal im Wahlpflichtbereich (40 Tage) und einmal als außercurriculares Wahlmodul (60 Tage).
Nach Deinem Abschluss bist Du qualifiziert, als handlungsfähige Fachkraft zu agieren und Kinder, deren Eltern und Familien sowie die notwendigen Kooperationssysteme fachkundig zu unterstützen.
Im sechsten und siebten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Kindheitspädagogik und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Um die staatliche Anerkennung zum/r Kindheitspädagogen/in zu erwerben, wählst du im Wahlpflichtbereich A das Praxisprojekt Pädagogik der frühen Kindheit I (40 Tage) und als außercurriculares Wahlmodul (ohne ECTS) das Praxisprojekt Pädagogik der frühen Kindheit II (60 Tage).
Als Kindheitspädagoge/in begleitest Du die Bildungsprozesse von Kindern und schützt sie und ihre Familien vor Gewalt und Ausgrenzung. Eine ganz wesentliche Aufgabe besteht auch darin, Eltern bei der Entwicklung ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen zu beraten und zu unterstützen. Zu den zentralen Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik gehören Krippen und Kindergärten sowie der Schulhort und die Ganztagsbetreuung von Grundschulen. Ebenfalls gängige Einsatzfelder sind Frühhilfe, ambulante und stationäre Erziehungsangebote, Kinderschutz, Beratung, Familienbildung und Freizeitpädagogik. Außerdem wirst Du im berufsbegleitenden Studium auf Leitungs- und Managementaufgaben in kindheitspädagogischen Einrichtungen vorbereitet.
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.