Medical Engineering & eHealth

Masterstudium

Letztes Update: 01.12.2020
Bereich: Medizinische Diagnostik und Behandlungstechnik 30
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Studienplätze: 20 / Jahr
Sprache:
Englisch
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.technikum-wie...

Passende Bachelor-Studien

Über das Studium:

Mit diesem englischsprachigen Studiengang erhalten Studierende tiefen Einblick in die Entwicklung neuer Medizingeräte und Anwendungen im Bereich eHealth.

Das Gesundheitswesen ändert sich, technologische Fortschritte und die Nutzung mobiler Geräte durch die PatientInnen ermöglichen neue Anwendungen, zum Beispiel bei der Telemedizin, bei elektronischen Gesundheitsakten (zum Beispiel ELGA) oder mittels Apps zur Gesundheitsvorsorge. Zudem kommen ständig neue, verbesserte Medizingeräte auf den Markt.  Die Frage ist, wie diese Änderungen jedem Einzelnen zugute kommen können und was das kostet. AbsolventInnen dieses Master-Studiengangs können neue Geräte entwickeln, passende Software entwickeln und haben den Überblick über das gesamte System. Sie arbeiten mit der Technik zum Wohle des Menschen.

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Technisches Vorwissen bzw. Interesse werden vorausgesetzt, unter anderem in den Bereichen Softwareentwicklung und Elektronik. Die Studierenden kommen aus technischen Bachelor-Programmen oder haben Berufserfahrung gesammelt, etwa im medizinisch-technischen Umfeld. Zudem ist grundsätzliches Interesse an Medizin notwendig. Im Gesundheitswesen beruht viel auf Erfahrung und informellem Wissen – damit müssen die AbsolventInnen in ihrer täglichen Arbeit umgehen können. 

Studieninhalt:

Die beiden Schwerpunkte dieser Ausbildung sind Medical Engineering und eHealth. Es geht um die Entwicklung medizintechnischer Geräte aus naturwissenschaftlicher und elektronischer Sicht sowie um die Software-Entwicklung. In Wahlfächern wie Beatmungstechnik, Photonik, medizinische Informationssysteme oder mobile Anwendungen ist eine Spezialisierung möglich, dazu gibt es auch umfangreiche Forschungsprojekte direkt an der FH Technikum. 

Medical Engineering

  • Clinical Engineering
  • Medical Engineering in Respiration
  • Electromagnetic Compatibility
  • Modelling in Cardiovascular Systems

eHealth

  • Applications for Crowd-Sourced Healthcare
  • Medical Information Systems
  • Advanced Analysis of Biomedical Data
  • eHealth

Berufsaussichten / Jobs:

Die enorme Bedeutung des Gesundheitswesens, der institutionellen Krankenversorgung, der Krankenhaustechnik oder medizinischen Forschung sowohl im öffentlichen wie im privatwirtschaftlichen Bereich erzeugt permanente Nachfrage nach qualitativ hochwertig ausgebildeten Expertinnen und Experten. Neben der klassischen Medizintechnik im Krankenhaus besteht daher großer Bedarf auch auf den Gebieten medizinischer IT-Systeme, medizinischer Informatik und Telemedizin. Neben diesen Bereichen findet sich in der medizinischen Labortechnik ein hochinteressantes und wichtiges Betätigungsfeld für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs. Dementsprechend gut sind nach Absolvierung des Master Biomedical Engineering die Berufsaussichten.

Wo kommen Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz?

  • Hersteller medizinischer Geräte und Anlagen
  • Krankenhäuser und Arztpraxen
  • Medizinische und medizintechnische oder biomedizinische Labore
  • Anbieter medizinischer Software
  • Händler und Support für medizintechnische Geräte
  • Öffentliche Hand
  • Universitäre Forschung und Entwicklung
  • Pharmazeutische Industrie
  • CIO (Chief Information Officer im Gesundheitswesen)
  • Telemedizin, Telemonitoring, Teleoperationstechnik

Welche Jobs und Funktionen üben sie aus?

