Ohne Moos auch 2025 nix los!

Studentenkonten im direkten Vergleich

Ein Studium ist oftmals der erste Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit. Egal ob Stipendium, Studien- und Familienbeihilfe, Nebenjob, Unterstützung der Eltern oder erste Mietzahlungen – ein eigenes Konto ist spätestens dann unverzichtbar. Das wissen auch die Banken und haben in den meisten Fällen sehr günstige Studentenkonto-Angebote parat. Sie setzen darauf, dich früh als Kundin oder Kunde zu gewinnen, indem sie dir in dieser finanziell oft herausfordernden Zeit besondere Konditionen, Willkommensgeschenke oder Vergünstigungen bieten – in der (verständlichen) Hoffnung, dass du auch nach dem Studium bei ihnen bleibst. Hier möchten wir dich transparent dabei unterstützen, alle Fragen zu beantworten und das für dich beste Studentenkonto aus dem breiten Angebot in Österreich zu finden.

Der Studentenkonto-Vergleich

Unser Konto-Vergleich ist seit März 2025 online. Banken werden regelmäßig ergänzt. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Ihr Angebot (kostenlos) hier erscheinen soll.

Weil es wie bereits erwähnt das (legitime) Ziel einer Bank ist, dich auch nach dem Studium als Kundin oder Kunde zu behalten, findest du in direkter Gegenüberstellung zu jedem Studentenkonto-Angebot auch das günstigste/einfachste Girokonto des jeweiligen Bankinstituts. So bekommst du gleich ein Gefühl, was dich später einmal erwarten könnte. Du kannst diese Angebote jederzeit ausblenden:

