Architektur

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Campus Spittal

Letztes Update: 13.11.2020
Bereich: Architektur und Städteplanung 30
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Studienplätze: 20 / Jahr
Sprache:
Deutsch
Abschluss: DiplomingenieurIn für technisch/wissenschaftliche Berufe (DI)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.fh-kaernten.a...

Passende Bachelor-Studien

Über das Studium:

Aufbauend auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Architektur vermittelt der Masterstudiengang weitere Schwerpunkte im Bereich "Soziales Bauen" und "Regionale Wertschöpfung". Ebenso sind die vielfältige Organisation im Aufbau von Planungsprozessen, die vorrangig ökologische und energieeffiziente, jedoch auch soziale, ökonomische, rechtliche und technische Entwicklungen bei architektonischen und städtebaulichen Aufgaben Inhalt des Curriculums. Weitere Besonderheiten im Masterstudium am Campus Spittal sind:

Bauen im Maßstab 1:1
Projekte und Umsetzungen im Maßstab 1:1 verknüpfen die gelehrte Theorie mit der Praxis und den Hörsaal mit der Realität.

Soziales Bauen
Lebensraum zu schaffen ist die ursprünglichste Aufgabe der Architektur. Der Schwerpunkt besteht in der Verbesserung des Lebensumfeldes durch Bauen, der sozialen Verantwortung und eines gesamten nachhaltigen Denkens. Projekte zu sozial relevanten Themen vermitteln den Studierenden eine Haltung, die zum friedvollen Zusammenleben einer zunehmend heterogenen Gesellschaft beitragen.

Regionale Wertschöpfung
Immer mehr Menschen ziehen in Städte. Abwanderung des ländlichen Raumes ist die Folge. Wir sind vor Ort und fokussieren uns auf regionale Entwicklungsstrategien, Baukultur des ländlichen Raumes, Material und Handwerk sowie regionale Wertschöpfungsketten.

Exkursionen
Im Zuge des Studiums werden zahlreiche Exkursionen durchgeführt: Baukulturelle Rundgänge, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Kongresse, Messen und Firmenbesuche im In- und Ausland sind Bestandteil unserer Ausbildung. Höhepunkt ist jeweils eine einwöchige Architekturexkursion.

Vorträge & Ausstellungen
Ausstellungen und Vorträge vermitteln neue Sichtweisen und Zugänge und erweitern den Horizont. ExpertInnen aus Lehre und Praxis und bekannte Architekturausstellungen ergänzen das Semesterprogramm am Campus Spittal mit neuen Perspektiven und Inhalten.

Netzwerk
Der Praxisbezug des Studiums wird durch ein hervorragendes FH-Netzwerk unterstützt. Dieses reicht von lokalen Baukulturschaffenden bis zu europaweit agierenden Architekturinstitutionen.

EU-weit anerkanntes Architekturstudium
Das Architekturstudium an der FH Kärnten ist laut EU-Berufsqualifikationsrichtlinien (2005/36/EG) europaweit anerkannt und das einzige FH Studium Österreichs, das zur Ziviltechnikerprüfung-Zulassung berechtigt.

Projektraum
Entwurfs- und Selbstbauprojekte und projektorientiertes Arbeiten, Ausstellungen, Vorträge und interdisziplinäre Zusammenarbeit auch mit anderen in- und ausländischen Hochschulen/Universitäten bilden den Schwerpunkt des Masterstudiums am Campus Spittal.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Analyse von Gebäuden, Architekturanschauung, Architekturgeschichte, Architekturvermittlung, Ausführungsplanung, Baugeschichte, Bauphysik, Bauprojektmanagement, Bauwerterhaltung, Behinderungsgerechtes Bauen, Denkmalpflege, Entwerfen, Ethik, Facility Management, Fassadenbau, Freiraumplanung, Führung, Hochbau, Holzbau, Immobilienwirtschaft, Infrastruktur, Kulturgeschichte, Landschaftsplanung, Modellbau, Nachhaltigkeit, Objektentwicklung, Raumdokumente, Regionalsoziologie, Siedlungswesen, Stadtsoziologie, Technologiefolgenabschätzung, Tragwerkslehre, Visualisierung, Wohnsiedlung

Studieninhalt:

Das Qualifikationsprofil der AbsolventInnen des Masterstudienganges Architektur als zweite Stufe einer akademischen Ausbildung ist nur in Verbindung mit den in der ersten Stufe erworbenen Qualifikationen darzustellen.

Den komplexer gewordenen Anforderungen im Bereich Architektur, Entwurf und Konstruktion, Planung und Umsetzung wird das vorliegende Ausbildungskonzept in hohem Maße gerecht. Dieses betont die Qualität einer ganzheitlichen Auffassung und organisiert in diesem Sinne eine praxisnahe Leistungserbringung. 

Die Ausbildung geht in folgenden Punkten neue Wege:

  • Das bewusste Zusammenführen von Ingenieur- und Architektenkompetenz bringt besondere Synergien in der Ausbildung für die spätere berufliche Umsetzung.
  • Die praxisbezogene Projektarbeit wird durch das Engagement der Hochschullehrenden in Verbindung mit in der Praxis stehenden qualifizierten LektorInnen umgesetzt. In praktischen Tätigkeitsfeldern werden Lösungsansätze für komplexe Aufgabenstellungen gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet.
  • In begleitenden Baumanagementfächern werden die Studierenden auf die Akquisition und Umsetzung komplexer Planungs- und Bauvorgänge bestmöglich vorbereitet. Zusätzlich erwerben die Studierenden fremdsprachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen.

