Disability, Diversity & Digitalisierung

Masterstudium

mit Zugangsbeschränkung

Letztes Update: 30.08.2023
Bereich: Sozialarbeit und Beratung 26
Umfang 4 Semester / 120 ECTS
Sprache:
zum Teil Englisch
Abschluss: Master of Arts in Social Sciences
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
berufsbegleitend
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.fh-kaernten.a...

Passende Bachelor-Studien

Über das Studium:

Details in Kürze

Studieninhalt:

Digitalen Wandel diversitätssensibel gestalten

Der Schwerpunkt des Masterstudiums „Disability, Diversity & Digitalisierung“ (DDD) liegt in der Verschränkung von digitalen Grundlagen und Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver und ethischer Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, „Entwicklung und Einsatz digitaler Assistenzsysteme“ und „unterstützte Kommunikation“. Der Masterstudiengang DDD will Anstöße liefern für eine inklusive Arbeitswelt 4.0, eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikgestaltung, einschließlich des Verhältnisses von Gender und Technik, um zu einer umfassenden Barrierefreiheit (accessibility) in der Gesellschaft beizutragen und Selbstbestimmung und Chancengleichheit aller zu fördern und zu sichern.

Soziale Transformation trifft digitalen Wandel

Die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen und Assistenzsysteme, die nicht nur im Sozial- und Gesundheitsbereich, sondern auch im privaten Umfeld und in der Arbeitswelt verstärkt zum Einsatz kommen, erfordern eine interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsarbeit durch fachlich umfassend ausgebildete Spezialist*innen. Diese verfügen sowohl über digitale Kompetenzen (wie bspw. Programmierkenntnisse) als auch über umfangreiches Wissen und Können im sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das Einsatzspektrum digitaler Assistenzsysteme und gestalten deren nutzer*innenzentrierte Entwicklung mit. Zugleich stehen die Disability und Diversity Studies im fachlichen Mittelpunkt des Masterstudiums DDD.

 

Durch die Verbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen mit technischen Kenntnissen und Kompetenzen, hat das Masterstudium DDD einen Technikanteil von 25%. Der interdisziplinare Austausch zwischen sozial-, kulturwissenschaftlichen und technischen Fächerkulturen sowie Internationalisierung durch ein englischsprachiges Semester sind weitere Besonderheiten des Studiums.

Der Master DDD hat zum Ziel, Expert*innen auszubilden, die soziale und technische Perspektiven zusammenführen und in die Entwicklung und den Einsatz von Assistiven Technologien einfließen lassen können (wie bspw. in das Feld der Sozialen Robotik). Ansätze der Sozio-Technik und Technikfolgenabschätzung fließen hier ein. Das Modul Digitale Grundlagen und Kompetenzen widmet sich diesem Schwerpunkt. Über diesen Analyse- und Anwendungsbezug rund um die Assistiven Technologien hinaus, der im Modul Innovative und digitale Handlungsfelder vertieft wird, werden in den Modulen Critical Disability & Diversity Studies und Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung die maßgeblichen sozial- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildungen des Masterstudiums DDD vermittelt.

Partizipative und betroffenenkontrollierte Wissenschafts- und Forschungsansätze stehen durchgehend im Zentrum der Lehre. In der Definition ethischer Standards für digitale Geschäftsmodelle, beim Entwurf einer Assistenztechnologie für ein bestimmtes Einsatzfeld oder bei der Berücksichtigung genderspezifischer Perspektiven, wie dem „Digital Gender Gap“, kommen fortlaufend dialogische und sozialwissenschaftliche Aspekte zum Ausdruck.

Einen weiteren Studienschwerpunkt bildet das projektorientierte Modul Forschung und Entwicklung, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Hierbei führen die Studierenden eigene Projekt- und Entwicklungsarbeiten auf Basis der erlernten inklusiven, partizipativen und betroffenenkontrollierten Wissenschafts- und Forschungsansätze durch und überprüfen ihre Arbeiten / digitalen Lösungen in vielfältigen Praxiskontexten auf ihre Tauglichkeit. Eine interdisziplinäre Problemlösung in Form einer Disability-Management-Strategie, Plattform-Ökonomie oder digitalen Beteiligung kann Gegenstand der Masterarbeit sein und in Kooperation mit Unternehmen aus der (Sozial)Wirtschaft erstellt werden.

Mit dem Master DDD sind Absolvent*innen aus dem sozial-, gesundheits- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich angesprochen, die sich vor dem Hintergrund der Agenden Disability und Diversity mit digitalen Technologien befassen möchten. Zugleich sind Absolvent*innen technischer Studiengänge adressiert, die ihr Portfolio über Kenntnisse im sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich ergänzen möchten. Die Auseinandersetzung mit neuen sozialen Ungleichheiten und Exklusionen, ethischen Fragestellungen und Menschenrechten im Kontext der umfassenden Digitalisierung bilden dabei die Leitlinien.
Die berufsbegleitende Organisationsform beinhaltet einen 60% Anteil an Online-Lehre und bietet viel Flexibilität.

Schwerpunktsetzungen sind individuell möglich

Je nach Interesse, Vorbildung und beruflicher Perspektive bieten vier Wahlpflichtmodule den Studierenden weitere Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte zu setzen: Zur Auswahl stehen die Module Digitalisierung in Kunst und Kultur oder Kooperative und konsultative Modelle im digitalen Raum. Eine weitere Auswahlmöglichkeit besteht zwischen Disability, Diversity & Digitalisierung im demografischen Wandel oder Disability, Diversity & Digitalisierung in Organisationen und Unternehmen.

