Advanced Nursing Practice

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 11.03.2024
Bereich: Krankenpflege und Geburtshilfe 36, Gesundheit 162
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Master of Science in Health Studies (MSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
berufsbegleitend
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.fh-krems.ac.a...

Aktuell:

Ask a student Bachelor - Studierende beraten

Sie interessieren sich für ein Studium am IMC Krems und haben noch offene Fragen? Sie erhalten Antworten zum Studienangebot, wertvolle Tipps zum Aufnahmeverfahren oder Informationen zum studentischen Leben in Krems. Informationen aus erster Hand: Unsere Studierenden geben Auskunft über die Bachelor-Studiengänge am IMC Krems und beantworten gerne Ihre Fragen rund um ein Studium an unserer Hochschule.

Fragen Sie unsere Studierenden aus den Studiengängen - sie sind gerne für Sie da!

Mehr Informationen unter Events für Öffentlichkeit

Studieren Probieren

Du brauchst noch Hilfe bei der Entscheidung für dein Studium? Nimm doch einfach über Studieren Probieren an einer Lehrveranstaltung teil. Auch für unsere Studiengänge sind bereits Termine online buchbar!

Orientieren und Studieren

Ihr Weg zum Wunsch-Studium: Sie fragen sich, welches Studium zu Ihnen passt? Vollzeit, berufsermöglichend oder berufsbegleitend? Sie überlegen, wie Sie Ihr Studium finanzieren können? Oder vielleicht, wann Sie unsere Hochschule bei einer Info-Veranstaltung besser kennenlernen können? Wir haben alle Infos für Sie gebündelt.

Wie Sie das passende Studium finden und gut ins Campus-Leben starten: Auf unserer Ratgeber-Seite finden Sie alle relevanten Infos. 

Über das Studium:

Unser berufsbegleitender Master-Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) bereitet Sie in 2 Jahren auf verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitssektor vor. Wir bilden die zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus. Machen Sie sich bereit für die sich stetig verändernden Chancen und Herausforderungen in der Pflege und beteiligen Sie sich an der Entwicklung von neuen Pflege- und Versorgungskonzepten.

Sie wollen sich den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung, wie der Zunahme von chronischen Erkrankungen und Multimorbidität, dem wachsenden wirtschaftlichen Druck für Krankenanstalten, Pflegedienste und Arztpraxen sowie der fortschreitenden Digitalisierung, stellen? Sie schrecken nicht davor zurück, bisherige Arbeitsprozesse und Aufgabenverteilungen zu überprüfen, maximale Prozessoptimierung sowie Effektivitäts- und Effizienzsteigerung anzustreben oder das Schnittstellen-Management auszugestalten?

Dann ist dieser Studiengang genau der richtige für Sie. Im Studium lernen Sie, wie Sie eigenverantwortlich leitende Tätigkeiten übernehmen und dabei immer Effizienz und Qualität in der geleisteten Pflege im Blick haben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Primärversorgung der Bevölkerung. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Primärversorgungseinheiten, denn diese neuen Gesundheitszentren nehmen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsförderung und Prävention – auch in hochtechnisierten Settings – ein.

Der Studiengang ist berufsbegleitend gestaltet. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Donnerstag, Freitag und Samstag statt – allerdings nur alle 2 bis 3 Wochen. Somit haben Sie zwischen den Präsenzzeiten freie Wochenenden. Pro Semester findet zusätzlich eine Blockwoche statt.

Auf einen Blick

  • Dauer: 2 Jahre/ 4 Semester (120 ECTS)
  • Format: Berufsbegleitend
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Abschluss: Master of Science in Health Studies (MSc)
  • Studienbeginn: jedes Jahr im September

Studieninhalt:

Das Studium gliedert sich grob in 3 Kernbereiche.

