Logopädie

Bachelorstudium

mit Zugangsbeschränkung

Campus Graz

Letztes Update: 24.05.2019
Bereich: Therapie und Rehabilitation 38
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Studienplätze: 12 / Jahr
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (Bsc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: prinzipiell keine Studiengebühr (außer ÖH-Beitrag)
Website: https://www.fh-joanneum.a...

Über das Studium:

Kommunikation bedeutet Sprache verstehen, Sprache adäquat verwenden, sich mit jemandem über etwas austauschen und somit am Alltag teilhaben zu können. Logopädinnen und Logopäden arbeiten mit Kindern und Erwachsenen, die unter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen leiden. Sie führen eine ausführliche Diagnostik durch, die die Grundlage für die anschließende Therapie und Beratung bildet.

Kein Leben ohne Kommunikation! Kommunikation bedeutet Sprache verstehen, Sprache adäquat verwenden, sich mit jemandem über etwas austauschen und somit am Alltag teilhaben zu können. Logopädinnen und Logopäden arbeiten mit Kindern und Erwachsenen, die unter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen leiden. Dazu gehören zum Beispiel stotternde Kinder, ältere Personen mit Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder heisere LehrerInnen. Logopädinnen und Logopäden führen nach einer ärztlichen Überweisung eigenverantwortlich eine ausführliche Diagnostik durch, die die Grundlage für die anschließende Prävention, Beratung oder Therapie bildet. Darüber hinaus sind Logopädinnen und Logopäden auch in der Lehre und Forschung tätig, um die Qualität der logopädischen Arbeit zu gewährleisten und zu erweitern.

Das erwartet Sie im Studium: 

  • Fachspezifisches Wissen erwerben
  • Logopädische Diagnostik und Therapie anwenden lernen
  • Im Praktikum Therapie und Praxis verknüpfen
  • In der Lehrpraxis eigenständig mit Patientinnen und Patienten arbeiten
  • Atem-, Stimm- und Sprechübungen lernen
  • Persönlich weiterentwickeln

Vom 1. bis zum 5. Semester bieten wir Supervision an. Die Berufsfeldexploration im 2. und die Berufspraktika vom 3. bis zum 6. Semester ermöglichen Ihnen einen guten Einblick in das Berufsleben. Mit der Aufnahme in die „Summer School for Speech Language Therapy“ wurde zudem die Basis für einen weltweiten Austausch gelegt: Einmal im Jahr findet ein internationaler Kongress an einer Partnerhochschule statt, dadurch ergeben sich Netzwerke mit Studierenden und Lehrenden namhafter Logopädie-Ausbildungen.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Anatomie, Atemerziehung, Audiologie, Audiometrie, Berufskunde, Bewegungslehre, Englisch, Erste Hilfe, Fehlfunktion des Stimmorgans, Gesprächsführung, Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, HNO, Hygiene, Jugendheilkunde, Kinderheilkunde, Kommunikationstraining, Komplexe Störungen im Rahmen exemplarischer Syndrome, Linguistik, Marketing, Neurologie, Pathologie, Phoniatrie, Physiologie, Prozesssicherung, Präsentationstechnik, Psychiatrie, Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Psychologie, Pädagogik, Pädaudiologie, Qualitätssicherung, Recht, Sprecherziehung, Stimmerziehung, Störung des Redeflusses, Störungen und Behinderungen der Sprache, Störungen und Behinderungen des Erwerbs der Schriftsprache beim Kind, Störungen und Behinderungen des Hörvermögens, Störungen und Behinderungen des Sprechens, Störungen von Atmung und Stimme, Supervision, Wissenschaftliches Arbeiten, des Sprechens und der Nahrungsaufnahme im Rahmen einer neurologischen Entwicklungsstörung beim Kind, des Sprechens und der Nahrungsaufnahme in Folge einer neurologischen Erkrankung nach Erwerb der Sprache

Studieninhalt:

Diagnostik und Therapie

Sie lernen verschiedene Störungsbilder der logopädischen Aufgabenfelder Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören kennen. Anschließend werden die Möglichkeiten der Diagnostik erarbeitet, auf deren Basis die für die Patientinnen und Patienten passende Therapiemethode ausgewählt wird. Die Therapie erfolgt direkt durch Übungen in der Therapie mit Erwachsenen oder indirekt auf spielerische Art mit Kindern. Ab dem zweiten Semester absolvieren Sie Praktika in verschiedenen logopädischen Bereichen und ab dem vierten Semester therapieren Sie einmal wöchentlich unter Supervision in der Logopädischen Lehrpraxis des Instituts Logopädie. So können Sie das theoretische Wissen in der Praxis umsetzen, reflektieren und erweitern, wodurch Sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet werden.

Medizinische Grundlagen und Bezugswissenschaften

Im Rahmen des Logopädie-Studiums haben Sie neben Logopädie-spezifischen Fächern auch medizinische Lehrveranstaltungen, da sie die Grundlage für die logopädische Arbeit darstellen. Dazu zählen unter anderem Anatomie, Physiologie und Pathologie, aber auch Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendheilkunde. Darüber hinaus spielt die Vermittlung von Bezugswissenschaften wie Psychologie, Linguistik und Pädagogik eine große Rolle, um Einflussfaktoren und Zusammenhänge erkennen zu können.

Persönlichkeitsentwicklung

Atem-, Stimm- und Sprechübungen sind wichtige Bestandteile der logopädischen Arbeit. Sehr viele Übungen, die Sie später mit Patientinnen und Patienten durchführen, werden in Kleingruppen erarbeitet und durchgeführt. Auf diese Weise wird die Eigenwahrnehmung geschärft und die Ziele einer Übung werden klarer, wenn Sie die Veränderungen selbst spüren. In jedem Wintersemester findet die Lehrveranstaltung „Kommunikationstraining und Gesprächsführung“ statt, in der Sie die eigene Kommunikation mittels Rollenspielen und Videoauswertungen ausbauen und verbessern. Auf diese Weise entwickeln Sie sich in Ihrer therapeutischen Persönlichkeit weiter.

Berufsaussichten / Jobs:

Logopädinnen und Logopäden untersuchen und behandeln Menschen jedes Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen und führen audiometrische Untersuchungen durch. Die Aufgabengebiete unserer Absolventinnen und Absolventen sind sehr vielfältig: Sie arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und in Sondereinrichtungen, aber auch als Selbstständige in freien Praxen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Lehre, Wissenschaft und Forschung tätig zu sein. Weiterführende Studiengänge im Gesundheitswesen stehen unseren Absolventinnen und Absolventen ebenso offen.

Einstiegsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife:
    • Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule.
    • Berufsreifeprüfung
    • Lehre mit Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.