AnbieterStatusMehr
OnlineEröffnung
FilialenProduktnameVoraussetzungenBesonderheitenNeukund*innen Aktion
JährlicheKontoführung
JährlicheBankomatkarte
JährlicheKreditkarte
OnlineÜberweisung
SchalterÜberweisung
AutomatBargeldeinzahlung
SchalterBargeldeinzahlung
AutomatBargeldbehebung
SchalterBargeldbehebung
ElektronischerKontoauszug
Anmerkungen
Logo
Premium
Stand 07.03.25
Details
App, Browser
Hier
> 100StudentenkontoStudierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, positiver Kontosaldo CashBack-Programme, Vorteilswelt & Ticketing-Rabatte; mit Österr. Umweltzeichen ausgezeichnet: Für jeden Euro auf dem Konto geht 1 Euro in die Finanzierung nachhaltiger ProjektekAkostenloskostenlosDebitkarte38,40 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskA12,000% 0,000%keine
Online-Konto kACashBack Online: Geld zurück auf Ihr Konto; Alle Online-Zahlungen kostenloskA30,96 €kostenlosDebitkarte66,00 €Vollversicherungkostenlos3,89 €kostenlos3,89 €kostenlos3,89 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA12,000% 0,000%keine
Logo
Premium
Stand 07.03.25
Details
App, Browser
Hier
> 700StudentenkontoStudierende bis zum 27. Geburtstag Debitkarte StudentID = dein internationaler Studierendenausweis inkl. 150.000 ISIC-Ermäßigungen weltweit; Weiterempfehlungsbonus oder Prämie; In nur 7 Minuten online eröffnet50 Euro Startbonus und Kreditkarte im 1. Jahr gratis*kostenloskostenlosDebitkarte49,44 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskA9,500% 0,010% keine
s Kompakt KontokAkAKreditkarte im 1. Jahr gratis43,76 €kostenlosDebitkarte99,00 €Vollversicherungkostenlos4,27 €kostenlos4,27 €kostenlos4,27 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA9,875% 0,010% keine
Bank Direkt
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
keineStudentenkontoStudierende bis zum 27. GeburtstagAnlagemöglichkeiten; bleibt nach Studium kostenlos bei monatlichem Verdienst/Geldeingang > 1.500€ oder wenn du dort Wertpapiergeschäfts machst, Raiffeisen Mobil Handytarif; Weiterempfehlungsbonus75 Euro Study-Booster, Kreditkarte im 1. Jahr gratiskostenloskostenlosDebitkarte35,16 €Vollversicherungkostenlos3,76 €kostenlos3,76 €kostenlos3,76 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA6,900% 0,000%Bank Direkt ist die die Direktbank der Raiffeisenlandesbank OÖ AG
GehaltskontokAKostenlose Kontoführung bei monatlichem Gehaltseingang ab 1.500,00 EURkA115,92 €kostenlosDebitkarte70,33 €Vollversicherungkostenlos3,76 €kostenlos3,76 €kostenlos3,76 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA6,900% 0,000%Bank Direkt ist die die Direktbank der Raiffeisenlandesbank OÖ AG
bank99
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
360aktivkonto99 bildungfür alle zwischen 21 und 26 in Aus- und WeiterbildungkAkAkostenloskostenlosDebitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskA9,990% 0,000%keine
smartkonto99kAWeiterempfehlungsbonusPost-Abholservice 1 Gutscheincode, keine Kreditkartengebühr im ersten Jahr23,88 €kostenlosDebitkarte80,40 €Vollversicherungkostenlos4,63 €kostenlos4,63 €0,77 €4,63 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA9,990% kAkeine
BAWAG
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
ca. 90Studenten KontoBoxStudierenden in Österreich unter 27 JahrenkA7.500 educoins, kostenlose Kreditkarte GOLD im ersten JahrkostenloskostenlosDebitkarte30,76 €Vollversicherungkostenlos3,50 €kostenlos3,50 €kostenlos3,50 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA10,000% 0,000%keine
KontoBox LargekABis zu 45% Kontoführungsentgelt zurück bekommen, Girokonto inklusive Kreditkarte GOLD; 75 Euro für jede Konto WeiterempfehlungGratis Kontoführung* in den ersten sechs Monaten138,00 €kostenlosDebitkartekostenloskostenlos4,00 €kostenlos4,00 €kostenlos4,00 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA8,900% 0,000%keine
BKS Bank
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
> 60StudentenkontoStudierende bis zum 27. GeburtstagKontoversicherung inkludiertkAkostenloskostenlosDebitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskAkAkAkeine
All & In-KontokAKontoversicherung inkludiert. Alle Buchungen inkludiertkA165,96 €kostenlosDebitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskAkAkAkeine
DADAT
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
