Bereich: | Ingenieurswissenschaft Sozial- und Wirtschaftswissenschaft |
Umfang: | 6 Semester / 180 ECTS |
Abschluss: | Bachelor of Science in Engineering (BSc) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Berufsbegleitend Vollzeit |
Kosten: | gesetzl. Studiengebühr (363,30€ pro Semester) |
Website: | https://www.fhstp.ac.at/d... |
Die Bahn - Verkehrsmittel der Zukunft
Die Mobilität der Zukunft verlangt nach umweltverträglichen Lösungen und leistungsfähigem Gütertransport. Solche Verkehrssysteme stellen komplexe Anforderungen an die Studierenden, die ein umfangreiches technologisches, rechtliches und verkehrsplanerisches Know-how im Studium erlernen.
„Hands on!“
Regelmäßige Exkursionen, das Berufspraktikum und die Übungen im Bildungszentrum Wörth nehmen eine wesentliche Rolle im Praxisunterricht ein. In Projekten setzen die Studierenden ihre Fachkenntnisse um, arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Methoden des Projektmanagements an.
raiLAB - Simulationslabor
Im raiLAB wird mit modernster Software der Eisenbahnbetrieb 1:1 simuliert:
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Die Schwerpunkte liegen bei der Vermittlung von Kenntnissen zur Analyse, Planung und zum Betrieb von effizienten und umweltschonenden Infrastrukturen und Verkehrssystemen für den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene.
Grundlagen
Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Telekommunikation
Wirtschaft und Recht
Rechtsgrundlagen im Eisenbahnwesen, Eisenbahnorganisation, Grundlagen der Wirtschaft, Markt und Kunde
Arbeits- und Teamtechniken
Persönlichkeitsentwicklung, Teamführung, Interkulturelle Zusammenarbeit
Eisenbahn-Infrastruktur und -betrieb
Eisenbahnbetrieb und Eisenbahn-Betriebsführung, technische Systeme, Streckenplanung und Trassierung, Oberbau, Unterbau, Brückenbau, Tunnelbau, technische Instandhaltung von Eisenbahn-Infrastruktur
Fachliche Ergänzungsmodule
Fahrzeugtechnik, Verkehrsplanung und -simulation, Projektmanagement, Eisenbahn-Infrastruktur und Umwelt
Spezialisierung
Im 5. und 6. Semester erfolgt eine fachliche Spezialisierung in einer der Fachrichtungen:
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und zwei Bachelorarbeiten mit Seminar
Fremdsprachen
Rail and Business English und Fach-Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Die Studierenden erlangen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau internationaler Zertifikate zur Bewältigung von Beratungs- und Vortragsaufgaben, zur Aus- und Weiterbildung und zur Publikations- und Vortragstätigkeit.
Projektarbeiten
Zwei Projektarbeiten im Lehrplan des 3. und 5. Semesters verknüpfen anschaulich bis dahin vermitteltes Wissen. Das Projekt „Simulation von Eisenbahnnetzen“ im 3. Semester hat einen eisenbahnbetrieblichen Schwerpunkt. Im 5. Semester folgt das Projekt „Streckenplanung“ mit bautechnischem Schwerpunkt. In beiden Projekten kommen modernste Simulations- und Konstruktionssoftwareprogramme für eine realitätsnahe Bearbeitung der Aufgabenstellungen zum Einsatz. Unterstützt werden die Projekte durch ein vorbereitendes und begleitendes Projektmanagement. Damit ist die tatsächliche Bearbeitung der Aufgaben nach den Prinzipien des im Berufsleben üblichen Projektmanagements sichergestellt.
Praxis
Ein Berufspraktikum im Umfang von mindestens acht Wochen in einem Unternehmen im Eisenbahnwesen ist erforderlich.
Die Studiengänge im Department Bahntechnologie und Mobilität sind berufsfreundlich organisiert. Das heißt, dass die Ausübung eines Berufes und das parallele Studieren möglich sind. Pro Semester findet grundsätzlich an jedem zweiten Wochenende (Freitag Mittag bis Samstag Abend) Unterricht statt. Zusätzlich gibt es pro Semester zwei Intensivwochen mit Unterricht von Montag bis Samstag.
In der Vollzeit-Variante des Bachelor Studiengangs Bahntechnologie und Mobilität kann der Unterricht anstatt der strikten Konzentration auf Wochenenden auch während der Woche stattfinden. Diese Tage richten sich nach der Verfügbarkeit der externen Lehrenden und sind deshalb nicht in allen Semestern identisch.
Prüfungen finden in aller Regel außerhalb der Unterrichtszeiten statt, die Prüfungstermine werden grundsätzlich mit dem jeweiligen Jahrgang in der ersten Lehrveranstaltung eines Unterrichtsgegenstandes vereinbart.
Gut ausgebildete Fachleute auf dem Gebiet des Schienenverkehrs mit sowohl technischen, wirtschaftlichen als auch ökologischen Kenntnissen und Fähigkeiten werden in naher Zukunft noch mehr gesucht sein, als bereits heute – insbesondere dann, wenn diese Fachleute ebenso als angehende ManagerInnen ausgebildet werden.
Angesichts der aktuellen Entwicklung des Verkehrs in Österreich und in der Europäischen Union und der damit verbundenen quantitativen und qualitativen Herausforderungen, ergeben sich beispielhaft folgende Berufsbilder für die AbsolventInnen des Studienganges:
Die AbsolventInnen können als Führungskräfte in Eisenbahnbetrieben sowie als MitarbeiterInnen auf unterschiedlichen Ebenen des Managements der einschlägigen Industrie, in Planungsbüros sowie im öffentlichen Dienst eingesetzt werden:
Die weltweit rasante Entwicklung der schienengebundenen Verkehrssysteme verlangt nach universell ausgebildeten Eisenbahningenieurinnen und -ingenieuren in folgenden Bereichen:
Die AbsolventInnen können als Führungskräfte in Eisenbahnbetrieben sowie als MitarbeiterInnen auf unterschiedlichen Ebenen des Managements der einschlägigen Industrie, in Planungsbüros sowie im öffentlichen Dienst eingesetzt werden:
Firmen-Messe der Bahnindustrie
Anlässlich des Semester Openings im Department Bahntechnologie und Mobilität findet jährlich die exklusive Firmen-Messe der Bahnindustrie statt. Namhafte Unternehmen der Bahnindustrie und Verkehrsbranche stehen zum persönlichen Austausch zur Verfügung und präsentieren ihre Unternehmensschwerpunkte.
Zugangsvoraussetzungen
Studieren ohne Matura: facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Zusatzprüfungen Englisch, Mathematik und Physik.
Diese Prüfungen müssen an der FH St. Pölten abgelegt werden.
Mehr Infos
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren besteht aus:
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.