  • ProduktmanagerIn
  • ZulassungsmanagerIn oder Regulatory Issues ManagerIn
  • RisikomanagerIn, ZuverlässigkeitsmanagerIn
  • QualitätsmanagerIn
  • MitarbeiterIn in medizintechnischen Abteilungen
  • IT-RisikomanagerIn
  • MitarbeiterIn in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
  • Interdisziplinäre/r, anwendungsorientierte/r InformatikerIn
  • Leitende/r MitarbeiterIn in Forschung und Entwicklung
  • MitarbeiterIn, BeraterIn und Consulter von z. B. Ministerien und Prüfinstitutionen
  • MitarbeiterIn, BeraterIn und Consulter im Krankenversicherungswesen
  • MitarbeiterIn in der Universitären Forschung und Entwicklung
  • IT-Risikomanager
  • Image und Information System Manager

Wie sehen typische Aufgaben und Tätigkeiten aus?

Medizintechnik im Gesundheitswesen
Einweisung und Schulung von technischem, medizinischem Personal und anderen AnwenderInnen in die Handhabung von komplexen medizinischen Geräten und Systemen; Planung, Umsetzung und laufende Betreuung von Services des Betriebes komplexer medizintechnischer Geräte und Anlagen; Planung und Einrichtung medizintechnischer Anlagen und Gebäudeausrüstung; Gerätemanagement und Instandhaltung in Krankenhäusern

Medizintechnik als Hersteller
Herstellung, Testung, Optimierung, Vertrieb und Support medizinischer Geräte und Software; Marketing, Service, Beratung, Consulting und Vertrieb medizinisch-technischer Geräte, z.B. medizinischer Geräte und Anlagen für Kliniken und Arztpraxen

Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung für neue medizinische und medizintechnische Geräte und Prozesse; Projektmanagement in der klinischen Forschung und Entwicklung; Universitäre Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte, IT- oder bioinformatischer Lösungen; Lösung von einfacheren Problemen der Automatisierung, Robotik und Mechatronik im medizinischen oder biologischen Umfeld etwa zur Automatisierung chemischer und biologischer Analysen und Synthesen; Planung und Durchführung von klinischen Studien, Ethikkommission; Automatisierte Auswertung von großen Datenaufkommen aus klinischen Studien bis zu statistischen Aussagen; Forschung und Entwicklung im Bereich der Telemedizin, Telemonitoring, Teleradiologie, Telepathologie, Telechirurgie, Teleroboting

IT im Gesundheitwesen
Strategische Planung und Einsatz von KIS (Krankenhausinformationssystemen (Electronic Healthcare Record); Integration von IT Subsystemen in bestehende und neue Systeme; Entwicklung und Umsetzung von Standards für den Datenaustausch; Organisationsübergreifende Vernetzung von medizinischen Einrichtungen; Entwicklung und Umsetzung effizienter Datenschutzrichtlinien; Integration von drahtloser Kommunikation, TV-Technik und Netzwerke in medizintechnische Anlagen; Anwendung von Methoden der Informatik zur innovativen Bearbeitung interdisziplinärer Problemstellungen aus Medizin, Biologie, Chemie & Pharmazie; Auswertung von Sensor- und Bilddaten mit Methoden der Informatik; Anwendung von Methoden der Mustererkennung und der künstlichen Intelligenz; (Leitende) Mitarbeit bei der Planung, Errichtung und beim Betrieb von Telemedizinzentren

Anforderungen / Requirements Engineering
Erhebung von Benutzeranforderungen aus dem Gesundheitswesen und Dokumentation in strukturierter, technisch greifbarer Form; Entwicklung und Dokumentation von Anforderungen an Systeme und Geräte aus Benutzeranforderungen

Qualitätswesen, Risiko- und Rechtsfragen, Administration im Gesundheitswesen
Planung, Durchführung und Überwachung der Umsetzung des Medizinproduktegesetzes und ähnlicher Bestimmungen und Standards; Planung und Durchführung von Risiko- und Zuverlässigkeitsanalysen für medizinische Geräte, pharmazeutische Produkte, IT-Netzwerke und IT – Lösungen; Qualitätsmanagement und Qualitätswesen, z. B. für die standardisierte Gerätekalibrierung; Erstellung von Studien, technischer und Know-how Support für Institutionen der öffentlichen Hand, wie Ministerien oder das Krankenversicherungswesen

Einstiegsvoraussetzungen:

Master-Studiengänge bauen auf einem absolvierten Bachelorstudium auf und dienen der schwerpunktmäßigen Vertiefung bzw. Spezialisierung oder Erweiterung der vorhandenen Kompetenzen. Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang Biomedical Engineering Sciences ist ein abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mindestens 180 ECTS-Punkte).

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.