keineU28 KontoMindestalter von 18 Jahren und eine ausreichende Bonität; unselbständige Erwerbstätigkeit, bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres kAGratis Visa Gold Kreditkarte im 1. VertragsjahrkostenloskostenlosDebitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskAkAkAkostenloskAkostenloskostenloskostenloskostenloskA6,800% p.a. var.0,000%keine
GirokontokAkAGratis Visa Gold Kreditkarte im 1. Vertragsjahr58,80 €14,32 €Debitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskAkAkAkostenloskAkostenloskostenloskostenloskostenloskA6,800% 0,000%keine
easybank
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
keineStudentenkontoStudentIn unter 27 Jahren0€ Depotgebühr (Wertpapierdepot), Gratis easy kreditkarte gold99,90 Euro educom GutscheinkostenloskostenlosDebitkartekostenlosVollversicherungkostenlos4,90 €1,00 €4,90 €1,00 €4,90 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA12,500% 0,000%keine
easy gratissiehe Anmerkungengratis Kontoführung, wenn Mindesteinkommen nicht unterschritten wird (sonst 58,8€/Jahr). kAkostenloskostenlosDebitkarte12,00 €Vollversicherungkostenlos4,90 €1,00 €4,90 €1,00 €4,90 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA12,500% 0,000%keine
N26
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
keineStudentenkontoStudenten & Azubis - Details nicht gefundenMoneyBeam (Geld an N26 Kontakte senden und von ihnen empfangen), Shared Spaces (gemeinsame Finanzen mit bis zu 10 Freunden verwalten), Tagesgeld-Konto, exklusive PartnerangbeotekAkostenloskostenlosDebitkartekAkostenloskAkAkAkostenloskAkostenloskostenloskostenloskostenloskAkA1,050% keine
N26 SmartkATagesgeldkonto, Finanztools, , bis zu 10 Spaces (Unterkonten), mit Aktien und ETFS handeln, Kryptowährungen kaufen/verkaufen kA58,80 €kostenlosDebitkartekAkostenloskAkAkAkostenloskAkostenloskostenloskostenloskostenloskAkA1,050% keine
Oberbank
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
ca. 100be(e) green StudentenkontoStudierende von 19-26 JahrenOberbank Mastercard Klassik kostenlos; ausgezeichnet mit dem Österreichischen UmweltzeichenkAkostenloskostenlosDebitkartekostenloskostenlos5,57 €kostenlos5,57 €kostenlos5,57 €kostenloskostenloskostenloskostenloskeinerkA0,001% keine
be(e) green KontokAOberbank Mastercard Klassik kostenlos; ausgezeichnet mit dem Österreichischen UmweltzeichenkA143,32 €kostenlosDebitkartekostenloskostenlos5,57 €kostenlos5,57 €kostenlos5,57 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA12,750% 0,001% keine
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
ca. 20Mein Bonus StudentenkontoStudierende bis zum 27. LebensjahrRaiffeisen Club-Vorteile auf www.raiffeisenclub.at, Raiffeisen Mobil Handytarife, Weiterempfehlungsprämie100 € Startbonus, Weiterempfehlungsprämie, Kreditkarte Gold im 1. Jahr gratiskostenloskostenlosDebitkarte35,16 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskA8,500% 0,020% keine
Mein Bonuskonto SmartkARaiffeisen Vorteilswelt12 Monate gratis Kontoführung35,88 €kostenlosDebitkarte70,33 €Vollversicherungkostenlos4,50 €kostenlos4,50 €kostenlos4,50 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA9,990% 0,000%keine
Volksbank Wien
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
kAkAStudentenkontoStudierende bis zur Vollendung des 27. LebensjahresBonuspunkte sammeln und gegen Gutscheine eintaushcen (aktivcard.at)PayLife Gold für Studierende im 1. Jahr gratiskostenloskostenlosDebitkarte37,00 €VollversicherungkostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskostenloskA8,000% 0,010% keine
Komfort KontokAkAKontoführung im 1. Jahr gratis133,80 €kostenlosDebitkarte86,04 €Vollversicherungkostenlos1,23 €kostenlos1,23 €kostenlos1,23 €kostenloskostenloskostenloskostenloskA11,000% 0,010% keine
Wüstenrot
Recherche
Stand 12.03.25
-App, Browser
keineWüstenrot Student LIFEStudierende ab 18 bis zur Vollendung des 29. LebensjahresBargeldbehebungen bis 4.000 € via SmartCash möglich20€ StartguthabenkostenloskostenlosDebitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskAkAkAkostenloskAkostenloskostenloskostenloskostenloskA9,500% 0,010% keine
Wüstenrot LIFEkAhier Online-Eröffnung möglich, Bargeldbehebungen via SmartCashkA58,80 €kostenlosDebitkarte80,40 €VollversicherungkostenloskAkAkAkostenloskAkostenloskostenloskostenloskostenloskA9,500% 0,010% keine
Bitte klicke immer direkt auf den Stern, um die jeweilige Anmerkung zu sehen oder gehe zur Detail-Seite von Premium-Profilen (Button "Details" oder Klick auf Logo)

