Bereich: | Sozial- und Wirtschaftswissenschaft |
Umfang: | 4 Semester / 120 ECTS |
Abschluss: | Master of Science (MSc) |
Studientyp: |
Präsenzstudium |
Anwesenheit: | Vollzeit |
Kosten: | prinzipiell keine Studiengebühr |
Website: | https://www.aau.at/studie... |
Das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für Führungsaufgaben im Bereich der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen. Es setzt sich aus den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Pflichtfächern „Einführung in das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft“ und „Kompetenzerweiterung“ im Umfang von 20 ECTS, den gebundenen Wahlfächern entsprechend der drei Studienzweige (48 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (6 ECTS) zusammen. Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt auf der Praxisrelevanz der vermittelten Kompetenzen und Konzepte für die Lösung von Managementproblemen. Im Studienzweig Entrepreneurship sind die Fachbereiche „Entrepreneurship I“, „Entrepreneurship II – Soziologie“, „Special Topics aus BWL“ und „Recht“ zu absolvieren.
Studierende erhalten eine wissenschaftlich fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit besonderer Spezialisierung auf dem Gebiet des Entrepreneurship. Studierende sind in der Lage
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Angewandte Betriebswirtschaft – Studienzweig Entrepreneurship sind für Führungsaufgaben im Bereich der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen qualifiziert.
Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft, Wirtschaft & Rechtoder Informationsmanagement oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung.
Studierende, die ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder ein vergleichbares Studium an einer in- oder ausländischen Universität, Fachhochschule oder einer anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben, sind zum Masterstudium zuzulassen, wenn sie den Nachweis der Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Kernfächern wie z.B. Controlling, Finanzierung/Rechnungslegung, Steuerlehre, Marketing, Produktions- und Logistikmanagement, Personal, Führung und Organisation, Innovation, Entrepreneurship und Public und Non Profit Management im Umfang von mindestens 60 ECTS erbringen.
© 2010-2019 Hörsaal Advertainment GmbH
Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum
Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.