Bereich: | Software- und Applikationsentwicklung und -analyse 58, Schutz von Personen und Eigentum 14 |
Umfang | 4 Semester / 120 ECTS |
Studienplätze: | 15 / Jahr |
Sprache: |
Deutsch |
Abschluss: | Master of Science in Engineering (MSc) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester) |
Website: | https://www.fh-ooe.at/cam... |
Gute Information ist die Basis für die richtige Studien- und Berufswahl. Gespräche mit Professoren*innen und Studierenden, Infoveranstaltungen sowie Website und Social Media geben vielfältige Einblicke.
Vertiefendes Know-how und Spezialisierung in Bereichen der IT- und Systemsicherheit
Während Sicherheit sich zunehmend zu einer Schlüsseltechnologie der modernen Kommunikationsgesellschaft entwickelt, bleibt die Verfügbarkeit von umfassend ausgebildeten Fachleuten mit Know-how im technischen, organisatorischen und juridischen Umfeld immer mehr hinter den aktuellen Erfordernissen zurück.
Das Masterstudium Sichere Informationssysteme vermittelt eben diese Kenntnisse in Kombination. Es eröffnet neben einer umfassenden Grundlagenausbildung die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung und Spezialisierung in unterschiedlichen Bereichen der IT- und Systemsicherheit. Neben der professionellen, praxisbezogenen Ausbildung sind selbstständiges Arbeiten, wissenschaftliches Vorgehen und der Ausbau kommunikativer Fähigkeiten zentrale Anliegen.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Das „Graduate“-Studium Sichere Informationssysteme bietet die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung und Spezialisierung in aktuellen Schwerpunkten der IT- und Systemsicherheit. Neben der professionellen und praxisbezogenen Ausbildung sind v. a. selbständiges Arbeiten, systematisches Vorgehen und der Ausbau kommunikativer Fähigkeiten zentrale Anliegen.
Im Rahmen von Projekten, Projektseminaren und -kolloquien vertiefen sich die Studierenden individuell in einem Bereich der Informationssicherheit. Den organisatorischen Rahmen bilden Labs, in denen die Studierenden unter der Leitung eines/einer FH-ProfessorIn an Studenten- und/oder Forschungsprojekten arbeiten und so direkt von aktueller Forschungsarbeit profitieren können.
Zu den zentralen Ausbildungsbereichen gehören die Inhalte folgender Kernmodule
Während Sicherheit sich zunehmend zu einer Schlüsseltechnologie der modernen Kommunikationsgesellschaft entwickelt, bleibt die Verfügbarkeit von umfassend ausgebildeten Fachleuten mit Kenntnissen im technischen, organisatorischen und juridischen Umfeld immer mehr hinter den aktuellen Erfordernissen zurück. Künftige Einsatzbereiche für AbsolventInnen
dieses Studiums sind u.a.:
abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-relevanter Ausbildung im Umfang von mind. 60 ECTS-Punkten
Bewerbungsgespräch
© 2010-2021 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.