Studienaufbau:

STUDIENINHALTE

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung liefert der Masterstudiengang DDD Anstöße, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern.

Qualifikationsprofil:

Technologien als Chance – Diversity als Basis

Durch das Masterstudium DDD werden vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen im Feld der digitalen Transformation vermittelt und mit den Agenden von Disability und Diversity verbunden. Diese Themenstellung richtet sich auf den sozialen Sektor, aber auch andere Sektoren der Gesellschaft sind von einer umfassenden Digitalisierung gekennzeichnet, wie das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie die Arbeitswelt insgesamt. Die Corona-Pandemie hat diese Digitalisierung zusätzlich angeschoben.

Das Masterstudium DDD vermittelt demzufolge sowohl Expertisen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften und dem Disability- und Diversity-Management, als auch aus den technischen Wissenschaften. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Implementierung Assistiver Technologien und den damit verbundenen Entwickler*innen-Nutzer*innen-Dialogen. Es handelt sich dabei um Technikentwicklungen, die der umfassenden Barrierefreiheit dienen. Gerade sie plausibilisieren die inhaltliche Verbindung des Studiengangs mit den Disability und Diversity Studies. Einerseits gilt die fachliche Aufmerksamkeit neuen Zugangshürden, die durch Digitalisierung entstehen, andererseits dem Abbau von Barrieren durch unterschiedliche Formen digitaler Assistenzsysteme.

Berufsaussichten / Jobs:

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Disability, Diversity und Digitalisierung verfügen Absolvent*innen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen – hier stehen einerseits Sozial- und Kulturwissenschaften (Critical Disability und Diversity Studies) und andererseits digitale Grundlagen und Kompetenzen (aus der Informatik) im Zentrum sowie deren soziotechnische Verknüpfung. Dazu gehört auch der Umgang mit der breiten IT-Palette und Beratung zu ihrer Nutzung (Technikberatung) einschließlich des Umgangs mit Informationen und Daten (Datenschutz). Im Rahmen der „21st century skills“ wird dies als „Digital literacy skills“ bezeichnet.
  • Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen – um in unternehmerischen, organisationalen und gesellschaftlichen Zusammenhängen wirkungsvoll zu sein, verfügen die Absolvent*innen über eine ganzheitliche Auffassungsgabe und können in komplexen Situationen adäquat handeln sowie auf vielfältige Lösungsmöglichkeiten zugreifen.
  • Betroffenenkontrollierte, nutzer*innenorientierte, partizipative und gemeinwesennahe Ansätze – in die jeweiligen Zusammenhänge und die sich darin stellenden Anforderungen ausgewählt einbetten.  
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen – die Absolvent*innen sind befähigt, eigenständige wissenschaftliche Arbeiten / Forschung durchzuführen bzw. vorliegende Literatur und Studien differenziert zu nutzen.
  • Soziale und Selbstkompetenzen – Kommunikation und Gesprächsführung, auch in interdisziplinären Kontexten und mit diversen Zielgruppen; Personale Kompetenzen: respektvoller Umgang mit Anderen und eine Haltung der Offenheit.
  • Ethische Prinzipien und gesellschaftliches Engagement – Die Absolvent*innen können ihr professionelles Handeln vor dem Hintergrund von Disability und Diversity sowie allgemeiner ethischer Prinzipien reflektiert begründen. Unter Berücksichtigung der Menschenrechtsdokumente treten sie für eine Verbesserung menschlicher Lebensbedingungen sowie Teilhabe aller an der Gesellschaft ein.

 

BERUF UND KARRIERE

Die beruflichen Tätigkeitsfelder nach dem Studium bewegen sich in der Schnittstelle von sozialwissenschaftlicher Expertise und Technikentwicklung und reichen auch in den wirtschaftlichen Bereich. Die Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem:

  • Mitgestaltung Assistiver Technologien und Technikberatung
  • (Soziale Robotik, digitale Prothetik)
  • Beratung und Consulting (z.B. Peer Counceling)
  • Weiterentwicklungen von Unterstützter Kommunikation
  • Disability Management und Diversity Management
  • Wissenschaft und Forschung

Einstiegsvoraussetzungen:

Für die Zulassung zu einem Master-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Nachreichung von Dokumenten

Personen im letzten Semester eines Bachelor-Studiengangs können sich bereits vor Studienabschluss mit dem letzten aktuellen Transcript of Records für einen Studienplatz eines Master-Studiengangs bewerben. Die Abschlussdokumente des Bachelor-Studiums müssen bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.

 

Die Studienanforderungen sind die folgenden:

  • Interesse an der sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen der umfassenden Digitalisierung in allen Lebens- und Arbeitsbereichen
  • Interesse an sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen und ihren Themenstel-lungen
  • Freude am Erwerb digitaler Grundlagen und Kompetenzen (Arbeiten mit Rechnern, programmiersprachliche Konzepte, einfaches Programmieren)
  • Bereitschaft, sich kritisch-konstruktiv mit der Entwicklung von Assistiven Technologien auseinanderzusetzen und sich mit dem breiten Spektrum ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihrem Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft vertraut zu machen
  • Beschäftigung mit Technikfolgen im gesellschaftlichen Gefüge (Technology-Assessment)
  • Spaß am Aufsetzen von kreativen und innovativen Konzepten und Lösungen, die partizipativ angelegt sind und Entwickler*innen-Nutzer*innen-Dialogen eine große Bedeutung beimessen

Schicke eine Anfrage direkt an den Anbieter:

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.