Pflegepraxis und Leadership

Wie sieht Advanced Nursing Practice in der Praxis aus? Welche Modelle und Rollenverteilungen gibt es? Und welche Chancen ergeben sich in der Primärversorgung? Im Kernbereich erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends auf diesem Gebiet.

Außerdem beschäftigen Sie sich mit Führung und Motivation. Sie lernen, wie Sie Teams richtig und effizient führen und worauf Sie bei der Kommunikation – sowohl im Team als auch bei Beratungsgesprächen und in Konfliktsituationen – achten müssen. Im Studium diskutieren Sie auch die Rolle der Pflege sowie eine mögliche Rollenerweiterung und -aufwertung. Kurz: Wie können Pflegeberufe zukunftsorientiert weiterentwickelt werden? Und wie können Sie die Erkenntnisse aus der Forschung in der Pflegepraxis verankern?

Spezialisierte klinische Praxis

Warum ist eine standardisierte Sprache in der Pflege so wichtig? Wie kann dadurch die Leistung und Wirksamkeit der erbrachten Leistungen transparent dargestellt werden? Und welche IT-Werkzeuge unterstützen die Verarbeitung von Pflegedaten und -informationen? Finden Sie es heraus.

Im Studium beschäftigen Sie sich außerdem mit Digitalisierung: Sie lernen, wie Sie E-Health-Technologien in der Pflege und Gesundheitsförderung verankern können. Als Beispiel lernen Sie Ambient-Assisted-Living-Technologien – also innovative und altersgerechte Assistenzsysteme – kennen.

Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis

Was sind die Rahmenbedingungen und Trends in der angewandten Forschung? Warum ist angewandte Forschung in der Pflege von so großer Bedeutung? Im Studium finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Der Schwerpunkt zielt auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, klinische Forschung und deren rechtliche Anforderungen sowie Forschungsethik ab. Außerdem beschäftigen Sie sich mit internationalen Forschungstrends sowie der Anwendung verschiedener Forschungsmethoden. Sie lernen die Vorteile von Evidence-based Nursing – also der objektiven Beurteilung von pflegerischen Maßnahmen nach wissenschaftlichen Kriterien – kennen und diesen Ansatz auch in der klinischen Praxis einzusetzen.

Sie absolvieren die Lehrveranstaltungen im Bereich Forschung gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften. Ihr Mehrwert dadurch: der interdisziplinäre Austausch bezüglich Forschung in der Praxis findet so bereits im Studium statt.

Studienaufbau:

Die Kernbereiche in den Semestern 1-4

Im Studium erweitern Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen aus dem Vorstudium und aus Ihrer pflegerischen Praxis. Neben der Vertiefung von operativen Abläufen steht auch die strategische Planung und Ausrichtung der Pflege im Vordergrund.

Zukunftsthemen wie Digitalisierung in der Pflege, Gesundheitsförderung und Public Health sind fix im Studienplan verankert. Immer im Hinterkopf: wie Sie als Change Agent die Pflege in Gesundheitseinrichtungen zukunftsfit machen können.

Das Ziel ist die Vermittlung von Expertise in den pflegerischen Kernkompetenzen wie Evidence-based Nursing, Clinical Assessments und Disease Management. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit interdisziplinärer Zusammenarbeit, ethischer Entscheidungsfindung und klinischem und professionellem Leadership.

Die Praxis-Elemente in den Semestern 1-4

Praxisorientierung ist an unserer Hochschule nicht nur ein Schlagwort: Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.

Für den angewandten Theorie-Praxistransfer arbeiten Sie im 3. Semester des Master-Studienganges an einem Praxisprojekt, bei dem Sie innovative Lösungen für konkrete Problemstellungen aus der Pflegepraxis entwickeln und anschließend einem Fachpublikum präsentieren.

Hier wenden Sie die vermittelten Kompetenzen und das Wissen um die entscheidenden Bereiche und Stakeholder der Pflegepraxis in einem Projekt an, das auch aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden kommen kann. Zur Vorbereitung des Projektes wird die Methode des Design Thinking angewendet.

