Soziale Innovation

Masterstudium

Campus Urstein

Letztes Update: 20.01.2022
Bereich: Sozialarbeit und Beratung 26
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Studienplätze: 25 / Jahr
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
berufsbegleitend
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.fh-salzburg.a...

Über das Studium:

Globalisierung, Extremismus, neue Formen der Kommunikation: Der stete Wandel unserer Gesellschaft bringt unweigerlich neue Herausforderungen mit sich. Auf diese gilt es, mit lösungsorientierten Ansätzen ebenso flexibel wie kreativ zu reagieren. Werden Sie im Masterstudium Soziale Innovation zu Expert*innen in leitenden Funktionen im Sozialen Sektor und gestalten Sie die soziale Zukunft aktiv mit!

 

Warum Soziale Innovation an der FH Salzburg studieren?

Das Masterstudium Soziale Innovation ermöglicht Ihnen eine fachspezifische Vertiefung und Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitische, soziale und demografische Veränderungen sorgen gerade in der heutigen Zeit zunehmend für neue Spannungsfelder. 

Das Studium an der Fachhochschule Salzburg vermittelt Ihnen umfassende Kompetenzen für die innovative Planung und verantwortungsvolle Steuerung des Sozialen Sektors. Lernen Sie, basierend auf kritischer Analyse und Reflexion professionelle Strategien für gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie die folgenden zu entwickeln:

  • alternde Gesellschaft: neue Formen der Gesundheitsförderung
  • zunehmende Globalisierung: Migrationsbewegungen, wachsende gesellschaftlich Diversität
  • soziale Ungleichheit: Empowerment benachteiligter Gruppen, Sicherstellung gesellschaftlicher Stabilität

Studieninhalt:

Das Masterstudium Soziale Innovation basiert auf vier Makromodulen, im Rahmen derer die jeweiligen Berufsqualifikationen vermittelt werden:

  • Gesellschaftlicher Wandel und Ethik
  • Wissenschaft Sozialer Innovationen
  • Handlungsfelder (Sozialer Innovation)
  • (Innovations-) Handeln und Methoden

Weiters ist das Curriculum des Masterstudienganges in sieben Wissenslinien aufgeteilt:

  • Soziale Innovation in Theorie, Praxis und Ethik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Recht
  • New Public Health und Generationen
  • Globalisierung, Migration und Diversität
  • Soziale Ungleichheit und Empowerment
  • Methoden der Innovations- und Organisationsentwicklung

Praxisbezug

 

Durch seinen berufsbegleitenden Aufbau bietet das Masterstudium Soziale Innovation optimale Möglichkeiten, Theorie und Berufspraxis noch während der Ausbildung miteinander zu verbinden. 

Gut zu wissen:  Das berufsbegleitende Studium hat die gleiche Regelstudiendauer wie ein Vollzeitstudium (4 Semester) und den gleichen Arbeitsumfang wie dieses! Aufgrund des Umfanges der Lehrinhalte und des zeitlichen Aufwandes empfehlen wir neben dem Studium eine maximale Wochenarbeitszeit von 30 Stunden und ggf. Phasen der Bildungskarenz einzuplanen.

Neben der Berufstätigkeit bietet der Studiengang Soziale Innovation auch durch Praxisprojekte und die wissenschaftliche Masterarbeit einen hohen praktischen Bezug.

Studienaufbau:

Der Studienplan setzt sich aus vier Makromodulen zusammen. Jedes der Module bildet einen Innovationsprozess ab, der idealtypisch zirkulär verläuft. In allen Modulen werden sämtliche für die Berufsqualifikation erforderlichen Kompetenzen angesprochen:

  • Gesellschaftlicher Wandel und Ethik stellt allgemeine Fachkompetenzen in den Mittelpunkt und ermöglicht das Wissen, Analysieren und Bewerten Sozialer Innovation.
  • Die Wissenschaft Sozialer Innovationen fokussiert auf vertiefende Fachkompetenzen und ermöglicht es, dieses Wissen zu mobilisieren.
  • Handlungsfelder (Sozialer Innovation) nutzt vor allem sozial-kommunikative Kompetenzen, um zu einem besseren Verstehen und Verständnis der Handlungsfelder zu gelangen.
  • (Innovations-) Handeln und Methoden orientiert sich vor allem an methodischen Kompetenzen für reflektiertes methodisches Handeln

