Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Bachelorstudium

mit Zugangsbeschränkung

Campus 1 Wiener Neustadt

Letztes Update: 24.06.2020
Bereich: Krankenpflege und Geburtshilfe 37
Umfang 6 Semester / 180 ECTS
Studienplätze: 100 / Semester
Sprache:
Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studientyp:
Präsenzstudium
Anwesenheit:
Vollzeit
Kosten: gesetzl. Studiengebühr (363,36€ pro Semester)
Website: https://www.fhwn.ac.at/st...

Über das Studium:

Sie erhalten eine hochwertige, fundierte Berufsausbildung, die Sie kompetenzorientiert, praxisnah und auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend auf die vielfältigen Anforderungen in einem dynamischen Berufsfeld mit Zukunft vorbereitet.

Highlights

  • Studienbeginn zweimal im Jahr (Februar & September)
  • Zukunftsorientiert mit hohem Praxisbezug
  • Wissenschaftlich fundiert
  • Vielfältige Berufs- und Karrierechancen
  • Uneingeschränkte europäische Mobilität
  • Optimale Studienbedingungen

Praxisperspektiven

Das Berufspraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und umfasst mindestens 2.300 Stunden. Ab dem ersten Semester absolvieren Sie Berufspraktika von unterschiedlicher Dauer und in verschiedensten Fachbereichen.

Rund ums Praktikum

Praktika in folgenden Bereichen sind verpflichtend (mind. 1.840 Std.):

  • Akutpflege (mind. 1.060 Std.)
  • Langzeitpflege
  • Mobile Pflege
  • Prävention und Rehabilitation

Praktika in folgenden Bereichen sind möglich (max. 320 Std.):

  • Bei freiberuflich in der Berufsgruppe Tätigen
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Ordinationen und Praxisgemeinschaften
  • Betreuungseinrichtungen (Bezug zur Gesundheits- & Krankenpflege)

Praktikum freier Wahl (160 Std.)

Ein Auslandspraktikum ist im vierten Semester möglich.

Fächer:

Diesen Fächern begegnest du u.a. im Studienplan:

Anatomie, Arbeitsorganisation, Betriebswirtschaftslehre, Delegation, Diagnostik, Englisch, Erste Hilfe, Ethik, Familiengesundheitspflege, Geriatrische Pflege, Gerontologie, Gesundheit, Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsökonomie, Hygiene, Katastrophenschutz, Kommunikation, Konfliktmanagement, Mikrobiologie, Mitarbeiterführung, Moderation, Palliativpflege, Pathologie, Pflege bei chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen, Pflegeeducation, Pflegeepidemiologie, Pflegefachliche Kommunikation, Pflegekonzepte, Pflegemodelle, Pflegerisches Beratungsgespräch, Pflegerisches Handeln, Pflegetheorien, Pharmakologie, Physiologie, Präsentation, Prävention, Psychiatrische Gesundheitspflege, Public Health, Qualitative Pflegeforschung, Qualitätsmanagement, Quantitative Pflegeforschung, Selbstkompetenz, Selbstmanagement, Soziologie, Statistik, Teamführung, Transkulturelle Pflege, Wissenschaftliches Arbeiten

Studieninhalt:

1. Semester

  • Anatomie & Physiologie
  • Kommunikation & Selbstkompetenz
  • Soziologie, Psychologie & Pädagogik
  • Gesundheit, Prävention & Ernährung
  • Pflegewissen
  • Basiswissen Pflegeprozess
  • Angewandte Pflege I
  • Wissenschaftliche Denkansätze & Methoden
  • Statistische Grundlagen
  • Hygiene & Mikrobiologie
  • Allgemeine Pathologie & Diagnostik
  • Rechtliche Grundlagen der Gesundheits- & Krankenpflege
  • Erste Hilfe, Kathastrophenschutz
  • Fachpraktische Übungen I
  • Grundlagen der Ethik

2. Semester

  • Pflegefachliche Kommunikation
  • English for Nurses I
  • Angewandte Pflege II
  • Familiengesundheitspflege
  • Pflege bei chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen
  • Angewandte Pflege von alten Menschen
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege
  • Spezielle Pathologie, Diagnostik & Therapie I
  • Fachpraktische Übungen II
  • Berufspraktikum I & berufspraktikumsbegleitendes Seminar

3. Semester

  • English for Nurses II
  • Angewandte Pflege III
  • Pflege im häuslichen & gemeindenahen Setting
  • Angewandte Pflege von Kindern & Jugendlichen
  • Palliativpflege
  • Evidence Based Nursing (EBN)
  • Spezielle Pathologie, Diagnostik & Therapie II
  • Grundlagen der Pharmakologie
  • Berufspraktikum II & berufspraktikumsbegleitendes Seminar
  • Medikamentenkalkulation

4. Semester

  • Fachpraktische Übungen III
  • Fachpraktische Übungen IV
  • Berufspraktikum III & berufspraktikumsbegleitendes Seminar

5. Semester

  • Transkulturelle Pflege
  • Pflegeedukation
  • Pflegerisches Beratungsgespräch & fallbasierte Pflegeberatung
  • Angewandte Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
  • Angewandte Pharmakologie
  • Case & Care Management
  • Public Health & Epidemiologie
  • Praxisprojekt
  • Pflege bei chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen II
  • Spezielle Pathologie, Diagnostik & Therapie III
  • Berufspraktikum IV & berufspraktikumsbegleitendes Seminar

6. Semester

  • Konfliktmanagement & Selbstkompetenz
  • Rechtliche Fallarbeit der Gesundheitsund Krankenpflege
  • Angewandte Pflegepädagogik
  • Angewandte Ethik
  • Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings
  • Berufsidentität & Rolle der Pflege
  • Organisation & Management
  • Scientific reading & writing
  • Berufspraktikum V & berufspraktikumsbegleitendes Seminar
  • Bachelor-Arbeit & Bachelor-Seminar

Berufsaussichten / Jobs:

Sie erhalten die Ausbildung für das Berufsbild der Gesundheits- & Krankenpflege auf akademischem Niveau.

  • Ausübung des Kompetenzbereiches (laut Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)) z. B. in
  • Krankenanstalten, Senioren- und Pflegeheimen, Hauskrankenpflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Ambulatorien oder Primärversorgungszentren
  • Selbstständige Berufsausübung: Pflegeberatung, PatientInnen- und Angehörigenschulung, selbstständiger Betrieb von Pflegepraxen
  • Aufbauende Master-Studien (z. B. Pflegewissenschaft)

Einstiegsvoraussetzungen:

  • Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation und Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik
  • Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at

Relevante Meldungen:

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.