Was ist ein Studentenkonto?

Ein Studentenkonto ist ein spezielles Girokonto, das für Studentinnen und Studenten entwickelt wird. Es zeichnet sich meist dadurch aus, dass bestimmte Gebühren reduziert sind oder ganz entfallen. Dazu gehören in der Regel:

  • Kostenlose Kontoführung: Viele Banken erlassen Studierenden die monatliche Kontoführungsgebühr.
  • Günstigere Karten: Bankomatkarten (meistens schon als Debitkarten) und manchmal sogar Kreditkarten werden kostengünstiger oder kostenlos angeboten.
  • Günstige Überziehungszinsen: Studentenkonten verfügen manchmal über einen Dispositionskredit (genannt „Überziehungsrahmen“) mit besseren Konditionen, zumindest während des Studiums.
  • Attraktive Zusatzleistungen: Manche Banken bieten Bonusprogramme, Rabatte, Gutscheine oder andere Vergünstigungen für Studierende.
  • Großzügige Neukund*innen Angebote: Vor allem rund um die Semesterstarts im März und Oktober haben Banken oft attrative Angebote für Neukund*innen wie bspw. Startguthaben, Gutscheine oder Sonderangebote.

Sobald die Studiendauer endet oder man eine gewisse Altersgrenze überschreitet (meistens rund um den 27. Geburtstag), wandelt die Bank das Studentenkonto in ein herkömmliches Girokonto um – dann fallen in der Regel andere Gebühren an. Deswegen lohnt es sich, schon vor der Kontoeröffnung den Blick auf die Zeit nach dem Studium zu werfen und genau deshalb findest du in unserem Vergleich auch Daten eines vergleichbaren NICHT-Studentenangebots der jeweiligen Bank in direkter Gegenüberstellung. Denn nicht selten bleibt man aus Bequemlichkeit beim selben Konto, auch wenn die Konditionen dann nicht mehr so attraktiv sind.

Voraussetzungen für ein Studentenkonto

Die Bezeichnung impliziert es: Nicht jeder kann ein Studentenkonto eröffnen. Banken setzen bestimmte Bedingungen fest, die erfüllt sein müssen:

  • Immatrikulation an einer anerkannten Hochschule: Die meisten Banken verlangen eine gültige Inskriptionsbestätigung einer Universität, Fachhochschule, Privatuniversität oder Pädagogischen Hochschule. Auch Studierende in einem Doktoratsstudium können in vielen Fällen ein Studentenkonto eröffnen.
  • Altersgrenze: Die Altersgrenzen variieren je nach Bank, liegen jedoch meist zwischen 27 und 30 Jahren. Einige Banken bieten auch spezielle Konten für ältere Studierende oder Doktoranden an.
  • Wohnsitz in Österreich: In der Regel muss der Haupt- oder Nebenwohnsitz in Österreich sein. Internationale Studierende benötigen oft einen Meldezettel oder eine Bestätigung des Wohnsitzes.
  • Kein bestehendes reguläres Konto bei der gleichen Bank: Viele Banken erlauben die Eröffnung eines Studentenkontos nur, wenn nicht bereits ein anderes Konto bei ihnen geführt wird.

Benötigte Unterlagen und Dokumente für ein Studentenkonto

Um ein Studentenkonto zu eröffnen, werden meist folgende Dokumente verlangt:

  • Gültiger Lichtbildausweis: Reisepass, Personalausweis oder Führerschein. Für internationale Studierende kann zusätzlich eine Aufenthaltsgenehmigung erforderlich sein.
  • Studienbestätigung: Eine aktuelle Inskriptionsbestätigung oder ein Studienblatt der Universität oder FH. Manche Banken akzeptieren auch einen Studierendenausweis als Nachweis.
  • Meldezettel (bei einigen Banken erforderlich): Besonders für internationale Studierende ist ein österreichischer Wohnsitznachweis wichtig.

Studentenkonto Eröffnung

Die Kontoeröffnung ist meist schnell erledigt. Es gibt zwei gängige Möglichkeiten:

  • Persönlich in einer Filiale: Mit allen erforderlichen Unterlagen direkt zur Bank gehen. Identitätsprüfung erfolgt durch einen Mitarbeiter vor Ort.
  • Online-Kontoeröffnung: Einige Banken ermöglichen die Kontoeröffnung vollständig online. Identitätsprüfung erfolgt meist per Video-Ident oder Post-Ident-Verfahren.