Die Forschung in den Semestern 1-4

Ein wichtiger Teil des Studiums beschäftigt sich mit der Vermittlung bzw. Vertiefung von Kompetenzen in der Wissenschaftstheorie und Forschungsethik. Gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften wenden Sie verschiedene wissenschaftliche Methoden an und lernen, Forschungsprojekte zu planen und klinische Studien erfolgreich abzuwickeln. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Präsentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Settings.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Evidenzbasierung, Standardisierung und Personalisierung und damit einhergehend auf modernem Wissensmanagement. Sie beschäftigen sich also damit, wie Sie die Ergebnisse aus den Forschungsaktivitäten in Ihren Berufsalltag einfließen lassen können.

Im Rahmen Ihrer Master-Arbeit werden Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten und Ihre erweiterten und neuen Kompetenzen anwenden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern. Die Master-Arbeit kann gemeinsam in Gruppen verfasst werden und im Zusammenhang mit dem Praxisprojekt stehen. Außerdem ist es möglich, im Rahmen der Master-Arbeit an bestehenden Studien mitzuarbeiten.

Berufsaussichten / Jobs:

Gemäß dem Leitbild von „Primary Nursing“ übernehmen Sie nach Ihrem Studium eigenständig Verantwortung für Patientinnen und Patienten. Sie können spezifische Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen pflegen oder als Forscherin oder Forscher die Entwicklung von klinischen Leitlinien und Standards vorantreiben.

Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studienganges Advanced Nursing Practice können Sie Ihre vertiefte und erweiterte Expertise in pflegerischen Kernkompetenzen – zum Beispiel Förderung des Selbstmanagements, geriatrisches Assessment, Assessment von Risikofaktoren, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, Koordination von Untersuchungen, diverse Beratungsangebote, Gesundheitsförderung und vieles mehr – sowohl im intra- als auch extramuralen Bereich einbringen.

Mit der Absolvierung des Zusatzmoduls Pflegemanagement, das mit § 26 gleichgehalten ist, sind Sie als Pflegemanagerin oder Pflegemanager befähigt, Führungsaufgaben im basalen, mittleren und höheren Management im intramuralen Bereich zu übernehmen.

Mögliche Arbeitsfelder:

  • als Expertin oder Experte spezifische Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen pflegen
  • als Beraterin oder Berater Patientinnen oder Patienten und Angehörigen die praktische Anwendung von neuen Techniken und Methoden evidenzbasiert erklären und Pflegefachpersonen in ihrem Fachgebiet beraten
  • sich als Tutorin oder Tutor an der Ausbildung von Kolleginnen und Kollegen beteiligen
  • als Leiterin oder Leiter agieren, indem Sie Visionen und aktuelle Entwicklungen in den Diskurs einbringt, Weiterentwicklungen initiieren und Konzept- und Projektgruppen leiten
  • sich als Vertreterin oder Vertreter für Belange Ihrer Berufsgruppe auf institutioneller und politischer Ebene engagieren und sich für die Chancengleichheit einer optimalen bedarfsgerechten Versorgung der Patientin oder des Patienten einsetzen
  • als Forscherin oder Forscher die Entwicklung von klinischen Leitlinien und Standards in Ihrem Fachgebiet verantwortlich durchführen sowie an großen Forschungsprojekten teilnehmen und eigenständig im kleineren Rahmen Konzepte auf ihre Wirksamkeit überprüfen und Evaluationsforschung durchführen

Einstiegsvoraussetzungen:

  • Facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung 
  • Motivationsschreiben
  • Aufnahmegespräch

Für weitere Details zu

  • Zugangsvoraussetzungen,
  • Aufnahmeverfahren,
  • Termine und Fristen und
  • Online Bewerbung

verweisen wir auf unsere Website www.imc-krems.ac.at.

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.