Soziale Arbeit

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 09.09.2021
Bereich: Sozialarbeit und Beratung 26
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Studienplätze: 24 / Jahr
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
berufsbegleitend
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.fhv.at/studiu...

Über das Studium:

Das Masterstudium Soziale Arbeit - Ihre Spezialisierung im Berufsfeld der Sozialen Arbeit!

Sie suchen eine international anerkannte, akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit? Sie wollen sich in Ihrem Fachgebiet vertiefen und neue Kompetenzen aufbauen? Wenn Sie diese Perspektiven in den Vertiefungsrichtungen der:

  • Klinischen Sozialen Arbeit bzw. der
  • Interkulturellen Sozialen Arbeit

sehen, dann lohnt es sich für Sie, das Masterstudium der Sozialen Arbeit an der FH Vorarlberg genau zu prüfen. Es qualifiziert Sie für eine vertiefte, fachspezifische Kompetenz in Ihrer jeweiligen Studienrichtung, für gehobene wissenschaftliche Tätigkeiten und professionelle Führungsaufgaben.

Das viersemestrige Masterstudium ist berufsbegleitend konzipiert, da Lerninhalte des Studiums und Anforderungen und Aufgabenstellungen Ihrer täglichen beruflichen sozialen Arbeit ineinander verzahnt sind.

Studierende und ihre konkrete Arbeitssituation sind im speziellen Fokus mehrerer Lehrveranstaltungen. In mehreren Semestern des Studiums führen Sie Forschungsprojekte durch, deren Fragestellungen entweder aus der beruflichen Praxis der Studierenden sowie aus den Anforderungen an Ihre soziale Organisation stammen oder von den Lehrenden vorgeschlagen werden.

Der Diskurs von Dozierenden mit den Studierenden steht im Zentrum. Die Lehr- und Lernformen zielen daher auf eine intensive Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und auf die verstärkte Kooperation zwischen den Studierenden selbst ab. Im Rahmen Ihres Studiums profitieren Sie von qualifizierten, internationalen Dozentinnen und Dozenten mit intensiven Verbindungen zu sozialen Institutionen. Dies sichert Ihnen einen hohen Praxisbezug und vermittelt Ihnen Inhalte auf dem neuesten Stand des Wissens.

Planbare Lehrveranstaltungen sowie Projekte und Selbststudienmöglichkeiten mit flexibler Zeiteinteilung ermöglichen Ihnen eine gelungene Kombination von Lernen und Arbeiten. In kleinen, heterogenen Gruppen werden Sie nicht nur exzellent betreut, dies verspricht Ihnen zudem einen hohen Studienerfolg. Ein vielschichtiges und spannendes Lernumfeld erwartet Sie durch das Zusammentreffen von Studierenden mit unterschiedlicher Berufserfahrung und wissenschaftlicher Grundausbildung.

Aufbauend auf gemeinsame, allgemeine Teile des Studiums entscheidet die von Ihnen zu Beginn gewählte Vertiefungsrichtung über Ihre Studienschwerpunkte. Dieser fachliche Schwerpunkt begleitet Sie durch das gesamte Studium.

Vorteile:

  • Kleingruppen: hoher Praxisbezug, intensive persönliche Betreuung, viel Austausch
  • Internationale Dozierende mit intensiven Verbindungen zu sozialen Institutionen
  • „Kontextstudium“: bietet Ihnen individuelle Fächerwahl nach persönlichen Interessen und Zielen
  • Einbinden Ihres beruflichen Hintergrundes
  • International anerkannter Abschluss, der neue Berufschancen eröffnet
  • Forschungsprojekte, die sich an konkreten, sozialen Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld orientieren
  • Klarer Zeitrahmen, klare Struktur

Geeignet? Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an vertiefter Fachkompetenz, Forschungskompetenz und Führungsverantwortung
  • Gutes Einfühlungsvermögen
  • Die Fähigkeit, genau hinzuhören und hinzusehen
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft 

 