Nach erfolgreicher Eröffnung erhältst du deine IBAN, Zugangsdaten fürs Online-Banking und gegebenenfalls eine Bankomat- oder Kreditkarte.

So findest du das richtige Studentenkonto (für dich)

Das Angebot ist groß - aber welches Konto ist nun das richtige? Diese Entscheidung können (und wollen) wir dir nicht abnehmen. Aber wir können dir dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen und die wichtigsten Kriterien zu berücksichtigen:

  1. Online Banking und Mobile Payment?
  2. Heutzutage erledigen die meisten Studierenden ihre Bankgeschäfte bereits digital: Schnell via Smartphone die Miete überweisen oder den Kontostand checken, ist für viele zur Selbstverständlichkeit geworden.

    • Achte daher auf ein benutzerfreundliches Online-Banking und eine sichere TAN-Lösung (z. B. App-TAN).
    • Mobile Payment (Apple Pay, Google Pay) wird auch in Österreich immer verbreiteter. Wer gerne kontaktlos bezahlt, sollte sicherstellen, dass die eigene Bank mit den gewünschten Bezahldiensten kompatibel ist.
  3. Filial- oder Direktbank?
  4. Obwohl immer mehr Menschen aufs Onlinebanking setzen, kann ein dichtes Filialnetz ein Pluspunkt sein – zum Beispiel für das Einzahlen von Bargeld oder wenn man persönliche Beratung benötigt. Direktbanken sind häufig günstiger, bieten aber keinen Schalter-Service. Hier sollte man abwägen, wie oft man tatsächlich Filialeinrichtungen in Anspruch nehmen möchte. Feststellen lässt sich jedenfalls, dass Bankfilialen konstant weniger als mehr werden, die Nachfrage nimmt also eher ab.

  5. Kontoführung?
  6. Studentenkonten sind oft kostenlos oder stark vergünstigt. Allerdings kann sich das ändern, sobald du keine Inskriptionsbestätigung mehr vorlegst oder ein gewisses Alter überschreitest. Überprüfe immer, ob das Konto bedingungslos gratis ist (oder bspw. einen Mindestgeldeingang erfordert) und wie hoch die Kontoführungsgebühren NACH dem Studium sind.

  7. Überweisungen?
  8. Online-Überweisungen sind in fast alle Studentenkonto-Kontomodellen gratis. Anders verhält es sich mit Schalter-Überweisungen in der Bank. Die meisten Studierenden erledigen zwar alles online, aber wenn du häufig am Schalter überweisen willst, solltest du die Gebühren im Auge behalten. Zumindest günstiger (oder auch gratis) sind Überweisungen am Automaten im Foyer, sofern vorhanden. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass der überwiegende Teil der Überweisungen in Österreich – in der Größenordnung von über 90 % – heute elektronisch abgewickelt wird, vor allem von jungen Menschen.

  9. Bargeldbehebung und Limits?
  10. An den meisten Bankomaten in Österreich ist die Bargeldbehebung mit einer österreichischen Bankomatkarte kostenlos. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei privat betriebenen Geldautomaten (z.B. in Einkaufszentren oder Tankstellen). Hier können Gebühren anfallen, die aber in der Regel am Automaten angezeigt werden.