Wissenslinien

Das Curriculum des Masterstudiums Soziale Innovation ist in sieben Wissenslinien aufgebaut:

  1. »Soziale Innovation in Theorie, Praxis und Ethik« – hier wird der theoretische, praktische und ethische Diskursrahmen der Sozialen Innovation behandelt.
  2. »Wissenschaftliches Arbeiten« gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, um Ihre Masterarbeit zu verfassen.
  3. »Recht« – in dieser Wissenslinie wird der rechtliche Bezugsrahmen inner- und außerhalb der Organisationen und Institutionen abgesteckt.
  4. »New Public Health und Generationen« verdeutlicht die Auswirkungen und Erfordernisse des demografischen Wandels.
  5. »Globalisierung, Migration und Diversität« weist auf sich verändernde Verhältnisse zwischen Regionen, Nationalstaaten, Staatenzusammenschlüssen und der Weltgemeinschaft hin.
  6. »Soziale Ungleichheit und Empowerment« behandelt Schwierigkeiten und Konflikte zunehmend differenzierter Gesellschaften. Weiters werden mögliche Antwortmuster erarbeitet, die in den Begriffen Partizipation und Empowerment sowie Sozialraumorientierung gefasst werden.
  7. »Methoden der Innovations- und Organisationsentwicklung« nehmen zentrale Möglichkeitender aktiven Einflussnahme auf soziale Konfliktlinien in den Focus.

Im ersten Studienjahr führen die Studierenden in Kleingruppen umfassende Praxisprojekte der Sozialen Innovation selbst durch, im zweiten Studienjahr steht die Erstellung einer wissenschaftlichen Masterarbeit mit empirischem Anteil im Vordergrund.

Berufsaussichten / Jobs:

Als Spezialist*innen im Sozialen Bereich sind die Absolvent*innen unseres Masterstudienganges am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre erworbenen Kenntnisse befähigen Sie zur Entwicklung innovativer Lösungen in verschiedenen Bereichen. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, rasch und flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren und innovative Lösungen bereitzustellen.

Sie arbeiten in der Sozialplanung, in der Gesundheitsplanung im Kontext der Public Health, in Sozialraum- und Demokratieentwicklung sowie in Organisationen, Einrichtungen
und Betrieben des Sozialwesens. Zu diesen Organisation zählen unter anderem:

  • Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden
  • Sozialpartner*innen und Sozialversicherung
  • Arbeitsmarktservice
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozial- und Integrationshilfe
  • Bürger*innenservicestellen
  • Kranken- und Pflegeeinrichtungen
  • NGOs und soziale Start-Ups

Weitere Spezialisierung: Das Masterstudium Soziale Innovation bildet eine ausgezeichnete Basis für weiterführende akademische Ausbildungen, zum Beispiel für ein Doktoratsstudium.

Einstiegsvoraussetzungen:

Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang „Soziale Innovation“ ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Die Facheinschlägigkeit der relevanten Bachelor- und gleichwertigen postsekundären Bildungsabschlüsse ist bei folgenden Abschlüssen gegeben:

  • Diplom- bzw. Bachelorabschluss eines FH-Studiengangs Soziale Arbeit ODER
  • Diplom einer dreijährigen Akademie für Sozialarbeit ODER
  • Diplom einer zweijährigen Akademie für Sozialarbeit in Verbindung mit einer mindestens einjährigen, abgeschlossenen Weiterbildung (60 ECTS) ODER
  • Diplom- oder Bachelorabschluss eines facheinschlägigen Studiums (z.B. Soziologie, Philosophie, Recht und Wirtschaft, Erziehungswissenschaften, etc.)

Sprachliche Zugangsvoraussetzungen:

Für den Studiengang Soziale Innovation ist die Beherrschung folgender Sprachen Voraussetzung:
- Deutsch, Level C1
- Englisch, Level B2

Der Masterstudiengang „Soziale Innovation“ wendet sich vorrangig an Berufstätige (einschließlich Wiedereinsteiger*innen).

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.