Studie: Landärzte bleiben dort wo es auch Jüngere gibt

4. Juni 2019 - 10:41

Hausärzte lassen sich vor allem dort nieder, wo sie eine langfristige Zukunft sehen. Das zeigt eine Studie österreichischer und deutscher Demografen, in der untersucht wurde, wie sich die Bevölkerungsstruktur auf die Zahl der Hausärzte in einer Region auswirkt. Demnach geht in Städten ein hoher Anteil an Über-60jährigen mit einer höheren Hausarztdichte einher, am Land ist das Gegenteil der Fall.

Finanzielle Anreize nötig
Finanzielle Anreize nötig

Michael Kuhn vom Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Carsten Ochsen von der Universität Rostock haben in ihrer im Fachblatt "The Journal of the Economics of Ageing" veröffentlichten Studie in Deutschland die Zahl der niedergelassenen Allgemeinmediziner auf Landkreisebene in den Jahren 1995 bis 2009 untersucht und der Bevölkerungsstruktur gegenübergestellt. Kuhn betonte gegenüber der APA, dass sich die Ergebnisse "trotz institutioneller und geografischer Unterschiede grosso modo auch auf Österreich übertragen lassen".

Zu erwarten wäre ja, dass viele ältere Menschen in einer Region - mit einem höheren Bedarf an medizinischen Leistungen - für Ärzte positiv sind. "Unsere Studie zeigt aber, dass dies nur eingeschränkt gilt", erklärte Kuhn. In Städten mit einem höheren Anteil älterer Menschen gibt es tatsächlich eine bessere Versorgung mit Hausärzten. In ländlichen Gebieten ist aber das Gegenteil der Fall, dort mangelt es speziell in Regionen mit vielen älteren Menschen an Hausärzten. Dagegen war in ländlichen Gebieten mit einem hohen Anteil an Menschen mittleren Alters (20- bis 59-Jährige) die Hausarztdichte höher.

Auch die erwartete künftige Entwicklung der Patientenzahl wirkt sich positiv auf die Ärztedichte aus, etwa in Landkreisen mit stabiler Bevölkerungsstruktur in wirtschaftsstarken oder zentralen Regionen. In Regionen mit starker Abwanderung sei dies viel weniger der Fall. "Das legt den Schluss nahe, dass sich Hausärzte vor allem dort niederlassen, wo sie eine langfristige Zukunft sehen", sagte Kuhn.

Vergütung

Eine entscheidende Rolle für das Verhältnis von Einwohnerstruktur zu Hausärzten spielt auch die Vergütung: So haben die Demografen errechnet, dass im städtischen Raum Behandlungen von Über-60jährigen für Ärzte durchschnittlich um rund 90 Prozent lukrativer sind als von 20- bis 59-Jähriger. Dagegen bringt am Land die Behandlung älterer Patienten um rund zehn Prozent weniger ein als jene von Jüngeren. Als Gründe dafür nennen die Wissenschafter große Distanzen, lange Wegzeiten, eine ungleiche Verteilung der einkommensstärkeren Bevölkerung mit privater Krankenversicherung sowie die geringe Zahl der Ordinationen im ländlichen Raum.

Aus gesundheitspolitischer Sicht sehen die Forscher jedenfalls Handlungsbedarf, um einer zunehmend ungleichen Versorgung mit Hausärzten zwischen Stadt und Land entgegenzuwirken. So bedürfe es finanzieller Anreize wie höhere Einkommen oder Prämien für die Ansiedlung von Hausärzten im ländlichen Raum. Kuhn schlägt auch vor, über andere Versorgungsstrukturen nachzudenken, beispielsweise eine Stärkung von mobiler hausärztlicher Versorgung, Betreuung durch entsprechend ausgebildete Pflegekräfte, Telemedizin oder Versorgungszentren mit Taxiservice.

Service: http://dx.doi.org/10.1016/j.jeoa.2019.100197

(APA/red, Foto: APA)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.