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Analyse, Datenverarbeitung, Diagnose in der Sozial Arbeit, Evaluation, Führung, Interkulturelle Soziale Arbeit, Interventionsstrategien, Kasuistik, Klinische Sozialarbeit, Medialisierte Existenz, Medien in der Sozialen Arbeit, Medien und soziale Konstruktion, Netzwerkanalyse, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Problemlagen auf Mikroebene, Problemlagen im Mesobereich, Sekundäranalyse, Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Soziale Arbeit, Soziale Konflikte, Sozialmanagement, Sozialpolitik, Sozialwirtschaft, Sozialwissenschaft, Survey, Wertewandel, Wirkungsforschung, Wirtschaftspolitik, Ökologische Modelle in der Sozialen Arbeit

Studieninhalt:

Vertiefung Klinische Soziale Arbeit:

Das Masterstudium Soziale Arbeit bietet Ihnen mit der Vertiefungsrichtung Klinische Soziale Arbeit eine praxisorientierte, wissenschaftliche Ausbildung. Die erworbenen Kompetenzen unterstützen Sie in den vielfältigsten Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens bei beratenden, behandelnden und präventiv gesundheitsfördernden Tätigkeiten.

Dabei wird die Definition des Fachbegriffs „klinisch“ sehr breit gehalten und umfasst sozialarbeitsrelevante bio-psycho-soziale Aspekte. Klinische Soziale Arbeit versteht sich als behandelnde, präventive und therapeutische Soziale Arbeit mit eigenen Erklärungs- und Handlungsmethoden:

  • Bio-psycho-soziale Diagnostik, Beratung, Unterstützung und Begleitung von Individuen und Gruppen im Kontext ihrer Lebenswelt
  • Salutogenese und Kasuistik
  • Professionelles Handeln hinsichtlich bio-psycho-sozialer und gesundheitsbezogener Fragen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
  • Betonung der Arbeit mit Adressatinnen und Adressaten bei schweren Belastungen und Erkrankungen sowie Krisen (multiplen Problematiken) und Beratung in verschiedenen Handlungsfeldern
  • Ethik, Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit
  • Kommunikations- und Beratungskompetenz
  • Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder

Vertiefung Interkulturelle Soziale Arbeit

Die Vertiefungsrichtung Interkulturelle Soziale Arbeit vermittelt praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Wissen für eine zentrale Aufgabe von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern: die Arbeit mit Menschen in einer diversen Gesellschaft.

Dabei wird die Definition von „interkulturell“ sehr breit gehalten und umfasst Aufgaben- und Problemstellungen von Individuen, Gruppen, größeren Einheiten und Gemeinwesen. Vorarlberg hat als Einwanderungsland eine lange Tradition mit Menschen unterschiedlichster Herkunft. Die Pluralisierung spiegelt sich in der Sozialen Arbeit wieder.

Interkulturelle Soziale Arbeit hat die Förderung von Inklusion, Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Akzeptanz von Anderssein, Austausch und Partizipation zum Ziel:

  • Beratung, Unterstützung und Begleitung von Individuen und
  • Gruppen im Kontext ihrer Lebenswelt
  • Migration, Interkulturalität und Diversity
  • Kasuistik und professionelles Handeln auf Mikro-, Meso- und Makroebene
  • Beitrag zur Bewältigung von Integrationsprozessen und Förderung des interkulturellen Zusammenlebens
  • Ethik, Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit
  • Gesellschaftliche Exklusions- und Inklusionsprozesse
  • Interkulturelle Handlungsmodelle auf allen Ebenen
  • Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder

Qualifikationsprofil:

Als Absolventin bzw. Absolvent haben Sie Ihre Kompetenzen in folgenden Feldern ausgebaut:

