Bereich: | Management und Verwaltung 336 |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Studienplätze: | 42 / Jahr |
Sprache: |
zum Teil Englisch |
Abschluss: | Bachelor of Arts in Business (BA) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit berufsbegleitend |
Kosten: | gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester) |
Website: | https://www.fh-kaernten.a... |
Führungsverantwortung übernehmen
Wichtige Entscheidungen treffen, alle nötigen Informationen im Blick haben, Menschen von Ideen überzeugen – wer Führungsverantwortung in der Wirtschaft übernehmen will, muss auf vielen Ebenen bestens gerüstet sein. Strukturiertes Denken, Methodenwissen, Ideenreichtum, Ambition und der Wille, gemeinsam Projekte zum Erfolg zu führen, zeichnen die Studierenden des Bachelorstudienzweigs „Business Management“ aus – ebenso wie der Wunsch, Karriere in der Wirtschaft zu machen.
Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
Die Studienbedingungen zielen darauf ab, die Studierenden in diesem Wunsch zu unterstützen: mit einer Ausbildung in den Kernbereichen der Wirtschaftwissenschaften haben sie das Rüstzeug für eine erfolgreiche Wirtschaftskarriere in der Hand. Das Studium eröffnet individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, die auf einem dichten Betreuungsnetzwerk mit den Lehrenden basieren. Neben der Individualität hat auch die Internationalität am Studiengang einen hohen Stellenwert: Auslandsstudien und -praktika in Kooperation mit weltweiten Partnerinstitutionen erlauben den Studierenden ihren Horizont zu erweitern.
Der Praxistransfer spielt im Studium eine wichtige Rolle: Um die Anwendungsorientierung der Ausbildung zu fördern, bringen sich gezielt erfahrene Praktiker im Studium ein und geben ihr Erfahrungswissen weiter. Gleichzeitig bekommen Studierende umfassendes konzeptionelles Wirtschaftswissen vermittelt. Die Bereiche umfassen Management und Führung, Marketing & PR, Organisation und Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung sowie Logistik und Fertigungswirtschaft. Das Studiendesign stellt mit einem modular aufgebauten Studienplan optimale Lernbedingungen und Wissenstransfer sicher.
Studierende haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Vier Spezialisierungsmöglichkeiten in wichtigen, funktionalen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre stehen ihnen zur Verfügung: Personalmanagement, Marketing, Logistik & Fertigungswirtschaft, Controlling & Finanzierung. Jeder dieser Bereiche bietet zukunftsorientierte Studieninhalte, die vertiefend im Rahmen des Studiums angeboten werden. Dadurch wird den Absolventen der Berufseinstieg erleichtert, zumal die Studierenden in diesen für die Unternehmenspraxis wichtigen Feldern vertiefendes Wissen unmittelbar einbringen können. Im Studium erfolgt die praktische Umsetzung des Wissens auch in Projektlehrveranstaltungen und Projektsimulationen – ganz nach dem Motto „Praxis studieren“.
Studieninhalte des Studienzweigs Business Management
Das Studium bietet Studierenden eine praxisbezogene Ausbildung, die die Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre beinhaltet. Studierende erhalten eine zukunftsfähige und attraktive Ausbildung in für das Wirtschaftsleben zentralen Bereichen (Sprachen, Recht, VWL, IT). Ab dem 4. Semester haben Studierende die Möglichkeit, sich in den folgenden Bereichen weiter zu spezialisieren und ihre Kenntnisse zu vertiefen:
Der Studienzweig Business Management verknüpft durch dieses Studienkonzept ideal Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre mit praxisnahem Know-How der Vertiefungsrichtungen.
Die Schwerpunkte des Studienzweigs liegen in den Bereichen:
Hier gelangen Sie zum Curriculum.
„Business Management“ ist ein Studienzweig im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaft, der Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre mit praxisnahem Know-how verbindet. Studierende erhalten einen umfangreichen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Wirtschaftslebens und werden so auf den Einstieg in Führungsnachwuchspositionen vorbereitet. Die individuelle Förderung ihrer Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten steht dabei im Zentrum: Vier Vertiefungsrichtungen zu den Themen Personalmanagement, Marketing, Logistik & Fertigungswirtschaft, Controlling & Finanzierung stehen zur Wahl.
Enge Kontakte zur Wirtschaft ermöglichen den Studierenden tiefe Einblicke in die berufliche Praxis. Pflichtpraktika finden unter begleitender Supervision der Lehrenden statt, um den bestmöglichen Erfolg der Studierenden im Arbeitsleben zu gewährleisten. Die internationale Ausrichtung des Studienzweigs spiegelt sich in den Auslandssemestern wider, die Studierende zur Schärfung ihres Profils nützen. Abgerundet wird ihre Ausbildung durch wirtschaftliche, rechtliche und sozialwissenschaftliche Kompetenzen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung im Bachelor-Studienzweig Business Management bieten sich den AbsolventInnen sehr gute Berufschancen.
Neben dem fachlichen Know-How verfügen die AbsolventInnen über umfangreiche Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Hierbei sind vor allem Selbstmanagement, Organisations-, Sozial- und Führungskompetenz sowie Sprach- und Kommunikationskompetenz hervorzuheben. Das Fremdsprachenangebot am Studienbereich umfasst die Sprachen Italienisch, Slowenisch, Französisch sowie Russisch. Studierende, die dieses Fremdsprachenangebot nutzen, können Ihr Karriereprofil entscheidend schärfen.
Um die Studierenden auf den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten, ist das Berufspraktikum ein besonders wichtiger Bestandtteil der Studienpläne. Durch Praxiseinheiten wird die direkte Umsetzung und Vertiefung des bereits erworbenen Fachwissens in der Praxis ermöglicht, sodass das Wissen auch "on the job" weiterentwickelt werden kann. Zusätzlich werden wichtige erste Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern geknüpft. Nicht selten ist es der Fall, dass aus dem Praktikum ein konkretes Jobangebot resultiert.
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Eine - idealerweise facheinschlägige - Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren ist Zugangsvoraussetzung für die berufsbegleitende Organisationsform des Bachelorstudiums "Wirtschaft".
Die deutsche Fachhochschulreife gilt nur dann als Zugangsberechtigung zu einem österreichischen FH-Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
© 2010-2021 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.