    • Limits:
      • Persönliches Kartenlimit: Das persönliche Kartenlimit ist ein wichtiger Faktor. Es ist der maximale Betrag, den du innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Tag, Woche, Monat) mit deiner Karte abheben oder ausgeben kannst. Dieses Limit wird von deiner Bank festgelegt und kann je nach Kontomodell und Bonität variieren. Du kannst dein persönliches Limit bei deiner Bank erfragen oder gegebenenfalls anpassen lassen bzw online selbst anpassen.
      • Transaktionslimit am Geldautomaten: Das Transaktionslimit am Geldautomaten ist der maximale Betrag, den du pro Abhebungsvorgang beziehen kannst. Dieses Limit ist vom jeweiligen Geldautomatenbetreiber festgelegt und kann je nach Automat und Standort variieren. Deshalb bekommst du in der Regel am Bankomaten der Hausbank mehr Geld als bei einem fremden Automaten.
      • Mehrfachabhebungen: Ob Mehrfachabhebungen möglich sind, hängt von der Bankomatkarte, dem Geldautomatenbetreiber und den jeweiligen Einstellungen ab. Es ist nicht immer möglich, mehrmals hintereinander den maximalen Betrag abzuheben.

      Werden einmal größere Beträge benötigt, ist es so in der Regel notwendig, direkt in eine Filiale deiner Bank zu gehen und das Geld am Schalter abzuheben oder zumindest einen Bankomaten der Hausbank zu nutzen.

  11. Bankomatkarte / Debitkarte und Kreditkarte?
  12. Die meisten Studentenkonten in Österreich kommen mit einer kostenlosen Bankomatkarte, heute schon immer mehr als Debitkarte:

      1. Bankomatkarte
        • Die Bankomatkarte ist die traditionelle Bezeichnung für Karten, die an das Maestro- oder V PAY-System angebunden sind.
        • Funktion:
          • Bargeldbehebungen an Bankomaten
          • Bezahlen in Geschäften mit POS-Terminals
          • Direkter Abzug vom Girokonto
        • Einschränkungen:
          • Eingeschränkte Online-Nutzung: Viele klassische Bankomatkarten konnten früher nicht oder nur eingeschränkt online genutzt werden.
          • Auslandseinsatz: Abhängig vom Kartentyp (Maestro oder V PAY) könnte es im Ausland Einschränkungen geben, z.B. in den USA oder Asien.
      2. Debitkarte
        • Debitkarten sind ebenfalls Karten, die direkt mit dem Girokonto verbunden sind, aber sie sind oft breiter einsetzbar als klassische Bankomatkarten.
        • Funktion:
          • Alles, was eine Bankomatkarte kann
          • Online-Zahlungen: Moderne Debitkarten (z.B. Mastercard Debit oder Visa Debit) funktionieren ähnlich wie Kreditkarten für Online-Einkäufe.
          • Weltweit einsetzbar: Durch die Anbindung an internationale Netzwerke wie Mastercard oder Visa sind sie weltweit besser einsetzbar.
        • Unterschied zur Kreditkarte: Der Betrag wird sofort oder innerhalb weniger Tage vom Konto abgebucht, während Kreditkarten Zahlungen sammeln und einmal im Monat abbuchen.

    Der Großteil der Banken in Österreich hat in den letzten Jahren begonnen, die klassischen Bankomatkarten durch moderne Debitkarten zu ersetzen. Der Begriff “Bankomatkarte” wird zwar von vielen Menschen weiterhin verwendet, auch wenn es sich technisch gesehen bereits um eine Debitkarte handelt. Damit stellt sich dann aber gleichzeitig die Frage, wie wichtig eine Kreditkarte für dich während der Studienzeit überhaupt ist.