  • Fachkompetenz Klinische Soziale Arbeit:
    Bio-psycho-soziale Diagnostik, fundierte Kommunikations- und Beratungstätigkeit, mehrdimensionale Interventionsstrategien, Erfassung spezifischer Problemlagen und Handlungskompetenz, Salutogenese
  • Fachkompetenz Interkulturelle Soziale Arbeit:
    Erweitertes systemisches Theorieverständnis, Fachwissen zu Migration, Interkulturalität und Diversity, Verständnis und Analyse von Problemfeldern auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie Interventions- und Handlungskompetenz
  • Führungskompetenz: 
    Sie sind darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in den vielfältigen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit zu übernehmen. Diese Führungskompetenz beinhaltet Diversitykompetenz, ethische Kompetenz, Kompetenz zur Leitung von Fällen, Koordination und Leitung von heterogenen Gruppen, eigenverantwortliche Perspektivenentwicklung, Selbstlernkompetenz sowie Coachingkompetenz. Sie können die fachliche Koordination und Leitung von Projektteams und Forschungsaufträgen übernehmen.
  • Gehobene wissenschaftliche Kompetenz: 
    Sie haben ein akademisch hochwertiges Studium abgeschlossen und sind damit vertraut, wissenschaftliche Projekte zu konzipieren und zu leiten, qualitative und quantitative wissenschaftliche Analysen durchzuführen, wissenschaftliche Berichte, Dokumente und Präsentationen sowie Sekundäranalysen wissenschaftlicher Studien zu erstellen.

Berufsaussichten / Jobs:

Facheinschlägige Perspektiven nach dem Studium:

Die beruflichen Möglichkeiten in der Soziallandschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. Mit Ihrer fundierten Fachkompetenz bieten sich Ihnen vielfältige Perspektiven in den verschiedenen Feldern und Funktionen der Profession.

Wichtige Arbeitsfelder mit spezifisch klinisch-sozialarbeiterischer Aufgabenstellung sind z.B.:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Einrichtungen der Drogenhilfe
  • Erziehungsberatungsstellen
  • sozialpsychiatrische Einrichtungen
  • berufliche Rehabilitation
  • Sozialdienste in Krankenhäusern
  • Einrichtungen der Resozialisierung
  • und viele mehr  

Als Absolventin und Absolvent der Vertiefungsrichtung Interkulturelle Soziale Arbeit bieten sich Ihnen Arbeitsfelder in der:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Anti-Diskriminierungsberatung
  • Flüchtlings- und Asylberatung
  • Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
  • allgemeinen Beratung
  • Schulsozialarbeit
  • und viele mehr

Beide Vertiefungsrichtungen zielen jedoch nicht auf spezifische Handlungsfelder oder eine Zielgruppe ab. Dies ermöglicht Ihnen eine differenzierte, fachspezifische Qualifikation und eine vielfältige berufliche Zukunft in allen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit.

Allgemeine Perspektiven nach dem Studium:

Absolventinnen und Absolventen ohne facheinschlägiges Grundstudium:

Als Absolventin und Absolvent mit einem artverwandten Abschluss und einem konkreten Arbeitsumfeld, häufig mit bio-psycho-sozialen Beratungsaufgaben, erhalten Sie eine fundierte Zusatzqualifikation. So können Sie in beiden Vertiefungsrichtungen als

  • Soziologin und Soziologe,
  • Psychologin und Psychologe,
  • Erziehungswissenschaftlerin und Erziehungswissenschaftler,
  • Lehrerin und Lehrer,
  • Absolventin und Absolvent von humanwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen

für Ihre berufliche Entwicklung neue Kompetenzen erwerben. Standards und hohe Qualität in der Ausbildung führen zu einer Implementierung sozialarbeitswissenschaftlicher Kompetenz in Betrieben, Schulen und Vereinen.

Mit dem Masterabschluss öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität. Eine Karriere in der Forschung steht Ihnen ebenfalls offen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Das Masterstudium Soziale Arbeit setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium oder Diplomstudium Soziale Arbeit sowie Sozialpädagogik oder
  • abgeschlossene dreijährige Akademie für Sozialarbeit oder
  • abgeschlossenes einschlägiges sozial- oder humanwissenschaftliches Bachelorstudium in einer in- oder ausländischen Bildungseinrichtung oder
  • gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss mit psychosozialer Qualifikation oder abgeschlossene zweijährige Form der Akademie für Sozialarbeit in Verbindung mit einer mindestens einjährigen facheinschlägigen abgeschlossenen Weiterbildung an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im Gesamtmaß von 60 ECTS-Punkten (Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“)

Nachweis der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen).

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.