Aufbauend auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Architektur vermittelt der Masterstudiengang weitere Schwerpunkte im Bereich "Soziales Bauen" und "Regionale Wertschöpfung". Ebenso sind die vielfältige Organisation im Aufbau von Planungsprozessen, die vorrangig ökologische und energieeffiziente, jedoch auch soziale, ökonomische, rechtliche und technische Entwicklungen bei architektonischen und städtebaulichen Aufgaben Inhalt des Curriculums.

Die Entwicklung und Konstruktion der Umwelt gehören immerfort zu den natürlichen Bedürfnissen der Menschen. Die heutigen Bedürfnisse und technischen Möglichkeiten ermöglichen hochmoderne, architektonische Lösungen und Bauwerke.

Demzufolge sind folgende Eigenschaften für den Studiengang Bauingenieurwesen & Architektur wünschenswert:

  • Affinität für Mathematik und Physik,
  • handwerkliche Begabung + kreative Ader,
  • logisches und abstraktes Denken,
  • Wissbegier und Neugier,
  • klar erkennbare Ausrichtung auf die Studien- und Berufsziele.

Studienaufbau:

Hier geht's zum Curriculum

Qualifikationsprofil:

Von AbsolventInnen des Masterstudiums Architektur wird erwartet, dass sie in der Lage sind:

  • architektonische und städtebauliche Lösungen für verschiedene gestalterische Aufgaben zu skizzieren, welche zusammenhängen mit strukturellen, sowie bau und energietechnischen Problemstellungen und in gemeinsamer Sicht mit ökologischen und ökonomischen, sowie stets auch künstlerischen/ästhetischen Fragestellungen;
  • Objekte/Raumstrukturen sehr guter Qualität im Vorfeld von Planungen zu initiieren, sie methodisch weiterzuentwickeln und dabei ihre angestrebte Qualität bei einer baulichen Umsetzung praxisnah sichern zu lernen;
  • Verständnis für folgende Bereich vorzuweisen: Die nachhaltige Objektentwicklung,  die Objektplanung unter Einschluss konstruktiver und gebäudetechnischer Erfordernisse umgesetzt in Entwurfs- Ausführungs- und Detailplanung sowie die Bedachtnahme auf Raum- und Gestaltqualität, Raumklima, Energieeffizienz und Lebenszykluskosten;
  • nachhaltige Sanierungsmaßnahmen für denkmalgeschützte oder sonstige erhaltenswerte Bausubstanzen zu entwickeln, samt Integration der jeweils relevanten Erkenntnisse in die Planung, sowie ihre Projektmanagementkompetenz;
  • städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklungen zu identifizieren, die in Verbindung zu sozial relevanten Inhalten und Prozessen stehen welche sich auf die landschaftsräumlichen und baukulturellen Qualitäten der Region beziehen.

Berufsaussichten / Jobs:

Den komplexer gewordenen Anforderungen im Bereich Architektur wird die Ausbildung in hohem Maße gerecht. Diese betont die Qualität seiner thematischen Schwerpunkte „rurales und Soziales Bauen“ sowie die Vernetzung mit den Bauingenieuren.  Das Studium bereitet praxisnah auf die Berufsausübung in folgenden Bereichen vor:

  • Entwürfe und Wettbewerbe
  • Projektentwicklung
  • Projektleitung im Bereich der Planung oder Ausführung
  • Bauaufsicht oder Bauleitung
  • Bauwirtschaft und –management für Bauherren, Planende oder Ausführende
  • Leitende Positionen bei Planungsbüros, GeneralplanerInnen, Ausführenden Firmen oder Behörden
  • Bauprozessbegleitung und -moderation
  • Einstiegsmöglichkeiten in Forschung & Entwicklung
  • Selbstständige Tätigkeit

Im Unterschied zur bestehenden universitären Ausbildung geht das kompakte Architekturstudium an der FH Kärnten in Spittal in folgenden Punkten neue Wege:

Die ganzheitliche Betrachtung von Entwurf und Konstruktion wird konsequent eingefordert. Deshalb wird Ingenieur- und Wirtschaftskompetenz in die Architekturausbildung praxisnah einbezogen. Dies bringt besondere Synergien für die spätere berufliche Umsetzung. In Projektarbeiten werden Lösungsansätze für komplexe Aufgabenstellungen aus der Praxis von Studierenden mit Hochschullehrenden und LektorInnen erarbeitet. Zusätzlich erwerben die Studierenden soziale und kommunikative Kompetenzen. Ihre wissenschaftliche Befähigung belegen die AbsolventInnen in einer abschließenden Diplomarbeit (Master's Thesis).

EU-weit anerkanntes Architekturstudium

Das Architekturstudium (Masterabschluss) an der FH Kärnten ist laut EU-Berufsqualifikationsrichtlinien (2005/36/EG) europaweit anerkannt. Für die AbsolventInnen gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen zur Ablegung der ZiviltechnikerInnenprüfung wie für UniversitätsabsolventInnen.

Einstiegsvoraussetzungen:

Für die Zulassung zu einem Master-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Nachreichung von Dokumenten

Personen im letzten Semester eines Bachelor-Studiengangs können sich bereits vor Studienabschluss mit dem letzten aktuellen Transcript of Records für einen Studienplatz eines Master-Studiengangs bewerben. Die Abschlussdokumente des Bachelor-Studiums müssen bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.

 

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.