Bereich: | Volkswirtschaftslehre 20, Journalismus und Berichterstattung 29, Management und Verwaltung 316, Marketing und Werbung 33 |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Studienplätze: | 44 / Jahr |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Arts in Business (BA) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | gesetzl. Studiengebühr (363,30€ pro Semester) |
Website: | https://www.fhstp.ac.at/d... |
Journalistisch und wirtschaftlich exzellent ausgebildet. Verbinden Sie Medien- und Wirtschaftswissen mit journalistischen Grundkompetenzen für Print, Radio, TV und Online. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung erhalten Sie in den Praxislaboren das notwendige praktische Know-how für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Journalist*innen. Bei unseren Ausbildungsmedien und in Projekten können Sie Ihr Medienmanagement-Wissen gleich praktisch umsetzen: SUMO-Magazin, Campus & City Radio 94.4, Medienmanagement-Projekte ansehen.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Grundstudium (1. bis 3. Semester)
Im dritten Semester bietet es sich an, ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren.
Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester)
Das Vertiefungsstudium ermöglicht eine Spezialisierung. Neben den Pflichtmodulen Unternehmensführung, Medienwissenschaften sowie Trends in Medientechnologie werden zwei aus drei Wahlmodulen gewählt:
Strategisches Management
Wie können erfolgreiche Medienunternehmen vorgehen, um noch erfolgreicher zu sein? Soll ein TV-Sender zusätzlich einen Radio-Sender gründen/kaufen oder macht eine Online-Plattform mehr Sinn? Soll beispielsweise ein Plakatunternehmen, das in Wien stark ist, in Wien weiter in neue Flächen investieren oder macht es Sinn ein österreichweites Angebot zu schaffen? Wie kann man im Internet Erlöse lukrieren? Muss dort alles gratis sein oder sind die Userinnen und User doch bereit für Informationen auch Geld in die Hand zu nehmen? All diese Fragen und noch viele mehr werden im Modul „Strategisches Management“ beantwortet.
Content Management
Das Content Management eines TV-Senders entscheidet, welche Formate gekauft oder produziert werden. Dabei wird berücksichtigt, ob man sich zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Sendetag mehr Zuseherinnen und Zuseher zum Beispiel bei „Big Bang Theory“ oder bei „Gossip Girl“ erwartet. Auch die Kosten und das Budget spielen eine wichtige Rolle. Die erfolgversprechenden Formate werden dann - im Fall von Serien - oft bei amerikanischen Rechteinhabern gekauft. Andere Sendungen werden selbst produziert und müssen dementsprechend konzipiert und entwickelt werden. Auch hier ist das Content Management von Sendungen von großer Wichtigkeit. Bei einem Radiosender heißen die Content-Verantwortlichen meist Programm-Direktorinnen und -Direktoren, sie entscheiden über die „Playlist“. Soll nach einem Justin-Bieber-Song eher ein Timberlake-Song gespielt werden oder ganz etwas anderes? Das und noch vieles mehr ist Aufgabe des Content Managements.
Marketing und Sales
Medienmarketing mit Schwerpunkt auf strategischem Marketing und den internationalen Kommunikationsaktivitäten von Medienunternehmen. Die Absolventin/ der Absolvent besitzt grundlegende Kenntnisse über Strategien und Konzepte integrierter Unternehmenskommunikation. Dies umfasst sowohl die Kommunikation mit externen Stakeholdern als auch die mit internen Anspruchsgruppen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Kommunikation zu und mit (potenziellen) Kunden im Rahmen des Marketings und die Gestaltung und Produktion von Kommunikationsmitteln.
Den Abschluss des Studiums bilden im sechsten Semester das verpflichtende Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, und eine Bachelorarbeit.
Hoher Praxisbezug, intensive Betreuung der Studierenden, gelebte Internationalität und ein breites theoretisches Fundament bereiten unsere Studierenden ideal auf ihr zukünftiges Berufsleben vor.
Berufsfelder in Medienunternehmen (Auswahl)
Hier exemplarisch ein kleiner Auszug an Unternehmen, die bereits Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen engagiert haben:
Könnte das Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld sein?
Programm-/ProduktmanagerInnen
Sie verantworten bei produzierenden Medienunternehmen wie Verlagen (Print, Musik, Film) oder Sendeanstalten (Radio, TV) die Gesamtheit aller Medienangebote. Mit Blick auf die Unternehmensstrategie stellen sie – im Verlagsbereich – ein zielgruppengerechtes Produktportfolio zusammen und verwalten dieses oder übernehmen, bei RundfunkanbieterInnen, die Planung des Sendeablaufs sowie die Konzeption neuer Formate.
Content-ManagerInnen
Sie verantworten den Inhalt einer Website, eines Internetportals oder eines firmeninternen Netzes. Sie betreuen ein Web-Angebot redaktionell und haften für dessen inhaltliche Struktur, Themen und Textformate. Zudem bilden sie eine wichtige Schnittstelle zu Zulieferbetrieben und KundInnen, indem sie Inhalte einkaufen und vermarkten. Sie sind vor allem bei Verlagen und Rundfunkanstalten beschäftigt und werden bei Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations-und Kommunikationstechnik anbieten, tätig.
Alles zum Thema Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.