    • Warum eine Debitkarte oft ausreicht
      • Online-Zahlungen: Visa Debit und Mastercard Debit funktionieren in den meisten Online-Shops genauso wie Kreditkarten. Du kannst Abos (z.B. Netflix, Spotify) und Online-Dienste problemlos mit einer Debitkarte bezahlen.
      • Weltweit einsetzbar: Moderne Debitkarten sind in fast allen Ländern und bei internationalen Händlern nutzbar, genau wie Kreditkarten.
      • Mobile Payment: Debitkarten sind oft mit Apple Pay, Google Pay oder anderen mobilen Bezahldiensten kompatibel.
      • Bessere Kostenkontrolle: Bei Debitkarten wird der Betrag sofort oder innerhalb weniger Tage vom Konto abgebucht. Das hilft, den Überblick zu behalten und Schulden zu vermeiden.
    • Wann eine Kreditkarte noch sinnvoll ist
      • Hotel- und Mietwagenbuchungen: Viele Hotels und Mietwagenfirmen verlangen eine Kreditkarte als Sicherheit (für Kautionen). Mit einer Debitkarte ist das manchmal nicht möglich oder komplizierter.
      • Notfall-Liquidität & Kreditrahmen: Kreditkarten bieten einen Kreditrahmen, den du flexibel nutzen kannst. Bei unerwarteten Ausgaben kann das hilfreich sein, da du erst später bezahlen musst.
      • Versicherungen & Zusatzleistungen: Reiseversicherungen, Mietwagenversicherungen oder Bonuspunkte-Programme sind oft an Kreditkarten gebunden.
      • Höhere Akzeptanz in bestimmten Ländern: In einigen Ländern (z.B. USA) wird eine Kreditkarte häufiger verlangt oder bevorzugt, besonders bei größeren Beträgen.

    Für den Alltag, Online-Shopping und Reisen innerhalb Europas reicht eine moderne Debitkarte in den meisten Fällen vollkommen aus. Eine Kreditkarte ist aber in speziellen Situationen sinnvoll, vor allem bei Mietwagen, Hotels, Reiseversicherungen oder wenn du von Zusatzleistungen profitieren willst. Wenn du keine dieser speziellen Services benötigst, kannst du eventuell auf eine Kreditkarte verzichten.

  13. Einzahlungen
  14. Wer Nebenjobs in bar ausgezahlt bekommt oder mal wieder von Eltern und Verwandten im Rahmen eines Besuchs oder Anlasses mit einer finanziellen Unterstützung bedacht wurde, braucht eine Bank mit ausreichend Einzahlautomaten oder einer Filiale mit Schalter. Dabei können Gebühren anfallen - in der Regel fast immer bei Einzahlungen am Schalter. Wer eine filalose Direktbank nutzt, muss natürlich auch zur einer Fremdbank gehen und dort Gebühren bezahlen.

  15. Aktionen für Neukund*innen?
  16. Vor allem rund um den Semesterbeginn bieten Banken oft sehr attraktive Angebote für Neukund*innen. Startguthaben jenseits der 50€, Gutscheine oder Sonderangebote (bspw. Kreditkarte im 1. Jahr gratis) können die Entscheidung zugunsten eines Anbieters durchaus leichter machen und rechtfertigen.

Exkurs: Mobile Payment Angebote österreicher Banken Banken

Hand aufs Herz: Wer einmal mit dem Handy, der Uhr oder einem anderen Gadget bezahlt hat, will es nicht mehr missen. Mobile Payment ist einfach, schnell, sicher und vor allem praktisch. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die es ermöglichen, bargeldlos ohne Herausholen oder Mitnehmen der Bankomatkarte zu bezahlen. Hier listen wir einige der bekanntesten und in unserem Studentenkonto-Vergleich genannten Mobile-Payment-Angebote, allen voran die Vorreiter und meistgenutzten Dienste Apple- und Google Pay:

Apple Pay
Ein von Apple entwickelter Bezahldienst, der es ermöglicht, mit iOS-Geräten kontaktlos zu bezahlen. Viele österreichische Banken unterstützen Apple Pay.​

Google Pay
Googles Mobile-Payment-Lösung für Android-Nutzer*innen. Seit 2021 ist Google Pay auch in Österreich verfügbar und wird von verschiedenen Banken unterstützt.​

Bluecode
Ein in Österreich entwickelter Bezahldienst, der mit zahlreichen österreichischen Banken kooperiert. Kunden können über die Bluecode-App direkt von ihrem Girokonto bezahlen.​

