Bereich: | Ingenieurswissenschaft |
Umfang | 6 Semester / 180 ECTS |
Abschluss: | Bachelor of Science in Engineering (BSc) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Berufsbegleitend |
Kosten: | gesetzl. Studiengebühr (363,30€ pro Semester) |
Website: | https://www.fh-campuswien... |
Der Ausbau des gemeinsamen Standorts unseres Fachbereichs Bioengineering und der BOKU in der Muthgasse zum Vienna Institute of Biotechnology (VIBT) war ein wesentlicher Meilenstein in der Entwicklung Wiens zu einem international anerkannten Biotechnologie-Zentrum. Neben dem Standort und der engen Kooperation mit der Universität für Bodenkultur zeichnen uns die stark anwendungsbezogenen Studieninhalte aus.
Sie lernen im Studium Bioengineering den Weg vom Gen zum Produkt kennen: Wir bilden Sie für die Arbeit in Entwicklung und Produktion sowie in der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung insbesondere in biotechnologischen Unternehmen, in der Lebensmittelindustrie, aber auch in Behörden und Krankenhäusern aus.
Die hohe und konstante Qualität biopharmazeutischer und anderer biotechnologischer Produkte zu sichern, wird immer wichtiger und bildet daher einen Schwerpunkt unseres Studiums. Was Sie in der Theorie lernen, wenden Sie in Laborpraktika, während eines Berufspraktikums und der Mitarbeit bei F&E-Projekten an. Diese Aufgaben erfordern ein Interesse an Naturwissenschaft und Technik und analytisches Denkvermögen.
Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:
Sie genießen eine intensive technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung. Ab dem vierten Semester spezialisieren Sie sich entsprechend Ihres persönlichen Interesses durch Auswahl individueller Wahlpflichtfächer. Grundkenntnisse in Wirtschaft und Recht, Praktika und Seminare runden Ihre stark anwendungsbezogene Ausbildung ab.
Studieren in Wien - im Zentrum Europas
Wien ist ein international anerkannter Hochschulstandort, an dem Kontakte geknüpft und Netzwerke aufgebaut werden. Der Ausbau unseres Studienstandorts zum Vienna Institute of Biotechnology (VIBT) stärkt unsere Vernetzung – national und international. Internationalisierung ist ein lebendiger Prozess, für den sich die MitarbeiterInnen an der FH Campus Wien persönlich engagieren: Ein hochwertiges Angebot an Praktika und Studienaufenthalten im Ausland und die Mitarbeit an grenzübergreifenden Projekten sind zentrale Bestandteile einer modernen Ausbildung. Wir laden Sie ein, diese Möglichkeiten intensiv zu nutzen.
Praxisorientierung
Der starke Praxisbezug garantiert Ihnen einen nahtlosen Einstieg in die Arbeitswelt. Im sechsten Semester absolvieren Sie ein Praktikum (acht Wochen), in dem Sie die theoretischen Kenntnisse anwenden und unmittelbare Berufserfahrung sammeln. Wenn Sie bereits einschlägig berufstätig sind, ist eine Anrechnung möglich. Aus diesem Praktikum ergibt sich oft ein konkretes Jobangebot.
Durch Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E) lernen Sie den aktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis an der Fachhochschule aus nächster Nähe kennen.
Ihre zukünftigen Berufsfelder
Die Arbeit in Produktion und Entwicklung sowie in der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in biotechnologischen Unternehmen zeichnet Ihre zukünftige Berufstätigkeit aus. Bioengineering wird neben der biopharmazeutischen Industrie in anderen Industrien und öffentlichen Einrichtungen immer mehr benötigt. Sie finden sich künftig etwa in folgenden Berufsfeldern wieder:
Karrierechancen
Wien hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem international anerkannten Biotechnologie-Standort entwickelt und benötigt gut ausgebildete Arbeitskräfte. Das Studium Bioengineering ist eine praxisnahe Ergänzung zu dem Studienangebot an der Universität für Bodenkultur, mit der wir eng zusammenarbeiten.
Die Nachfrage der Biotechnologiebranche nach gut ausgebildeten PraktikerInnen mit wissenschaftlichem Hintergrund ist auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt groß. Wir bereiten engagierte junge StudentInnen auf diese Anforderungen aus Wirtschaft und Forschung optimal vor.
Als BewerberIn melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist online für das Studium an. Nach dem Absenden des Online-Bewerbungsformulars erhalten Sie ein Email mit allen weiteren wichtigen Informationen zum Aufnahmeverfahren.
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nehmen Sie an dem Aufnahmeverfahren teil. Dieses besteht aus einem schriftlichen Test und einem Gespräch mit einer Aufnahmekommission.
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.