Bereich: | Ingenieurswissenschaft |
Umfang: | 4 Semester / 120 ECTS |
Abschluss: | Master of Science in Engineering (M.Sc.) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | gesetzl. Studiengebühr (363,30€ pro Semester) |
Website: | https://www.fh-ooe.at/cam... |
Der Master-Studiengang „Bio- und Umwelttechnik“ befasst sich mit der Vertiefung des technisch/naturwissenschaftlichen Fachwissens in der Bio- und Umwelttechnik durch Spezialisierungen in einem der beiden Fachgebiete. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Umweltverfahrens- und Umweltbiotechnik, die Anlagenplanung und –technik und die begleitende (Bio-)Analytik, die Technologie der Lebensmittelherstellung und das Qualitätsmanagement. „Soft skills“, wie Sprachkenntnisse, Persönlichkeit bildende, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen auf Hochschulniveau ermöglichen den AbsolventInnen einen optimalen Einstieg in die berufliche Karriere.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Der FH-Masterstudiengang "Bio- und Umwelttechnik" befasst sich schwerpunktmäßig mit der vertieften Vermittlung von technisch/naturwissenschaftlichem Fachwissen der Bio- und der Umwelttechnik und mit Spezialisierungen in ausgewählten Schwerpunkten (Wahlpflichtmodule) in einem der beiden Fachgebiete. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Umweltverfahrens- und Umweltbiotechnik, die Anlagenplanung und –technik und die begleitende (Bio-)Analytik, die Technologie der Lebensmittelherstellung und mit Qualitätssicherung/-management. Im Sinne der umfassenden Berufsreife der AbsolventInnen werden "soft skills" wie Sprachkenntnisse, persönlichkeits- bildende, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen auf Hochschulniveau vermittelt. Das Studium ist Teil eines konsekutiven Konzepts mit dem vorhergehenden FH-Bakkalaureatsstudium "Bio- und Umwelttechnik" verbunden.
Den AbsolventInnen wird die Fertigkeit vermittelt, in unterschiedlichen Branchen der Bio- und Umwelttechnik originäre Planungs-, Entwicklungs-, und Optimierungsaufgaben selbständig, innovativ und effizient zu lösen. Die Lehrveranstaltungen für das dafür erforderliche technisch/naturwissenschaftliche Fachwissen werden durch wirtschaftliche Fächer und Lehrveranstaltungen zur Förderung der sozialen Kompetenz ergänzt. Das curriculare Konzept sieht Freiraum für Reflexion, Kritik, Diskussion und das Erlernen von Problemslösungskompetenz vor.
Schwerpunkte der Ausbildung
Die Studierenden haben die Möglichkeit eine Auswahl zwischen Wahlschwerpunkt Umwelttechnik und Biotechnologie zu treffen und sich in diesen dann im Speziellen zu vertiefen. Weitere wichtige Inhalte des Studiums sind:
Umweltbiotechnik inkl. Anlageplanung/-technik
Qualitätsmanagement
Schwerpunkte der Ausbildung:
Die Studierenden haben die Möglichkeit eine Auswahl zwischen Wahlschwerpunkt Umwelttechnik und Biotechnologie zu treffen und sich in diesen dann im Speziellen zu vertiefen. Weitere wichtige Inhalte des Studiums sind:
Umweltverfahrenstechnik inkl. Anlagenplanung/-technik
Umweltbiotechnik inkl. Anlageplanung/-technik
Qualitätsmanagement
Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplom-Studiums oder eines höherwertigen Hochschul- Studiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung.
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.