Rai Pay / Mobile Geldbörse App
Rai Pay heißt die mobile Bezahl-App der Raiffeisen Bankengruppe für Android-Nutzer*innen, das Pendant der Bank Austria ist die "Mobile Geldbörse App". Kund*innen können ihre Debit- und Kreditkarten digitalisieren und so kontaktlos bezahlen.​

Zoin
Eine App für Handy-zu-Handy-Überweisungen über Telefonkontakte, ohne dass Kontonummern oder IBANs benötigt werden.​

Garmin Pay
Ein Bezahldienst speziell für Garmin-Smartwatches, der es ermöglicht, direkt mit der Garmin Uhr kontaktlos zu bezahlen. Einige österreichische Banken unterstützen Garmin Pay.​

Swatch! Pay
Ein von Swatch entwickelter Bezahldienst, der kontaktloses Bezahlen über spezielle Swatch-Uhren ermöglicht. In Österreich wird SwatchPAY! von bestimmten Banken unterstützt.​

Fitbit Pay
Ein Bezahldienst für Fitbit-Smartwatches und -Fitness-Tracker, der kontaktloses bezahlen ermöglicht. Einige österreichische Banken bieten Unterstützung für Fitbit Pay.​

Warum nicht jede Bank mit dem gleichen Namen auch dieselbe Bank ist

Viele denken, dass Banken mit demselben Namen auch identische Angebote und Konditionen haben. Doch das ist in Österreich oft nicht der Fall. Besonders bei Raiffeisen, Volksbank, aber auch Sparkasse und Hypo-Banken gibt es große Unterschiede, die auf ihre Struktur als dezentrale Bankengruppen zurückzuführen sind. Diese Banken sind nicht zentral geführte Unternehmen, sondern bestehen aus vielen rechtlich eigenständigen Regionalbanken. Jede dieser Banken kann ihre eigenen Kontomodelle, Gebühren und Konditionen festlegen. Das bedeutet, dass ein Raiffeisen-Studentenkonto in NÖ/Wien ganz andere Vorteile bieten kann als eines in Oberösterreich oder Tirol. Ebenso kann eine Volksbank in Wien andere Gebühren verlangen als eine Volksbank in Vorarlberg. Ähnlich verhält es sich bei den Sparkassen, die zur Erste Bank Gruppe gehören (die wiederrum zentral organisiert ist), aber dennoch ihre eigenen Tarife haben können. Auch die Hypo-Banken sind nicht einheitlich organisiert, sondern bestehen aus einzelnen Landesbanken, die unterschiedlich agieren.

Für dich bedeutet das, dass der Name der Bank allein nicht ausreicht, um ein passendes Angebot zu finden. Wer ein Konto eröffnen will, sollte immer genau prüfen, welche Regionalbank hinter dem Angebot steht und ob es dort möglicherweise bessere Konditionen als in einer anderen Region gibt. Ein Vergleich lohnt sich, denn oft findet man bei einer anderen Filiale der gleichen Bankengruppe attraktivere Bedingungen. Aber: Manche Banken verlangen, dass du in ihrem Geschäftsgebiet wohnst oder studierst, weswegen es nicht immer möglich ist, sich das "beste" Angebot herauszupicken - klaro! In unserem Vergleich versuchen wir, die regionalen Angebote/Unterschiede so gut es geht abzubilden.

FAQ - Häufige Fragen zu Studentenkonten

  • Kann ich mein Studentenkonto behalten, wenn ich mein Studium abbreche? Meist wird das Konto nach einer Übergangszeit in ein reguläres Konto umgewandelt, das dann möglicherweise Gebühren kostet.
  • Was passiert, wenn ich die Altersgrenze überschreite? Nach Erreichen der Altersgrenze wird das Konto oft automatisch auf ein reguläres Konto umgestellt. Manche Banken lassen Kulanz walten, wenn das Studium noch nicht abgeschlossen ist.
  • Kann ich als internationaler Studierender ein Studentenkonto eröffnen? Ja, aber es können zusätzliche Dokumente wie Aufenthaltsgenehmigung und Wohnsitznachweis erforderlich sein.